Druckstufe Federbein

dan_ger🇩🇪

ist neu hier...
Motorrad
Aprilia tuono V4 RR E5
Modelljahr
2021
Hallo Leuts, ich bin neu hier, mein Name ist Danny. Ich komme aus dem schönen Thüringer Wald und ich bin seit 5 Tagen stolzer Besitzer einer Tuono V4 RR E5 und ich habe eine Frage zum Thema Fahrwerk. Ich wollte das Fahrwerk nach Werkstatt Manual einstellen,weil das Bike leicht holzig und kippelig fuhr. An der Druckstufe Federbein angekommen,drehe ich die Druckstufe (Knauf oben) im Uhrzeigersinn zu wie beschrieben. Bemerke dabei aber, daß da keine klicks zu hören oder zu spüren sind. Im Werkstatt Manual steht aber zudrehen und zwei klicks öffnen. Da aber keine klicks zu hören und oder zu spüren sind,nun meine Frage. Kennt sich da jemand aus und meinen die vllt zwei Umdrehungen? Es ist das Sachs Fahrwerk verbaut und ansonsten klicken auch alle, sowohl zustufe am Federbein,als auch Zug und Druckstufe an der Gabel.
 
Also ist das bei dir auch so gewesen? Wir haben sozusagen das gleiche Bike, meine ist auch silber 😁Da schaue ich gleich mal rein, lieben dank schonmal 🙌🏼
 
Was hast du denn sonst noch so gemacht, um das Kippelige zu verhindern?
 
Ich habe es erstmal auf Standard gestellt und die zwei klicks tatsächlich als zwei Umdrehungen gedeutet. War damit aber immer noch nicht ganz zufrieden. Es war schon besser als vorher aber nicht richtig gut. Darum habe ich hier in die Runde gefragt,da hier sicher mehr Leute damit auskennen,als ich. Mir geht's auch erstmal darum,die Ausgangsposition zu finden von wo ich anfangen kann, eine bessere Fahrdynamik zu finden. Vllt hat der ein oder andere da auch mal einen Tipp in welche Richtung und wieviel klicks ich mal versuchen soll bei knapp über 90 kg ohne Sicherheitsausrüstung,mit wahrscheinlich knapp an die 100 kg.
 
Tip: Klicks ändern im Prinzip nix. Damit stellst du nur die Geschwindigkeit beim ein und ausfedern ein. Du musst zuerst den Negativfederweg ordentlich einstellen. Bei 90kg könnte es auch besser sein eine härtere Feder im Federbein einzubauen. Da bin ich mir aber nicht sicher, da ich die Factory mehrfach abgestimmt habe und nicht die R
Die Einstellung von Druck- und Zugstufe folgt erst danach. Die Vorschläge und Voreinstellungen von Aprilia haben bisher weitestgehend gepasst.
So eine grobe Voreinstellung vom Negativfederweg ist vorne 38-40mm mit Fahrer, und am Heck rund 28-34mm. Je nach Fahrweise.
 
Ja das habe ich schon gemacht. Die Federvorspannung und damit die Geometrie ist absolut in Ordnung, daß passt laut Zahlen auf jedenfall 👍🏼 nur mit dem einlenken das gefällt mir nicht so richtig. Wie gesagt jetzt schon besser aber nicht perfekt. Anfangs fühlte es sich so an als würde das Heck ein Hänger sein,der sozusagen hinterher gezogen wird anstatt mit einzuleken. Mit Zug und Druckstufe stelle ich ja schon die Härte ein,nur muß diese vorne und hinten auch miteinander harmonieren.
 
Mit der Zug und Druckstufe stellst du nicht die Härte ein, sondern nur die ein und aus Federgeschwindigkeit. Die muss man anpassen, damit sich Heck und Front gleich verhalten.
 
Kippelig spricht eigentlich eher für einen zu geringen Nachlauf. Sprich Front zu tief, oder Heck zu hoch.
Wenn die Dämpfungswerte fahrdynamisch passen, dann die Federgabel mal einen Ring weiter durchstecken, dass sie vorne leicht höher kommt.
Ich weiß jetzt nicht, ob man bei dem Sachs wie beim Ö auch die Federbeinlänge einstellen kann, das wäre auch eine Möglichkeit.
 
du musst schneller fahren ..dann wird die bude auch stabiler :-)

Im Ernst - was bist du vorher gefahren und wie ist deine Erfarhung generell mit welchen Motorrädern?
 
