Drehmomente bei Voderrad Montage Tuono 2013 (Sachsgabel) nicht Factory ?

Fiftybusty

hat wirklich was drauf...
Hallo,

möchte gerade mein Vorderrad nach Reifenwechsel wieder montieren...
Habe nur das WHB der Factory RSV4, habe aber eine 2013er Tuono mit Sachs Gabel.
Bin mir nicht sicher ob die Momentangaben bei der Ölins anders sind...?!?!?!

Benötige die Drehmomente für:

Steckachsen Mutter ( Laut Factory WHB 80N )
Schrauben Bremsättel ( Laut Factory WHB 50N )
Und Klemmschrauben Gabelfüsse ( Laut Factory WHB 12N )

Falls jemand bescheid weiss....


Gruß
Seb
 
naja die 2NM werden die 6er schrauben schon nicht killen...

mal was anderes schrauben sicherung auf die bremssattelschrauben ja oder nein ???
 
auch wenns nicht nötig ist... wie gehe ich eigentlich genau vor bei der montage wenn ich es richtig machen will..

1. steckachse rein
2.mutter drauf und leicht anziehen
3.klemmung an mutter mit 10 NM zu
4.klemmung an anderem gabelfuss leicht zu
5.mutter 80nm zu
6.klemmung gabeluss (seite ohne mutter) wieder auf
7. gabel durchfedern
8.klemmung (seite ohne mutter) 10nm zu.
9. FERTIG

korreckt ???
 
auch wenns nicht nötig ist... wie gehe ich eigentlich genau vor bei der montage wenn ich es richtig machen will..

1. steckachse rein
2.mutter drauf und leicht anziehen
3.klemmung an mutter mit 10 NM zu
4.klemmung an anderem gabelfuss leicht zu
5.mutter 80nm zu
6.klemmung gabeluss (seite ohne mutter) wieder auf
7. gabel durchfedern
8.klemmung (seite ohne mutter) 10nm zu.
9. FERTIG

korreckt ???
So, mache ich das auch!
 
Also an der Factory sind es 12 NM.
 

Anhänge

  • WHB RSV4 Factory-DE.jpg
    WHB RSV4 Factory-DE.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 80
Ähh, noch eine saudumme Frage. Warum löst ihr nach dem Festziehen der Sreckachse nicht nochmals beide Gabelfüsse, federt dann durch und zieht beide fest. Auf der Mutterseite kann doch auch irgendeine Verspannung vorliegen.
 
Konstruktionsbedingt ist nach dem Anziehen der Achse der rechte Gabelhom + Rad eine feste Verrbindung. Also Spiel über Lager usw. vorgegeben. Also kann sich dann nach dem lösen des linken Holms dieser in der Flucht zum rechten Holm einrichten beim Einfedern.
 
Ist ja nicht schädlich. Bringt aber nichts mehr, weil sich der rechte Holm ja nicht mehr verschieben kann
 
Definitiv wichtig ist halt die linke Klemmung zu lösen. Nur so wird beim Einfedern nachher sichergestellt dass die Holme parallel laufen.
Außer bei meiner RF. Da war die Achse links so rauh dass die sich nicht von selbst bewegt hat. Und somit auch der Bremssattel aussermittig war.
 
Kann das zu Vibrationen (Schlackern/ Schlagen wie eine Unwucht) bei höheren Geschwindigkeiten führen wenn man das falsch macht? Bspw. nicht einfedern lässt vor dem letztendlichen festziehen?
 
Kann das zu Vibrationen (Schlackern/ Schlagen wie eine Unwucht) bei höheren Geschwindigkeiten führen wenn man das falsch macht? Bspw. nicht einfedern lässt vor dem letztendlichen festziehen?

Nee, das Gefühl beim fahren ist ein sehr steifes, bei hohen Geschwindigkeiten kann kaum eine vernünftige Linie gefahren werden.

Vibrationen gibt das nicht.

Der Witz beim Einfedrrn ist dass nicht die Bremse gezogen wird sondern mit dem Vorderrad gegen eine Wand gerollt wird. Manche drücken sogar auf der offenen Seite die Bremsbeläge zurück und ziehen dem Bremssattel erst nach den Klemmschrauben an damit keine Verbindung zwischen Gabel und Rad besteht.

Hilft wirklich!!
 
Ich habe hierzu eine grundlegende Frage:

1. Wenn man beide Gabelfüsse festzieht bevor man die Achsmutter anzieht, geht die Kraft zwischen Gewinde und rechtem Gabelfuß.
Die Lager werden nicht über die Zwischenachse (Spacer) gespannt, falls die rechte Klemmung wirklich nicht nachgibt und die Achse nicht minimal rutschen kann.

2. Wenn man den linken Gabelfuß klemmt und dann mit 80 Nm anzieht, geht die gesamte Kraft auf die Spannung der Lager auf die Zwischenachse (Spacer).
Dann kann man die Klemmung lösen, durchfedern und dann beide Klemmungen wieder festziehen.

Was soll denn mit der Vorspannung durch die 80 Nm erreicht werden?
Doch eigentlich die Spannung der Lager über den innenliegenden Spacer.

Das ist aber in Variante 1 nicht gegeben, falls die 80 Nm die Achse nicht durch die rechte Klemmung ziehen kann.

Ganz falsch wäre es für mich, nach Variante 1 beide Klemmungen zu lösen und dann durch zu federn, da sich die Mutter lösen würde.

Klärt mich auf......
 
Motoplex
Zurück
Oben