E-Mobilität alternativlos? Oder sollte man vielleicht doch mehrgleisig agieren?

Was sicherlich richtig ist. Würde allerdings die Energie in der Wüste erzeugt, dann wüsste man nicht, wie man sie zu uns bringen soll.
Die reichen Ölstaaten im nahen Osten sind ja schon dabei, Solarparks mit Wasserstoff -und oder Ammoniakproduktion hochzuziehen.
Die haben die Zeichen der Zeit schon erkannt
 
Find immer nett, wenn so einzelfälle rausgepickt werden bei ungefähr 15000 autobränden im Jahr
"Pro Jahr brennen rund 15.000 Autos auf Deutschlands Straßen ab. Werden auch kleinere Schäden durch Schmorschäden usw. berücksichtigt, liegt die Zahl bei ca. 40.000 Autos pro Jahr. "

Naja - der Speedfreak ist der Elektrizität vermutlich nicht grundsätzlich abgeneigt. Er zeigt eben nur die bestehenden Defizite auf. Und da muss ich ihm einfach Recht geben. "Tolles Wollen" und "Können" sind eben nicht immer ein und dasselbe.
 
Ich bin seid Frühjahr bei einer der weltweit größten Gasefirmen angestellt und projektiere dort Schwerpunktmäßig Wasserstoffthemen. Dadurch bin ich vielleicht etwas voreingenommen, aber.. Da ist einiges im Kommen kann ich euch sagen. Das bekommt man aktuell als Unbeteiligter noch nicht mit.

Ich fand den Bereich vorher schon sehr spannend, weshalb ich auch den Job gewechselt habe. Mittlerweile stecke ich noch tiefer drin und kann nur sagen, top Sache.

Ein paar Stichpunkte was gerade so läuft, Firmenübergreifend

H2 Mobility

Gasefirmen stellen ihre Lieferflotten auf H2 um

Diverse LKW hersteller haben die ersten brauchbaren H2 Fahrzeuge auf der Straße

Großprojekte wie Saudi-Arabien, Sonne zu Strom zu Ammoniak zu H2

Milliarden Fördergelder vom Staat

BMW schickt den X5 als H2 Fahrzeug auf die Straße und "macht sich lustig" über die rein elektro Strategie.

Heimtankstellen und Heizung mittels H2 über eigene Solaranlage
...

Ich bin davon überzeugt, wenn jetzt ein paar Jahre gezielte Entwicklung im H2 Bereich statt finden, dann wird dieser auch relevant und rentabel für Privat PKW. Das größte Problem sind aktuell die Kosten und die CO2 Bilanz. Technisch alles gar kein Problem mehr mittlerweile. Projekte wie in Saudi-Arabien sind rechnerisch bereits heute rentabel und werden bereits umgesetzt. Die Jungs dort wollen sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.

Wir werden sehen 😉
 
Ich bin grundsätzlich bei Dir, dass da noch viel in Hinblick auf Wasserstoff kommt, aber der Zeitrahmen von „ein paar Jahre Entwicklung“ erscheint mir zu optimistisch. Technisch habe ich keine Ahnung, aber als Beschäftigter bei einem potentiellen Abnehmer hunderter H2-LKWs sehe ich das etwas ernüchtert. Die Transportbranche hängt den LKW-Herstellern seit Jahren in den Ohren, dass der Wandel zu alternativen Antrieben schneller gehen muss und so richtig golden waren die Fortschritte bis jetzt nicht. Dabei ist der technische und rechtliche Rahmen im LKW-Bereich zu berücksichtigen:. Ein LKW kann letztlich nicht mit Akku laufen, weil er dann wegen des Gewichts Nutzlast verlieren würde und zu lange Standzeiten hätte, und man muss somit ohnehin alternativlos Richtung E-Fuels oder H2 gehen. Da kann man sich ungefähr ausmalen, wie schnell die H2-Technologie im privaten KFZ Sektor marktfähig sein wird, wo es eben heute schon eine weitere bereits marktreife Alternative gibt.