Mit der Zug und Druckstufe stellst du nicht die Härte ein, sondern nur die ein und aus Federgeschwindigkeit. Die muss man anpassen, damit sich Heck und Front gleich verhalten.
Genau, war etwas, was ich lange auch falsch verstanden hatte, weil ich mich früher aber auch nie mit Thema Fahrwerk wirklich beschäftigt hatte. Bei Druck und Zugstufe geht's eben "nur" um ein bzw. ausfedergeschwindigkeit. Nicht zum härter oder weicher machen, wird aber glaube ich gerne verwechselt. Die Federvorspannung regelt "nur" das Niveau - höher oder tiefer. Weicher oder härter geht nur über einen Federtausch. Allerdings hatte ich was gelesen, dass es bei der neuen BMW R1300R (evtl. auch die GS?)da jetzt auch was gibt worüber elektronisch die Härte eingestellt werden kann?
 
Kontext ist wichtig.
Welchen Reifen fährst du? Welchen Luftdruck? Wie viele KM hat der Reifen drauf? Ist die Gabel weiter durchgesteckt als im Serienzustand?

In welchem Zustand fühlt das Motorrad sich kippelig an (beim geradeausfahren bei 50 Km/h oder wenn du länger in mehr als 40° Schräglage verharrst?) und an welches Motorrad warst du vorher jahrelang gewöhnt?

Erst wenn wir das wissen kann man einen fundierten Lösungsvorschlag bilden.
 
Kippelig spricht eigentlich eher für einen zu geringen Nachlauf. Sprich Front zu tief, oder Heck zu hoch.
Wenn die Dämpfungswerte fahrdynamisch passen, dann die Federgabel mal einen Ring weiter durchstecken, dass sie vorne leicht höher kommt.
Ich weiß jetzt nicht, ob man bei dem Sachs wie beim Ö auch die Federbeinlänge einstellen kann, das wäre auch eine Möglichkeit.

Kontext ist wichtig.
Welchen Reifen fährst du? Welchen Luftdruck? Wie viele KM hat der Reifen drauf? Ist die Gabel weiter durchgesteckt als im Serienzustand?

In welchem Zustand fühlt das Motorrad sich kippelig an und an welches Motorrad warst du vorher jahrelang gewöhnt?

Erst wenn wir das wissen kann man einen fundierten Lösungsvorschlag bilden.
 
Wenn du mich ohne Kommentar zitierst dann kann ich damit leider nichts anfangen.
 
Mir ging es hauptsächlich um die Druckstufen Einstellungen am Federbein,weil im Manual klicks steht, statt Umdrehungen,es aber Umdrehungen sind und ich nicht wusste,ist da was kaputt oder wieviel soll ich in welche Umdrehungen einstellen. Der link von ivi Tuono V4 hat mir zum Verständnis geholfen und ich habe das Bike dementsprechend in eine Standart Einstellungen einstellen können und nach justieren können. Eure Tipps sind alle gut und hilfreich,über diese Thematik weiß ich aber bescheid und die Geo vom Bike ist absolut in Ordnung. Wenn man aber die Druckstufe am Federbein falsch einstellt fährt die Kiste auch wie ein Sack Schrauben um die Ecke. Das man die Härte weder an Federvorspannung,noch Zug und Druckstufe einstellt,ist mir schon klar. Aber da gibt's ja immer noch das subjektive Gefühl,um so weiter die Druckstufe zu gedreht ist um so härter ist das Gefühl. Im Moment bin ich ganz zufrieden so aber die Reifen taugen mir nicht, sind kurz vorm Indikator und der Metzler sporttec m9rr ist verbaut. Mag den eh nicht und der fliegt die Woche runter und der Pirelli Diablo Supercorsa SP V3 kommt drauf,den mag ich. Es ist allerdings auch ein 200'er Hinderreifen verbaut statt dem 195'er.
Die letzten 6 Jahre habe ich eine Suzuki GSR 750 gefahren. Da gab's am Fahrwerk nur die Federvorspannung zum einstellen. Das war recht einfach.
 

Anhänge

  • IMG_20240806_140142.webp
    IMG_20240806_140142.webp
    836,3 KB · Aufrufe: 14
Hi, du meinst glaube ich den 190er - 195er wird nur in der Moto2 gefahren und da gibts keine Straßenreifen für ;)

Ich war nur etwas erschrocken dass weil man normalerweise nicht mit der Druckstufe das Fahrwerksproblem "Kippeligkeit" lößt und musste einfach nachfragen.

