Elektronisches Fahrwerk

Twinpower1985

hat wirklich was drauf...
Jemand schon einen leichten Einblick in das Elektronischen Fahrwerk der 2020 Fac.? Ob man sie manuell härter einstellen kann? Im Handbuch ist das sehr schlecht beschrieben und leider mal mit Bilder vom Elektronischen und vom Normalen, als wen Aprilia das nicht richtig überarbeitet hätte.

Habe halt bei 70% der Bremsleistung ,nur noch 1cm bis die Gabel aufschlägt. Ich wiege zwar 100kg aber das macht mein Sachsfahrwerk an der 2011 besser.

Die 6 Elektronischen Stufen ,machen da leider auch keinen Unterschied, bei der Eintauchtiefe .

Dankbar für jeder Tipp
 
1 cm Restfederweg bei 70% Bremsleistung ist aber schon knapp.

Ich würde als erstes mal den Negativ-Federweg / Federvorspannung korrekt auf Dein Gewicht einstellen. Die Elektronik kann ja nur die Dämpfung verstellen.
 
hm, und was soll dann die Elektronik noch machen? Die stellt doch in gewissen Bereichen die Dämpfung ein nach Geschwindigkeit und Restfederweg. Zumindest bilde ich mir das ein.
Und bei 100 kg darf man sich nicht wundern, wenn das Fahrwerk mit Standardfedern durchmaschiert. @roku du weisst doch auch, das eine höhere Federvorspannung nichts an der Federrate ändert, sondern nur durch das höher stellen den Federweg erhöht. Also wird das Fahrwerk weiter durchschlagen
 
Ich würde erst mal prüfen, ob sich der Restfederweg bei anderen Bremsleistungen (60 % oder 80 %) überhaupt ändert. Vielleicht ist es so wie Ralph vermutet, dass das elektronische Fahrwerk den Federweg immer maximal ausnutzt. D.h. beim harten bremsen wird die Dämpfung auf stark gestellt und bei schwächeren bremsen eben auf weich, sodass der Restfederweg eben immer der selbe ist.
 
Ich frage mich nur ,wo ich was einstellen kann oder soll, an der Gabelbrücke habe ich ja nur das Kabel und ich denke mal den Deckel.

Ich werde mal Fotos machen
 
0% war meine Bremsleistung, ob ich bei 100 auf Block bin, möchte ich ja garnicht ausprobieren, 100% dann würde sie ja auch Stopi machen
Die 70% Verzögerungsleistung ist ja nur geschätzt und insofern nicht wirklich belastbar.
Ich würde auch mal bei etwa 100 km/h voll in den Anker gehen und schauen, was dann passiert (mit Kabelbinder als Indikator). Angefangen mit ABS höchster Stufe und dann weiter heruntergehen. Das Hinterrad hebt max. auf der geringsten Stufe des ABS ab, aber das sollte man schon im Gefühl haben. Voraussetzung einigermaßen warme Reifen und vernünftige Gripverhältnisse vom Untergrund.
Vorher natürlich die Vorspannung und das SetUp für die Dämpfung korrekt einstellen.

Vielleicht ist es so wie Ralph vermutet, dass das elektronische Fahrwerk den Federweg immer maximal ausnutzt. D.h. beim harten bremsen wird die Dämpfung auf stark gestellt und bei schwächeren bremsen eben auf weich, sodass der Restfederweg eben immer der selbe ist.

Wenn das elektronische Fahrweg was taugt , dann berücksichtigt es so etwas wie High- und Lowspeed Dämpfung. Ob das an einer Gabel aber mittlerweile Standard ist, weiß ich nicht. Bei den guten Federbeinen ist es mittlerweile so. Allerdings reden wir hier immer noch von einem Motorrad von der Stange.

RTFM:

"ASC bietet voreingestellte und optimierte Dämpfungsstufen für verschiedene Bedingungen, für die Vorder- und Hinterradaufhängung.
Die Vorder- und Hinterradaufhängungen erfassen durch das Steuergerät, das die Signale von den verschiedenen Fahrzeugsteuereinheiten erhält, ständig die Fahrbedingungen.
Das Ergebnis ist eine auf das Verhalten des Fahrzeugs während der Fahrt optimierte Dämpfung in Zug- und Druckstufe. Das System passt die Dämpfung in Zug- und Druckstufe stetig den Umständen entsprechend an.
Das ASC-System steuert auch den Lenkungsdämpfer, der die Drehung des Lenkers dämpft.
Basierend auf der Einstellung wirkt ASC elektronisch auf die hydraulische Bremse des Lenkungsdämpfers ein.
Die Vorspannung der Vorder- und Hinterradaufhängung kann manuell eingestellt werden.


Es gibt zwei verschiedene Modi: Automatisch und Manuell:
• A1 - Active track Spezifischer Modus für geschlossene Strecken, Einsatz auf der Rennstrecke.
• A2 - Active sport Spezifischer Modus für den sportlichen Straßeneinsatz.
• A3 - Active road Spezifischer Modus für den Straßeneinsatz, der auf Komfort ausgerichtet ist.
• M1 - Manual track Spezifischer Modus für geschlossene Strecken, Einsatz auf der Rennstrecke.
• M2 - Manual sport Spezifischer Modus für den sportlichen Straßeneinsatz.
• M3 - Manual road Spezifischer Modus für den Straßeneinsatz, der auf Komfort ausgerichtet ist.
Für jeden Modus kann die Art des Eingriffs des ASC-Systems variiert werden.
Je nach ausgewähltem Modus können folgende Parameter eingestellt werden:
• Front firmness (Dämpfung vorne): Kontrolle, die ein Gleichgewicht der Vorderradaufhängung zwischen Komfort und Stabilität ermöglicht. Eine auf Komfort basierende Einstellung verbessert die Filterung von Straßenunterbrechungen und die Stoßdämpfung Im Gegenteil dazu, erhöht eine auf Stabilität basierende Einstellung die Dämpfung von Bewegungen.
• Front compression (Druckstufe vorne): Kontrolle der Energieaufnahme bei komprimierter Vorderradaufhängung. Die Kompression wird somit dann eingestellt, wenn das Vorderrad belastet wird.
• Front rebound (Zugstufe vorne):Kontrolle der Energieaufnahme, wenn die Vorderradaufhängung sich in der Zugstufe befindet. Die Geschwindigkeit, mit der die Radaufhängung nach der Druckstufe in ihre normale Position zurückkehrt, wird eingestellt.
• Rear firmness (Dämpfung hinten):Kontrolle, die ein Gleichgewicht des hinteren Stoßdämpfers zwischen Komfort und Stabilität ermöglicht. Eine auf Komfort basierende Einstellung verbessert die Filterung von Straßenunterbrechungen und die Stoßdämpfung Im Gegenteil dazu, erhöht eine auf Stabilität basierende Einstellung die Dämpfung von Bewegungen.
81 • Rear compression (Druckstufe hinten):Kontrolle der Energieaufnahme, bei komprimiertem hinteren Stoßdämpfer. Die Geschwindigkeit wird somit dann eingestellt, wenn das Hinterrad belastet wird.
• Rear rebound (Zugstufe hinten):Kontrolle der Energieaufnahme, wenn der hintere Stoßdämpfer sich in der Zugstufe befindet. Die Geschwindigkeit, mit der die Radaufhängung nach der Druckstufe in ihre normale Position zurückkehrt, wird eingestellt."

Bildschirmfoto 2021-04-14 um 10.13.07.png
Bildschirmfoto 2021-04-14 um 10.15.01.png
 
Motoplex
Zurück
Oben