Die Zukunft

twister13

Ehrenmitglied
Dass wir alle irgendwann (ok,15-20 Jahre dauert es noch) elektrisch fahren werden steht wohl fest.

Eben auf zeit.de gelesen was BMW da so bereits im Köcher hat.

"Der E-Motor am Hinterrad hat eine Leistung von rund 20 kW (27 PS). Angestrebt wird eine Akku-Reichweite von mindestens 130 Kilometern. Trotz E-Motor und Batterie visieren die Entwickler aber ein Fahrzeuggewicht an, das rund 50 Kilogramm unter dem des C-Evolution (270 Kilogramm) liegen wird."

Klingt gruselig! :confused: Das sollte jeder im Hinterkopf haben der rummault dass er schon nach 200 Kilometern mit einer 175 PS Rakete für 5 Minuten halten muss um nachzutanken.:LOL::LOL::LOL:
 
Na, dann haben wir ja bereits einen großen Vorteil............wir sind es ja mit unseren V4's gewohnt, eine geringe Reichweite zu haben.......:whistle::whistle::whistle::whistle:
 
So'n Sch.....dreck würd ich mir schon wünschen, aber erst wenn ich in's Altersheim muß.

Nach mir die Sintflut.
Amen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir das (noch?) garnicht vorstellen mit so nem surrenden E Moped durch die Gegend zu fahren.:confused:
Höchstens vielleicht mit nem drehzahlabhängigen V4 Soundgenerator.
Aber der darf dann vermutlich auch nur für den Fahrer über Kopfhörer betrieben werden um die Umwelt nicht zu belästigen.o_O
 
Irgendwo schrieb mal jemand, dass er dankbar wäre, in einem kleinen Zeitraum der Geschichte zu leben, wo es ihm vergönnt ist Verbrennungsmotoren zu fahren.
Ich denke, das trifft es am besten.
Wenn es irgendwann nur noch E-Bikes zu kaufen gibt, höre ich auf mit dem Fahren. Ich hab nichts übrig für die Dinger, egal ob ohne oder mit gefakten Sound. Der V4 der Aprilia ist mein persönliches Symphoniekonzert.

Gruß
Donnerlittchen
 
So 'ne Zero würde ich schon gern mal ausprobieren. Die Reichweite ist zwar alles andere als ausreichend, aber mal angucken kann man sich das mal.
So geil der Verbrennungsmotor heute auch ist und so wenig ich glaube, dass er schon am Ende ist, aber irgendwann wird man auch coole E-Mopeten bauen.
 
Ich seh das ganze doch recht kritisch, rein aus technischer sicht. nur mal ein paar gedankengänge meinerseits.

aufgrund der geringen reichweite muss das "tankstellen-"netzwerk ausgeweitet werden.
nehmen wir einmal an, an der autobahnraststätte stehen 5 fahrzeuge vor mir. beim verbennungsmotor weiß ich, pro tankvorgang inklusive zahlen sind das 8-10 minuten maximal, macht also in summe ca. 45 minuten wartezeit. beim e-motor (selbst wenn ich auf tesla gehe mit einer ladezeit von ca. 30 minuten für eine ladung von rund 90 %) ist das bedeutend mehr. bei gleichen ausgangsbedingungen komme ich so auf eine wartezeit von rund 2,5 stunden.
dann tankt nicht nur ein e-fahrzeug, sondern wie heutzutage auch schon mindestens 3-4 gleichzeitig. nun stellt euch mal die kupferleitungen vor, die zu dieser einen tankstelle den strom transportieren, um mehrere autos gleichzeitig in dieser ladezeit zu tanken.
außerdem muss der strom ja irgendwo herkommen. folglich benötigt eine tankstelle ein eigenes kraftwerk, um dies bereit zu stellen.

kommen wir wieder zurück. mit dem ausbau des tankstellen-netzwerkes gehen nochmals immense kosten einher, die so in der art meines erachtens (noch) nicht zu stemmen sind...
 