Generell finde ich dass das RSV4 / Tuono-Chassis besser fährt wenn man es von der Dämpfung her softer einstellt (~60% geöffnet), vielleicht hilft das ja.
Alternativ hab ich unter den Namen "Fahrwerk einstellen für Einsteiger" einen Thread hier im Forum, wo es nach den Regeln des Matthias Meindl etwas genauer erklärt wird.
 
Hi, du meinst glaube ich den 190er - 195er wird nur in der Moto2 gefahren und da gibts keine Straßenreifen für ;)

Ich war nur etwas erschrocken dass weil man normalerweise nicht mit der Druckstufe das Fahrwerksproblem "Kippeligkeit" lößt und musste einfach nachfragen.

Generell finde ich dass das RSV4 / Tuono-Chassis besser fährt wenn man es von der Dämpfung her softer einstellt (~60% geöffnet), vielleicht hilft das ja.
Alternativ hab ich unter den Namen "Fahrwerk einstellen für Einsteiger" einen Thread hier im Forum, wo es nach den Regeln des Matthias Meindl etwas genauer erklärt wird.
Ja natürlich den 190'er 😅 mein Fehler. Wie gesagt,ich habe die Druckstufe am Federbein erst eingestellt auf zwei klicks,mit Abstand der Gabelklicks,weil mit klicks im Werkstatt Manual angegeben aber nichts geklickt hat, somit hatte ich von ganz zu (im Uhrzeigersinn) nur ca eine Viertel Umdrehungen aufgemacht, daß fuhr natürlich katastrophal 😱 nachdem ich zwei volle Umdrehungen geöffnet habe und auf Standardeinstellung gegangen bin,fuhr das ganze schon ganz anständig. Dann hab ich auf der Gabel jeweils (Zug und Druckstufe) zwei Umdrehungen raus genommen,also von ganz zu 8 klicks, statt 10 und es fuhr wirklich richtig gut. Jetzt bin ich noch am Federbein und versuche es noch besser hinzubekommen. Aber natürlich ist der Hinterreifen mit fast Indikator auch keine große Hilfe. Ich schaue mal da,wo du empfohlen hast. Vllt hilft das für die letzten Nuancen 👍🏼😉
 
Ja natürlich den 190'er 😅 mein Fehler. Wie gesagt,ich habe die Druckstufe am Federbein erst eingestellt auf zwei klicks,mit Abstand der Gabelklicks,weil mit klicks im Werkstatt Manual angegeben aber nichts geklickt hat, somit hatte ich von ganz zu (im Uhrzeigersinn) nur ca eine Viertel Umdrehungen aufgemacht, daß fuhr natürlich katastrophal 😱 nachdem ich zwei volle Umdrehungen geöffnet habe und auf Standardeinstellung gegangen bin,fuhr das ganze schon ganz anständig. Dann hab ich auf der Gabel jeweils (Zug und Druckstufe) zwei Umdrehungen raus genommen,also von ganz zu 8 klicks, statt 10 und es fuhr wirklich richtig gut. Jetzt bin ich noch am Federbein und versuche es noch besser hinzubekommen. Aber natürlich ist der Hinterreifen mit fast Indikator auch keine große Hilfe. Ich schaue mal da,wo du empfohlen hast. Vllt hilft das für die letzten Nuancen 👍🏼😉

Reifen bauen unheimlich an ihren Fahreigenschaften und Grip ab, je näher sie an Verschleißgrenze kommen - Auch wenn sie noch nicht da sind.
Michelin weniger, Bridgestone deutlich mehr. Das wird sicher helfen :p
 
Reifen bauen unheimlich an ihren Fahreigenschaften und Grip ab, je näher sie an Verschleißgrenze kommen - Auch wenn sie noch nicht da sind.
Michelin weniger, Bridgestone deutlich mehr. Das wird sicher helfen :p
Ja das stimmt , daß merkt man wirklich wie sau. Ich hatte das Bike ein bisschen "härter", eingestellt,also ein wenig mehr geschlossen,in etwa zwischen Standard und Rennstrecke aus dem Manual. Aber wenn die neuen Reifen drauf sind werde ich deinen Tipp mal befolgen und ein wenig mehr in die "weichere" Richtung, also Zug und Druckstufe mehr öffnen. Vielleicht macht mich das schlussendlich zufrieden 😉👍🏼
 
Motoplex
Zurück
Oben