Stellmotor: 2D000064

Ich habe noch einen demolierten von einem Unfall Motorrad! Falls den einer haben möchte zum Basteln. Würde ihn gegen die Versandkosten abgeben.
 
i hab jetzt einen erfolgreich repariert. Den Ersatzteilspender würde ich nehmen und evtl anderen auch helfen zu können. LG Basti
 
und i hatte mir auch schon vorher einen bestellt der sollte bis Mittwoch kommen. Den würde ich für das gleich Geld weiter geben inkl. versand nach D für 240 Euro
 
Jetzt würde mich mal interessieren, welche Symptome du hattest und wie du das gefixt bekommen hast 😅
Kompliziert zum erklären. Aber im Endeffekt hats nur an diesem minimi Potentiometer unterm Stellrad gelegen.

Bei mir hat er sich hin und her bewegt. Er hat halt einfach seine Nullstellung nicht mehr gefunden.

Kann dir des aber gerne mal per whatsapp erklären. Falls du ähnliche Symptome hast... I hatte halt auch die rote service Meldung
 
Kompliziert zum erklären. Aber im Endeffekt hats nur an diesem minimi Potentiometer unterm Stellrad gelegen.

Bei mir hat er sich hin und her bewegt. Er hat halt einfach seine Nullstellung nicht mehr gefunden.

Kann dir des aber gerne mal per whatsapp erklären. Falls du ähnliche Symptome hast... I hatte halt auch die rote service Meldung
Wenn Du es per Whatsapp erklären kannst dann schreibe das doch gleich hier rein!
Dann profitieren alle davon!
Es haben nämlich schon mehrere Probleme mit dem Teil und es gibt auch schon ein paar Threads darüber!

z.B. Stromversorgung Auspuffventil/Auspuffklappe

also wenn Du eine Lösung für das hast darfst es hier gerne veröffentlichen,
alle anderen wären Dir dankbar!
 
Servus an Alle,

nun gut dann versuche ich mal meine Erfahrung zu teilen, natürlich ohne die Garantie auf Erfolg. Vorweg EURO 3 Moped !!!

Zuerst beschreibe ich nochmal kurz, wie sich das ganze Problem bei mir geäußert hat.
Als erstes war da mal die bei uns allen beliebte Service Meldung mit durchgehender roter Kontrollleuchte. Also als erstes nach Vorgabe Bowdenzüge ausgehangen. Nullposition angelernt und mechanisch die Bowdenzüge laut Tester P.A.D.S angepasst mit den 0.8mm an der Klappe. Soweit so gut. wieder alles zusammen gebaut. Alles hat wie gewohnt funktioniert. Aber nach ein paar Kilometern war die Enttäuschung wieder groß. Bei einem Blick auf den Stellmotor. War schnell zu erkennen, das dieser überfordert war. Er hat nur noch wild hin und her gestellt. Man könnte fast sagen er hat gut abgespackt und die Fehlermeldung war natürlich auch wieder da. Die Klappe hat aber weiterhin geöffnet und geschlossen. Also war für mich klar eigtl. funktioniert das Dingen ja noch. So bin ich auf die Suche der Ursache gegangen. Ich habe relativ schnell erkannt, das dieses kleine süße Potentiometer nicht mehr fest arretiert dort sitzt, wo es eigtl. soll. Also habe ich die 3 Plastiknieten aufgebohrt. Erst mit einem ganz dünnen, dann mit einem 4er Bohrer. Nun kann man das gesamte Innenleben aus dem eigentlichen Kasten herausnehmen. Wenn man das Stellrad als das Ritzel auf welchem, der Bowdenzugeinhänger sitzt herunter nimmt sieht man dann auch wie das ganze funktioniert (von der Theorie her). IMG_20210616_224907.jpgIMG_20210616_223344.jpgIMG_20210616_224658.jpg

Das Einzigste was nun in dem Kasten verbleibt ist das kleine Potentiometer inkl. des daran befindlichen 3 farbigen Kabel-Stecker.

IMG_20210622_004349.jpg



Wenn man sich das Ganze dann mal genau betrachtet kann man erkennen das sich das Poti nicht mehr an der Stelle hält wo es hingehört. Es hat einfach minimal Spiel. Das scheint auch nicht viel zu sein. Aber für so ein elektrisches Bauteil, wie ein Poti scheint das einfach zu viel zu sein. Noch dazu wo das antreibende Zahnrad an und für sich selbst schon ein kleines Spiel aufweist.

