Bike-Additive

Hier in Westeuropa ist das Additiv m.E. nur Geldverschwendung, es sei denn, die Diva neigt zum Verkoken der Einspritzventile. Zum einen habe ich noch nicht davon gehört, zum anderen sind zumindest Markenkraftstoff typischerweise additiviert, so dass das Kraftstoffsystem und auch der Brennraum sauber gehalten werden. Nach meinen Kenntnissen ist der Kraftstoff von Aral am besten geeignet, die Bauteile sauber zu halten - inbesondere das Ultimate. Aber selbst einfacher DIN EN Kraftstoff sollte funktionieren.

Es gibt aber weltweit MĂ€rkte, die haben so einen schlechten Kraftstoff, so dass es durchaus sinnvoll ist, zusĂ€tzliche Additive dem Kraftstoff zuzufĂŒgen, um Ablagerungen zu beseitigen. Hier macht der OEM aber Vorgaben, was als Additiv zugesetzt werden soll. D.h., er weiß ĂŒber die Zusammensetzung und die Wirkung Bescheid.

Es gibt noch zu bedenken, daß möglicherweise Bestandteile in dem Zusatz aus dem freien Handel enthalten sind, die von dem Kraftstoffsystem oder anderen Bauteilen nicht vertragen werden. Es könnten z.B. Gummi- / Kuststoffteile angegriffen werden oder der Verschleiß der Injectoren am Ventilsitz erhöht werden. Die OEMs testen so etwas nicht ab. Die Bauteile sind auf Standardkraftstoff ausgelegt. Nebenwirkungen von unbekannten Additiven kann keiner vorhersagen.
 
Also der Freundliche bei BMW hat mir solche Additive nachdrĂŒcklich ans Herz gelegt. Sie hĂ€tten gerade bei Dieselmotoren aus der CH Verkokungen in der AbgasrĂŒckfĂŒhrung und den Ventilen.

Er meinte, Additive rein und dann mal versuchen 30 Minuten Vollgas ĂŒber die BAB zu brettern.

Aber der Bella Motor ist ja nun ganz anders und hat auch höhere Drehzahlen und vermutlich Temperaturen.
 
Ein Motor der nicht altersbedingt Öl ĂŒber Ventischaftdichtungen oder Kolbenringe zieht braucht keine Zusatzstoffe.
Zum entfernen von "Ölkohle" nĂŒtzt das schon was. Aber da gehört halt normal der Motor gerichtet und nicht so ne BrĂŒhe reingeleert.
Aber vielleicht wirkt es ja gegen Corona, Versuch wĂ€re es wert 😂

Im GeschÀft haben wir so Sonderkraftstoffe. "Versottungsbenzin"

Wenn da einen Motor ne halbe Stunde betreibst merkt man wie der immer mehr zum Klopfen neigt. Wegen der Ablagerungen die der produziert >>praktisch dann höheres VerdichtungsverhÀltnis.
Dann wieder Superbenzin ne halbe Stunde und alles wieder gut.
 

Bei alten Vergaser-Moped-Motoren ist das dringend zu empfehlen, wenn sie nicht "dauernd" gefahren werden. Praktisch nur kurze Standzeiten, < 2Monaten und deutlich Kilometer fahren, mit regelmĂ€ĂŸigen Tanken.

Die modernen Benzin-Kraftstoffe enthalten fast immer Ethanol (es gibt aber Ausnahmen) und sind mittlerweile so "konstruiert", dass sie sich bei >3 Monate Standzeit deutlich verÀndern.

Sie verdunsten ihren "edlen" Anteil recht schnell, werden so aggressiv zu Gummi und Metallen und verharzen!

Wenn man dann ein Vergaser-Moped, einfach so in den Winterschlaf schickt oder nur ganz wenig damit fĂ€hrt, mit lĂ€ngeren Standzeiten dazwischen, nur selten tankt, weil wenig gefahren & großer Tank.......machen das die Vergaser nicht lange mit!

Da ist es gut, wenn man einmal im Jahr, so eine Dose Kraftstoff-System Reiniger, Ventilreiniger, Bike-Additive...... durchpustet.
Es reinigt den Vergaser innen, DĂŒsen bleiben sauber, Schwimmerventile in Funktion......und auch die Einlassventile werden wieder sauber, von angebrannten Ablagerungen befreit (das auch bei Einzpritz-Mopeds).

Auch kann/soll man in die letzte TankfĂŒllung, vor dem Einwintern nicht nur Reiniger, sondern auch Fuel-Stabilisator reingeben......noch ein wenig fahren...... ....Abstellen.....Vergaser ablassen.

