Akrapovic Evo 2 Titan Komplettanlage

bladerunner

kommt öfter vorbei...
Passend für Bj.09-14
Kpl mit allen Anbauteilen und einwandfreier Zustand der kpl.Krümmeranlage.
Endtopf recht klein in Titan von ZX 10 mit Kampfspuren. Die Anlage kann auch ohne ESD erworben werden.
Passendes Steuergerät auch noch da.
 

Anhänge

  • DSC_0042_2.JPG
    DSC_0042_2.JPG
    350,4 KB · Aufrufe: 289
  • DSC_0106.JPG
    DSC_0106.JPG
    303,9 KB · Aufrufe: 283
Zuletzt bearbeitet:
So, endlich ein Bild des kampferprobten Schalldämpfers.
 

Anhänge

  • DSC_0106.JPG
    DSC_0106.JPG
    303,9 KB · Aufrufe: 292
  • DSC_0042_2.JPG
    DSC_0042_2.JPG
    350,4 KB · Aufrufe: 295
Anlage ist mittlerweile demontiert, daher hier ein Bild aller Teile.
Neben dem ESD ist die vorhandene neue Carbonendkappe zu sehen - falls man lieber damit stürzt...
Die Anlage ist kpl mit allen Anbauteilen und funktioniert bekannt gut.
 

Anhänge

  • DSC_0007.JPG
    DSC_0007.JPG
    265,5 KB · Aufrufe: 229
Hey darf ich mal drauf hinweisen das es sich bei deiner Anlage NICHT um eine Evo 2 handelt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das stimmt so nicht - der Sammler von Evo1 und Evo2 ist identisch, lediglich das Verbindungsrohr unterscheidet sich.
Akrapovic hat später auch Sammler mit Bypassrohr gebaut und diese Anlagen wurden auch Evo2 genannt.
Grundsätzlich fließen Veränderungen bei Akrapovic permanent in die Fertigung ein und somit gibt es die Unterschiedlichsten Evo2 Anlagen.
Es handelt sich hierbei definitiv um eine Evo2, die Legende vom Bypassrohr (Interferenzrohr ist was anderes) hält sich hartnäckig.
Es gibt z.B.für die Honda VTR1000SP 1 und 2 ganze 18 verschiedene Anlagen...
Also Jungs, danke für Eure besorgten Hinweise, aber sie sind leider falsch.
 
Was soll denn an deinem Verbindungsrohr deiner Meinung nach anders sein als bei einer EVO1, wo ist de Unterschied?

Ich kenne EVO2 auch nur mit dem Bypassrohr.
 
Nun, ich habe einfach mal die Bestellnummern der Einzelteile aus 2012 verglichen - da wird es deutlich.
Die von mir angebotene Anlage war übrigens beim TunerGP 2012 im Einsatz, da aber mit anderem ESD.
 
Lieber Rene, lieber straßenfahrender Powerhorse,
Eure von Sachverstand und Objektivität geprägten Beiträge haben mich betroffen gemacht und verunsichert - sollten alle technischen Abnahmen bei den Rennen der letzten drei Jahre von ahnungslosen besetzt gewesen sein?
Ich wollte Klarheit und habe mich mit dem PESD in Verbindung gesetzt. Die haben gleich jemanden vorbei geschickt, der den Schalldämpfer gründlich untersucht hat.
Ergebnis: Die einzige vorhandene Delle misst 2 mal 17 mm und ist an der tiefsten Stelle 1,2 mm tief. Ausserdem ist der Aussenbereich des Schalldämpfer auf einer Breite von 50 mm mit Kratzern übersät, wie sie entstehen, wenn das Krad auf der rechten Seite durch das Kiesbett einer Rennstrecke rutscht. Also das noch nicht genug wäre - die Carbonendkappe ist in einem Bereich von der Größe einer 20 Cent Münze abgeschliffen. Dieser Schalldämpfer kann definitiv nur noch als abschreckende Beispiel dafür dienen, was alles schreckliches passieren kann. Mein Hinweis, das der Aussenmantel polierbar ist und eine neue Endkappe bereits vorhanden ist wurde ignoriert. Repariert oder aufpoliert ist ein Endschalldämpfer - egal wie dicht, passend, funktionierend und von welch edler Herkunft er ist - entweiht und somit extrem gefährlich.
Ich habe den Schalldämpfer dann mit einem Vorschlaghammer zerstört und gleich entsorgt.
Die Krümmeranlage sollte mir als Kerzenhalter dienen - passt ja mit den vier Krümmern in der Adventszeit super - jedoch hat hier der Fachmann von PESD gleich gewarnt: allein durch die Lagerung in der Nähe des gefährlichen Endschalldämpfers sei nun auch die Krümmeranlage infiziert.
Ich habe ihm dann 230,- gegeben, damit er die Anlage für mich entsorgt.
Ich bin den Jungs hier so dankbar, die unter vermissenlassen jeglicher sozialer Kompetenz und trotz ihrer orthograpischen Eingeschränktheit (... ned) den Mut hatten, mir die Augen zu öffnen.
Ihr seid Spitzentypen und kennt Euch euch wirklich gut aus - Respekt.
 
Motoplex
Zurück
Oben