Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jetzt würde mich mal interessieren, welche Symptome du hattest und wie du das gefixt bekommen hasti hab jetzt einen erfolgreich repariert. Den Ersatzteilspender würde ich nehmen und evtl anderen auch helfen zu können. LG Basti
Kompliziert zum erklären. Aber im Endeffekt hats nur an diesem minimi Potentiometer unterm Stellrad gelegen.Jetzt würde mich mal interessieren, welche Symptome du hattest und wie du das gefixt bekommen hast![]()
Wenn Du es per Whatsapp erklären kannst dann schreibe das doch gleich hier rein!Kompliziert zum erklären. Aber im Endeffekt hats nur an diesem minimi Potentiometer unterm Stellrad gelegen.
Bei mir hat er sich hin und her bewegt. Er hat halt einfach seine Nullstellung nicht mehr gefunden.
Kann dir des aber gerne mal per whatsapp erklären. Falls du ähnliche Symptome hast... I hatte halt auch die rote service Meldung
Hallo Basti,
wow klasse!
Das hast richtig toll, gemacht! Super!
Kann den Beitrag leider nur einmal liken!
Wieviel Kilometer bist nach der OP am Stellmotor gefahren ohne Fehlermeldung?
Besser hätte ich es nicht beschreiben können bzw haben mir nachts dafür die genauen worte gefehlt.Hi Basti,
das hast du echt gut gemacht und auch sehr gut beschrieben. Ich habe einen defekten Stellmotor hier liegen und den auch so weit zerlegt wie du. Den Poti hab ich noch nicht zerlegt, ich warte da noch auf @Ferdi241 , der versucht den Hersteller dieses Cent-Artikels ausfindig zu machen. Das alles ist in diesem Thread beschrieben.
Grundsätzlich ist das mit dem Reinigen und Fixieren eine gute Idee. Mit ist auch aufgefallen, dass das axiale Spiel der Welle die im Poti steckt mit der Zeit wohl größer wird und damit der Zapfen auch mehr Spiel im Poti bekommt. Nochmal eine Stelle mehr an der das Ganze dann ungenau wird. Dadurch versucht dann die Steuerung auch ständig die Position neu einzustellen. Bei dem Stellmotor den ich aktuell verwende, habe ich das Spiel durch eine Passscheibe reduziert und der läuft seither auch wieder besser.
Keine falsche Bescheidenheit, das was du geschrieben hast ist vollständig und verständlich. Ich finde nicht, dass da Worte gefehlt hätten.Besser hätte ich es nicht beschreiben können bzw haben mir nachts dafür die genauen worte gefehlt.vielen Dank für die super Umschreibung des Problems.
Ich war schon froh, dass ich das Teile auseinander und auch wieder zusammen gebracht habe. Da noch was zu Reinigen oder in Position zu bringen erfordert schon eine sehr ruhige Hand.Ich habe natürlich zusätzlich noch unter der lupe sogut als möglich die kleine kupferdrähte mit Hilfe einer ganz feinen Nadel wieder in Position gesetzt.
Mit dem fixieren würde ich vorsichtig sein. Das hat schon seinen Grund, dass der so gelagert ist. Es darf keine radiale Kraft von der Welle auf das Poti wirken, das hält diese Bauteil nicht lange aus. Sicher ganz so wackelig muss es vielleicht auch nicht sein.Super Beschreibung! Bisher habe ich von dem Poti-Hersteller Alps keine Rückmeldung erhalten, habe aber nochmals nachgefragt. Hast Du zufällig noch ein besseres Bild auf den man die Schrauben und die Position dieser sieht, mit denen Du die Platte fixierst, um wiederum den Poti besser zu fixieren?
Mag schon sein, dass das sinnvoller wäre, es hat halt mit hier mit der Suche nach diesem Teil angefangen.und wäre es nicht sinnvoll Deinen Beitrag von oben irgendwie in ein passendes Forum zu schieben als unter "suche"?