Wenn man das so macht, mit den oben aufgefĂŒhrten Additiven, hat man keine Vergaserprobleme.....wenn nicht, ist es nur eine Frage der Zeit!

Besonders die letzten Vergaser-Modelle sind da super empfindlich!
Da aufwendige Vergasersysteme und relativ mager......da braucht es nicht viel und man hat alle möglichen Problem.

Vergaser --> sehr empfehlenswert
Einspritzer --> hin und wieder gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Additiv macht Sinn, wenn man das Bike fĂŒr lĂ€ngere Zeit nicht benutzt. Die Benzin QualitĂ€t bleibt dann erhalten.
 
Ok Kurvenguide hatts schon deulich ausfĂŒhrlicher geschildert 👍
 
Also der Freundliche bei BMW hat mir solche Additive nachdrĂŒcklich ans Herz gelegt. Sie hĂ€tten gerade bei Dieselmotoren aus der CH Verkokungen in der AbgasrĂŒckfĂŒhrung und den Ventilen.

Er meinte, Additive rein und dann mal versuchen 30 Minuten Vollgas ĂŒber die BAB zu brettern.

Aber der Bella Motor ist ja nun ganz anders und hat auch höhere Drehzahlen und vermutlich Temperaturen.
Du sagst es... Diesel... Beim Benziner ist das eher selten. Zwar gibt es Ausnahmen, aber in der Regel reicht es, Markenbenzin zu verwenden.
 
Ich hau genau dieses Zeug rein bevor ich mal eine lĂ€ngere Autobahn fahrt habe . Du merkst nicht sofort was , aber diekiste lĂ€uft nachhaltig fĂŒr ne gewisse Zeit besser . Soweit ich weiss hatten die alten Modelle bei öfteren kurzstrecken (wie bei mir leider) ,das die ventilsitze nicht mehr so arg sauber waren . Das reinigt das alles schön . Es gab damals mal ein test wo immer nach hartem feuern mehrleistung gemessen wurde von irgend einer biker zeitschrift, da wurde speziell als BegrĂŒndung dieses problem als Ursache genannt. Die klopffestigkeit Ă€ndert bei meiner nichts an Leistung, im Gegenteil fĂŒhlt es sich an als wenn die mit der e10 BrĂŒhe am besten laufen wĂŒrde
 
Genau diese Motoren hatten die Probleme..
Allerdings hatten die „ersten“ Direkteinspritzer querbeet aller Hersteller das Problem der Verkokung da die ÖldĂ€mpfe sich an den heißen Ventilen und KanĂ€len festsetzen..

Ab der Golf 7 Baureihe wurde beim 2,0tfsi die Doppeleinspritzung verbaut (Saugrohr + Direkt)
Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen :)
 
Genau diese Motoren hatten die Probleme..
Allerdings hatten die „ersten“ Direkteinspritzer querbeet aller Hersteller das Problem der Verkokung da die ÖldĂ€mpfe sich an den heißen Ventilen und KanĂ€len festsetzen..

Ab der Golf 7 Baureihe wurde beim 2,0tfsi die Doppeleinspritzung verbaut (Saugrohr + Direkt)
Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen :)
Verstehe ich nicht... Wieso beide Einspritzsysteme, nur um die EVs sauber zu halten?
 
Verstehe ich nicht... Wieso beide Einspritzsysteme, nur um die EVs sauber zu halten?
...und wegen der leistungsentfaltung oben rum und wahrscheinlich auch wegen den EV's , das wird natĂŒrlich totgeschwiegen denn dann wĂŒrden die das FSI Problem ja einrĂ€umen. Wegen der leidtungsentfaltung allein ists sicher nicht, da hatt man bei so einem modernen turbo Motor andere Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste bis vor kurzem alle 30tsnd km die ansaugung und ventile bei meinem v8 fsi reinigen , hab nun zuletzt eine wasser/Meth einspritzung nachgerĂŒstet . Schöner Nebeneffekt, paar Pferdchen mehr :) das war aber nicht das ausschlaggebende....
 

AnhÀnge

  • Screenshot_20200523-224408_Gallery.jpg
    Screenshot_20200523-224408_Gallery.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 31
  • Screenshot_20200523-224403_Gallery.jpg
    Screenshot_20200523-224403_Gallery.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20200523-224356_Gallery.jpg
    Screenshot_20200523-224356_Gallery.jpg
    228,5 KB · Aufrufe: 26
Motoplex
ZurĂŒck
Oben