Das gilt aber nur, wenn der Dienstwagenfahrer, den Dienstwagen auch privat fährt. Dafür hat er dann meistens weder Anschaffungs- noch Unterhaltskosten. Nimmt man mal so'n klassischen VW Golf mit etwa 40.000EUR Listenpreis, muss er daher 400EUR versteuern und die Steuerlasst erhöht sich damit um ca.150 bis 200EUR, je nach persönlicher Situation.und für Dienstwagefahrer gehts auch ums eigene Geld und nicht um die Umwelt ... da mit 0,5% statt 1% besteuert vom Gehalt wird ... da kostet der Superb hybrid dann 300eu vor Steuer und der 190 PS Diesel 600 ... da die meisten auch den Sprit nicht zahlen müssen fahren abertausende Autos Jahrelang ein E Motor und Akkusystem mit 200kg zustätzlich durch die Gegend plus nen liter mehr auf 100km ... super Idee das ganze ... die Bikanz passt der reale Nutzen ist eher umgekehrt ...
Privat hast du dann alles an der Backe, du hast schonmal die Karre gekauft von 40.000EUR Nettoeinkommen, was etwa bis 70 bis 80.000EUR brutto entspricht und für die meisten ein ganzes Jahresgehalt einfach mal so ist bevor Miete, Lebensmittel und die Prostituierten bezahlt sind, dann kommen die ganzen Unterhaltskosten on top. Und vor allem muss für jeden Scheiß Mehrwertsteuer bezahlt werden.
Die 1% Regelung ist genauso wie die 0,5% Regelung schon eine massive Vergünstigung.
Die armen Dienstwagenfahrer seh ich da nicht so wirklich. Das passt schon als Gimmick zum Job, aber die Aussage, dass sei vom Steuerzahler finanziert, lässt sich nicht ganz wegdiskutieren.