Soll nicht heißen, dass der BMW M3 Modelljahrgang 2037 nicht mit Wasserstoff laufen könnte, aber nach recht viel früher sieht es derzeit nicht aus. Nur weil BMW mal wieder eine Handvoll H2 X5-Versuchsträger mitlaufen lässt, würde ich da noch nicht schlussfolgern, dass die nicht an ihre eigene derzeit sehr BEV-lastige Mittelfriststrategie glauben. Schon in den 90ern standen die H2-7er auf der IAA und bis heute hat das nicht zu einem einzigen H2-Serienauto aus München geführt.

Ich hoffe, ich liege brutal falsch und alles geht viel schneller. Ich schätze aber, dass ich in 10 Jahren viele BMW i‘s und noch keinen einzigen BMW „h“ kaufen kann.
 
Ich bin grundsätzlich bei Dir, dass da noch viel in Hinblick auf Wasserstoff kommt, aber der Zeitrahmen von „ein paar Jahre Entwicklung“ erscheint mir zu optimistisch. Technisch habe ich keine Ahnung, aber als Beschäftigter bei einem potentiellen Abnehmer hunderter H2-LKWs sehe ich das etwas ernüchtert. Die Transportbranche hängt den LKW-Herstellern seit Jahren in den Ohren, dass der Wandel zu alternativen Antrieben schneller gehen muss und so richtig golden waren die Fortschritte bis jetzt nicht.
[....]
Soll nicht heißen, dass der BMW M3 Modelljahrgang 2037 nicht mit Wasserstoff laufen könnte, aber nach recht viel früher sieht es derzeit nicht aus. Nur weil BMW mal wieder eine Handvoll H2 X5-Versuchsträger mitlaufen lässt, würde ich da noch nicht schlussfolgern, dass die nicht an ihre eigene derzeit sehr BEV-lastige Mittelfriststrategie glauben. Schon in den 90ern standen die H2-7er auf der IAA und bis heute hat das nicht zu einem einzigen H2-Serienauto aus München geführt.
Zum ersten Abschnitt. Die ersten brauchbaren Lkw sind wohl scheinbar am Start. Ob die schon für jedes Unternehmen/Transportzweck und jede Strecke gehen, glaube nicht. Genaueres darf ich vermutlich nicht verraten.
Ein E-Auto zu fahren war vor 10 bis 15 Jahren auch nur was für Idealisten. Aktuell ist das ja schon fast alltagstauglich. Wobei das vielleicht auch wieder schlechter wird, wenn die Infrastruktur nicht hinterher kommt.
Da die Technik für H2 bereits gut funktioniert, liegt es momentan meiner Meinung nach tatsächlich nur an den Kosten und co2 Bilanz, welche man, wenn man denn wollen würde, relativ schnell drücken könnte. Es müssten nur genug große Produktionen aufgebaut werden.
Eine Zapfsäule stellt sich innerhalb weniger Wochen auf, auf z. B. bereits existierende Tankstellen.

Zum zweiten Abschnitt. Den alten 7er bmw kenne ich auch. War halt zu seiner Zeit nur was für absolute Spinner 😉. H2 gab's ja quasi nicht frei verkäuflich und die Tanks in dem Auto waren auch viel schlechter als heutzutage. So ein aktueller Nexo oder Mirai ist absolut problemlos zu fahren und zu tanken. OK.. Nicht wenn man in wurzelhausen wohnt.

Im asiatischen Raum ist das ein oder andere Land bereits voll auf dem H2 Trip.
Hier wird wie gesagt im "Geheimen" das ein oder andere geplant/gebaut und mit Sicherheit in den nächsten 1 bis 5 Jahren in die Köpfe der Leute gelangen.
 
In Düsseldorf gibt es seit ca. 2 Jahren eine H2-Tankstelle neben Ikea. Ob sie auch genutzt wird, kann ich nicht sagen.
 
Motoplex
Zurück
Oben