@ Dr.med.den.Rasen

Weisst wie schnell der erste Prozessor war ????? Wie groß der erste "Rechner"war ????

"Der erste funktionsfähige Computer der Welt feiert Geburtstag: Vor 70 Jahren stellte Erfinder Konrad Zuse das Gerät vor – es war so groß wie eine Wohnzimmerschrankwand"

Soviel zum Thema Entwicklung.
 
dann tankt nicht nur ein e-fahrzeug, sondern wie heutzutage auch schon mindestens 3-4 gleichzeitig. nun stellt euch mal die kupferleitungen vor, die zu dieser einen tankstelle den strom transportieren, um mehrere autos gleichzeitig in dieser ladezeit zu tanken.
außerdem muss der strom ja irgendwo herkommen. folglich benötigt eine tankstelle ein eigenes kraftwerk, um dies bereit zu stellen.


.......und deshalb dürfen die Atommeiler nicht vom Netz gehen......


Dump Trump
 
Zuletzt bearbeitet:
man bräuchte ausser dem Soundgenerator auch noch ein Vibrationsmodul, das den V4 simuliert ;). Bei den E-Fahrzeugen tut eh jeder so als ob es den Strom aus der Dose umsonst geben würde, demnach ist es aber nicht so.

Wie auch immer...wenn es soweit ist, höre ich mit dem Fahren auf PUNKT!!!(n)
 
...noch im letzten Jahr sagten einige "...schnell eine 2016er Kaufen, ab 2017 ist Euro4 am Start und das Bike ist kastriert."
...naja ein wenig gehörte ich dazu, doch mittlerweile scheint es das es doch ein besseres Bike geworden ist.

...denke die Industrie wird noch Verbesserungen an den Tag bringen, was ein E-Bike interessant macht.
Momentan stecken sie noch in den Kinderschuhen, den 130km Reichweite ist keine Option für eine schöne Ausfahrt, doch für ein Roller der für den Arbeitsweg genommen wird.
 
Ich denke die Umstellung wird schleichend kommen
Für den Nahverkehr oder in der Stadt werden E Fahrzeuge immer häufiger genutzt werden, für längere Strecken wird es noch Verbrenner geben.
Ob wir es noch erleben dass es keine Verbrenner mehr gibt, glaube ich nicht
 
Die Entwicklung geht wie oben bereits erwähnt weiter...... zur Zeit ist die reine Ökobilanz von Elektrofahrzeugen immer noch eine einzige Katastrophe. Die im Moment noch in der Entsorgung sehr problematischen Akkus, die Lebenszeit von denen ist auch noch nicht wirklich gut und die meisten lassen in ihrer Leistungsabgabe bereits nach der Hälfte der angegebenen Ladezyklen nach und landen dann bei etwa 60-70% des Ausgangswertes. Dann wird es richtig teuer...... gute Akkus kosten recht viel Geld....... Wenn man da die "Lebenserwartung" eines normalen Verbrennungsmotors dagegen hält schneiden die Elektromobile noch bescheidener ab.......
Trotzdem wird es sicher eine Alternative zum verbrennen fossiler Brennstoffe geben und auch geben muss. Vielleicht wird es ja auch eine Brennstoffzelle??? Sicher ist aber, das die Effizienz der Akku betriebenen Mobilität effektiver wird. Die ersten e-Bikes mit Pedalen schafften mit ihrer elektrischen Ladung 35-50 km und mussten dafür gute 4 Std an den Strom angeschlossen werden. Heute schaffen die guten e-Bikes locker 150 km und benötigen dafür nur noch 20-30 Min. Ladezeit........ Bei uns im Ort gibt es öffentliche e-Bike Tankstellen, die mit Solarstrom betrieben werden....... Es wird mit Sicherheit etwas kommen, was den Verbrennungsmotor ablöst...... was genau? Warten wir es ab und verschleißen und nicht vor allem was uns von unserem Gewohnten abbringen mag.......
 
Motoplex
Zurück
Oben