5,5er Sportscheiben, Senkungen ....?

Die früher verwendeten Scheiben auf der RSV4 neigten oftmals zum Verziehen beim Fahren und Bremsen. Da weiß ich nicht, ob das inzwischen in den Griff bekommen wurde oder die Problematik noch existiert.

Die serienmäßig verbauten Bremsscheiben sindfür mich, anbetracht der Motorradpreise, eher ein Witz.
 
Also ich habe meine Bremsanlage vor kurzem auch umgerüstet auf 5,5 supersportscheiben, 17er rcs und den titankolben.
Am meisten war ich echt fasziniert wie freigängig das Vorderrad bleibt, echt das Geld wert meiner meinung.
Aber auch sonst ist die Anlage jetzt in Verbindung mit den Vesrah belägen richtig geil, kein Vergleich zu Original.
Nur so am Rande auf der Straße braucht das kein Mensch da reicht original vollends.
 
@Harryrsv
Welche Baujahre meinst Du?
@maggifix46
Welches Baujahr war Deine RSV4?
Machen die Brembos (5,5er) so viel aus?
Finde die orig. meiner RSV4 Factory sensationell.

Lohnt sich die Investition von über 10000EUR tatsächlich?
 
@V4-racer
Hab ne 13er fac. Abs.
Die brembos alleine werden wars. Jetzt ned ganz so viel bringen, aber der vorteil ist du kannst gscheide renbeläge fahren ohne das sich was verzieht. Wie geschrieben war ich von den titankolben schwer begeistert.
Und ja es sind,die 1000 euro wert aber sowas von, wie auch schon erwähnt das kanst du nicht mit original vergleichen.
Gruß
 
@maggifix46
hm, ich dachte, dass das Rad sich nur schwierig im kalten Zustand drehen lässt.
Was genau begeistert dich an den Titankolben?

Die orig. Bremspumpe der RSV4 ist ja nicht schlecht.
 
@V4-racer
Also bei mir hat sich das rad original im kalten zustand so eine radumdrehung drehen lassen und nachm turm hat sich da nix mehr gedreht und mit den titan dinger dreht sich das rad vorm turn und nachm turn immer gleich lang wobei das schon im kalten zustand schon einige Umdrehungen mehr sind als original, wieviele hab i noch nicht mitgezählt.
Kannst du übrigens bei federleicht performance bestellen, kosten zwar eine kleinigkeit aber dafür top qualität und der tel. Kontakt war sehr gut, kann ich nur empfehlen. Der die die dinger verkauft heißt hier im forum TickTack soweit ich weis.
 
@maggifix46
Verstehe - onlytwins fährt die auch & ich kenne "Federleicht" TickTack ...
Frage, ob sich das lohnt auf der LS - ein frei & leicht laufendes VR kann ja nicht schaden.
 
Hallo V4-Racer,
die M50 Zangen bedürfen öftere reingung um stets ein leicht laufendes Vorderrad zu gewährleisten.

Die Titankolben verbessern das, aber trotzdem ist die reinigung das A und O.

Gruß Markus
 
Die serienmäßig verbauten Bremsscheiben sindfür mich, anbetracht der Motorradpreise, eher ein Witz.

Da hast Du völlig Recht. Btw. meine Bremse hat jetzt 1000 Einfahr-Km und 1500 Rennstrecke hinter sich. Geklemmt haben die Scheiben ab dem 1. Streckenturn und das hat sich bis heute nicht verbessert, egal ob warm oder kalt. Kalt eher noch mehr, was ich eigentlich nicht verstehe. Definitiv dehnen sich die Serienkolben aus Alu bei Hitze aus und klemmen mehr oder weniger. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist bei Alu 2,7 x so hoch wie bei Titan, doppelt so hoch wie bei Stahl und 1,4 x so hoch wie bei VA. Der Faktor Wärmeleitfähigkeit ist aber auch wichtig, Alu hat je nach Legierung bis zu 235, Stahl 48 - 58, VA um 30 und Titan 22. Das heisst je geringer der Wert, um so weniger Wärme wird in die Flüsseigkeit und den Sattel transportiert.

Ich werde wohl Titankolben probieren auch wenn ich physikalisch keine Erklärung habe, warum die neuen Dinger auch kalt klemmen.
 
  • Like
Reaktionen: STR
hi.....................fahr die Titankolben mit dem CRQ von TRW..................frag den TheUnser der hat meinen Zweiten Satz M4 gekauft und ist sehr happy damit...............bremst und klemmt nix..............

Übrigens ist Titan deutlich besser als Alu....................es ist an sich ein sehr schlechter Wärmeleiter................fast Faktor 4 im Vergleich

Längenausdehnungskoeffizient α einiger Feststoffe bei 20 °C

Aluminium 23,1[1]
Magnesium 24,8[1]
Beryllium 11,3[1]
Mangan 21,7[1]
Blei 28,9[1]
Nickel 13,4[1]
Chrom 4,9[1]
Platin 8,8[1]
Diamant 1,18[1]
Silber 18,9[1]
Eisen 11,8[1]
Silizium 2,6[1]
Germanium 5,8[1]
Titan 8,6[1]
Gold 14,2[1]
Wolfram 4,5[1]
Graphit 1,9…2,9[2]
Zink 30,2[1]

William M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. A ready-reference Book of chemical and physical Data. 92. Auflage. CRC Press, Boca Raton FL u. a. 2011, ISBN 978-1-4398-5511-9.
 
T-Drive Scheiben funktioniert ebenso. Ich habe die montiert mit Serienkolben und Z04 Belägen, seither klemmt das Rad kaum noch.
 
Habe ebenfalls T-Drive in Kombination mit GP4-RX. Geile Kombination, aber schwer laufen, nach einigen Tagen Racetrack, tun Sie dennoch.
Auf Dauer hilft, wie Markus schon geschrieben hat, nur eine häufige Reinigungsintervalle der Zangen. Deshalb habe ich Schnellkupplungen verbaut, das erleichtert die Sache ungemein.
 

Anhänge

  • fgr900 klein.jpg
    fgr900 klein.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 47
Motoplex
Zurück
Oben