Calimoto und Schräglagenanzeige

V4-4ever

Dauerposter....
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono Factory E5
Modelljahr
2022
Man kann sich ja in Calimoto bei einer gefahrenen Tour im Nachgang die Statistik anzeigen lassen.
Wo ich bei den aufgezeichneten Daten mitgehe, also Beschleunigung, Verzögerung, Geschwindigkeit, Höhenprofil und natürlich die Streckenaufzeichnung.
Wild wird es aber bei der Schräglage :unsure:
mMn wird das aus Kurvengeschwindigkeit und Kurvenradius etc. irgendwie berechnet.
Wie kann es sonst sein das ich mit dem Auto im Schwarzwald 31 Grad Schräglage erreicht habe :X3:
Hat da jemand weitergehende Info oder Gedanken.
 
Das kommt doch darauf an, in welcher Richtung die Abweichung liegt ;) .
 
Mia System sagt 52°, Calimoto 41°, Ziehen wir bei Mia mal 3-5 ° Lügerei wie bei der Tankanzeige (4 Liter : 5,3l) ab, dann passt das fast :D
 
Gerade nochmal ein paar Calimoto-Aufzeichnungen durchgeschaut. Ich bin wohl doch einige Male über 40° gekommen, hier und da 43° und einmal sogar 45°. Die letzte Laptimer-Aufzeichnung im Tacho ist mindestens zwei Jahre her, aber da stehen immerhin -56°. Müsste ich mal wieder zeitgleich laufen lassen. Mit den 20° Abweichung habe ich jedenfalls reichlich übertrieben wie es aussieht.
 
Auf die Genauigkeit der Gyrodaten / Schräglage aus einem Mobiltelefon per Calimoto würde ich nicht setzen.
Da würde ich schon eher der Anzeige des Motorrades vertrauen, denn dessen Daten aus dem Gyrosensor werden auch u.a. von der ECU für das APRC genutzt.
 
Auf die Genauigkeit der Gyrodaten / Schräglage aus einem Mobiltelefon per Calimoto würde ich nicht setzen.
Da würde ich schon eher der Anzeige des Motorrades vertrauen, denn dessen Daten aus dem Gyrosensor werden auch u.a. von der ECU für das APRC genutzt.
Das ist es ja, ich glaube kaum dass mein Telefon im Auto sich um 31° in der Halterung geneigt hat. Daher meine Annahme das Calimoto die Schräglage irgendwie berechnet/herleitet.
 
Eigentlich haben die Smartphones ja die entsprechenden Sensoren. Vielleicht funktionieren die nicht richtig bei den auftretenden G-Kräften. Sind wenigstens die gemessenen Werte in der Längsachse realistisch? Beschleunigung und Entschleunigung bewegen sich meist zwischen 5 und 10 m/s².
 
Aber nicht die notwendigen Abtastraten und meistens hat die Sensorik zu viel Noise, deswegen wird da viel geglättet und gefiltert. Was da in IMUs und Co verbaut wird, ist eine andere Qualtität an Sensorik.
 
Ich komme auf 45 - 50 ° Schräglage, wenn ich die Kurve gut kenne. Abgefilmt mit Actionkamera vom Display (damit ich auf die Straße schauen kann).

1745915165355.webp
 
Motoplex
Zurück
Oben