Die nächste Frage, die sich nun gestellt hat: Wie kann ich das teil auf der dafür vorgesehenen Stelle halten. Ich habe mich dafür entschlossen das gesamte vorher entnommene Bauteil. Sprich Motor, Schnecke etc... einfach mit 3 kleinen Plastiktreibschrauben fester zu fixieren, damit sich mehr Druck nach unten aufbaut und das Poti so an der Stelle hält, wo es hingehört.
IMG_20210622_004010.jpg


Wenn man dieses Bild anschaut sieht man auch diese 2 kleinen Löcher, die das Poti wohl da halten soll, wo es hingehört.

IMG_20210622_004623.jpgIMG_20210622_004402.jpg

Das eigtl Problem besteht darin, das der gesamte Stellmotor permanent diesen hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Da nützt auch diese lächerliche Plastikplatte hinter dem Stellmotor nix. Und irgendwie findet auch Schmutz seinen Weg in den Servomotor und somit auch ins Poti.
IMG_20210622_001715.jpg
Also habe ich das Poti selbst auch noch auseinander geclipst. Bitte ganz vorsichtig sein. Wenn man das macht hat man 3 kleine Bauteile in der Hand. Unteranderem den "Geber". Dieser war bei mir zusätzlich verschmutzt. habe ich aber nur mit einer Lupe erkennen können. Also das ganze mit handelsüblichen Kettenreiniger eingesprüht und ca 10 Sekunden einwirken lassen und anschließend mit ganz leichter Druckluft ausgeblasen. Mit einer Pinzette wieder aufgelegt und zusammen geclipst.

Anschließend alles wieder zusammengebaut und wie, schon weiter oben beschrieben mit den Plastikschrauben straff fixiert. Das Zahnrad wieder in das Poti und die Schnecke eingesetzt. Passt auf, das ihr das kleine Tönnchen bei der Schnecke nicht verliert.
IMG_20210622_004010.jpg
Wieder ans Motorrad angebaut und schon beim Einhängen der Bowdenzüge ist mir das ganze viel arretierter und fester vorgekommen.

Natürlich muss wieder neu angelernt und eingestellt werden. Sprich Nullposition. Auf und zu und halt die 0,8mm hinten an der Klappe. Das ist ein absolutes Muss, bei jeder mechanischen Veränderung der Bowdenzüge !

Ihr müsst euch immer denken, wenn des Dingen eh im Arsch ist und die knappen 400 Euro drohen, kann man ja eigtl nicht mehr viel kaputt machen. Also einfach trauen. Ich fahre wieder mit voll Funktionstüchtigem Stellmotor.

So ich habe mir echt Mühe gegeben euch meinen Erfolg zu vermitteln und würde mich über a Paar liebe Worte freuen und hoffe keinen Shitstorm bzw Hatekommentare zu ernten.

Wie gesagt bei mir funktioniert es. und i bin auch a bissi Stolz auf mich. Fest steht das ganze Teil ist keine 40 Euro wert. 🤣

Für weitere Fragen würde ich mich auch noch opfern :D:D:D

LG Basti

PS ich bin kein Fachmann und entschuldige mich dafür, das ich nicht mit Fachbegriffen um mich werfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Basti,
wow klasse! (y)(y)
Das hast richtig toll, gemacht! Super!
Kann den Beitrag leider nur einmal liken!

Wieviel Kilometer bist nach der OP am Stellmotor gefahren ohne Fehlermeldung?
 
Hi Basti,
das hast du echt gut gemacht und auch sehr gut beschrieben. Ich habe einen defekten Stellmotor hier liegen und den auch so weit zerlegt wie du. Den Poti hab ich noch nicht zerlegt, ich warte da noch auf @Ferdi241 , der versucht den Hersteller dieses Cent-Artikels ausfindig zu machen. Das alles ist in diesem Thread beschrieben.

Grundsätzlich ist das mit dem Reinigen und Fixieren eine gute Idee. Mit ist auch aufgefallen, dass das axiale Spiel der Welle die im Poti steckt mit der Zeit wohl größer wird und damit der Zapfen auch mehr Spiel im Poti bekommt. Nochmal eine Stelle mehr an der das Ganze dann ungenau wird. Dadurch versucht dann die Steuerung auch ständig die Position neu einzustellen. Bei dem Stellmotor den ich aktuell verwende, habe ich das Spiel durch eine Passscheibe reduziert und der läuft seither auch wieder besser.
 
Hi Basti,
das hast du echt gut gemacht und auch sehr gut beschrieben. Ich habe einen defekten Stellmotor hier liegen und den auch so weit zerlegt wie du. Den Poti hab ich noch nicht zerlegt, ich warte da noch auf @Ferdi241 , der versucht den Hersteller dieses Cent-Artikels ausfindig zu machen. Das alles ist in diesem Thread beschrieben.

Grundsätzlich ist das mit dem Reinigen und Fixieren eine gute Idee. Mit ist auch aufgefallen, dass das axiale Spiel der Welle die im Poti steckt mit der Zeit wohl größer wird und damit der Zapfen auch mehr Spiel im Poti bekommt. Nochmal eine Stelle mehr an der das Ganze dann ungenau wird. Dadurch versucht dann die Steuerung auch ständig die Position neu einzustellen. Bei dem Stellmotor den ich aktuell verwende, habe ich das Spiel durch eine Passscheibe reduziert und der läuft seither auch wieder besser.
Besser hätte ich es nicht beschreiben können bzw haben mir nachts dafür die genauen worte gefehlt. :) vielen Dank für die super Umschreibung des Problems. Ich habe natürlich zusätzlich noch unter der lupe sogut als möglich die kleine kupferdrähte mit Hilfe einer ganz feinen Nadel wieder in Position gesetzt.
 
Besser hätte ich es nicht beschreiben können bzw haben mir nachts dafür die genauen worte gefehlt. :) vielen Dank für die super Umschreibung des Problems.
Keine falsche Bescheidenheit, das was du geschrieben hast ist vollständig und verständlich. Ich finde nicht, dass da Worte gefehlt hätten.

Ich habe natürlich zusätzlich noch unter der lupe sogut als möglich die kleine kupferdrähte mit Hilfe einer ganz feinen Nadel wieder in Position gesetzt.
Ich war schon froh, dass ich das Teile auseinander und auch wieder zusammen gebracht habe. Da noch was zu Reinigen oder in Position zu bringen erfordert schon eine sehr ruhige Hand.
 
Bei so viel Lob hau ich jetzt noch einen raus auf das die Ersatzteillager gesprengt werden ich habe mir ja vorher schon einen neuen Gebrauchten bestellt und zwar... Von einer MV Agusta F4 Bj 2012 der ist heute angekommen und is tatsächlich genau der gleiche. Mit dem einzigsten unterschied, das alle zahnräder komplett schwarz sind. Er macht aber vom poti her den komplett gleichen Eindruck 😊🤣. Soweit ich weis hat MVAGUSTA den auch noch an anderen Modellen verbaut, wie zb der Brutale. I hoffe es nützt dem ein oder anderen etwas. Ich habe ihn natürlich trotzdem mal angesteckt er übernimmt logischer weise die selben werte.

Nun hoffe ich mal auf gutes Karma. Momentan ist noch einer im ebay für 199 Euronen
Also hop hop 🤣
 
Super Beschreibung! Bisher habe ich von dem Poti-Hersteller Alps keine Rückmeldung erhalten, habe aber nochmals nachgefragt. Hast Du zufällig noch ein besseres Bild auf den man die Schrauben und die Position dieser sieht, mit denen Du die Platte fixierst, um wiederum den Poti besser zu fixieren?

und wäre es nicht sinnvoll Deinen Beitrag von oben irgendwie in ein passendes Forum zu schieben als unter "suche"?
 
Super Beschreibung! Bisher habe ich von dem Poti-Hersteller Alps keine Rückmeldung erhalten, habe aber nochmals nachgefragt. Hast Du zufällig noch ein besseres Bild auf den man die Schrauben und die Position dieser sieht, mit denen Du die Platte fixierst, um wiederum den Poti besser zu fixieren?
Mit dem fixieren würde ich vorsichtig sein. Das hat schon seinen Grund, dass der so gelagert ist. Es darf keine radiale Kraft von der Welle auf das Poti wirken, das hält diese Bauteil nicht lange aus. Sicher ganz so wackelig muss es vielleicht auch nicht sein.
Ich habe 2 der 3 Zapfen auf den die Grundplatte fixiert war entfernt und M4 Gewindebohrungen an den Stellen in das Gehäuse eingebracht. So kann ich die Grundplatte jederzeit wieder ausbauen. Die Schrauben würde ich mit Dichtmasse einkleben damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Um das Poti etwas zu fixieren würde ich Folie unterlegen. Da muss man sich rantasten und schauen wie dick die Folie sein kann damit sich das Poti gerade noch verschieben lässt. Ich glaube nicht, dass da viel Luft ist.


1624616619352.png

und wäre es nicht sinnvoll Deinen Beitrag von oben irgendwie in ein passendes Forum zu schieben als unter "suche"?
Mag schon sein, dass das sinnvoller wäre, es hat halt mit hier mit der Suche nach diesem Teil angefangen.

Klar wäre es schön wenn immer alles an richtigen Platz wäre, aber oft ergibt sich das halt anders. Daher nutze Ich kaum die Forenstruktur wenn ich etwas suche. Ich nutze da lieber die Suchfunktion. Das hat zwar auch Nachteile, zum Beispiel werden oft verschiedene Begriffe für das Gleiche verwendet, aber man bekommt dafür alles zum Thema.
 
Motoplex
Zurück
Oben