Fragen zum Healtech ESE

OnkelBiff

ein treuer V4 Fan...
Hallo,
ich hätte mal paar Fragen zur Montage des Healtech ESE S03 an meine Tuono BJ 2020. Muss dabei der Klappenmotor ausgebaut werden, oder nur abgesteckt und der ESE-Stecker angesteckt werden?
Und kann ich das nach der Rennstrecke problemlos wieder rückgängig machen, ohne groß was einstellen zu müssen?
Bei meiner Tuono BJ 2013 war das kein großer Akt gewesen.
Für knapp 50 Euronen hier im Shop würd ich mir das zulegen. Möchte aber nicht, (wenn der Ein- Ausbau nicht zu aufwendig ist) jedesmal zum Händler fahren und irgendwelche Fehlermeldungen zurück setzen lassen.
Gruß
Biff
 
Nur anstecken und die Klappe im Topf mit nem 13er Schlüssel auf durchzug stellen
Gruss Rolf
 
Gibt es ein Foto wo der Motor sitzt und wo ich mit dem 13er auf Durchzug stellen muß?

Bei der Tuono sitzt er vorne rechts unten, halb hinter der Seitenverkleidung. Die Schraube sitzt hinter dem Stellmotor, also Motorseitig.
Die beschriebene Methode ist recht gut, da die Züge an Ort und Stelle verbleiben und sich nichts verstellen kann.
Wenn du einen Zeitpunkt erwischen kannst, an dem die Klappe voll geöffnet ist, kannst du auch schnell den Stecker zum Motor abziehen und dann das Modul anstecken.

Mir war es deutlich zu laut, habe ihn nach einer Proberunde wieder verkauft. Der entstehende Lärm ist asozial und hat mich selber genervt. Ich finde es angenehm, mit der E4 auch sozialverträglich im 3. Gang durch Ortschaften rollen zu können. Denk an die allgemein angedachten Fahrverbote - die Luft wird für uns immer dünner 😉
Außerdem hat mein Popometer mir erzählt, dass sie untenherum (bis zu dem Bereich, in welchem die Klappe öffnen würde) spürbar an Drehmoment verliert. Wenn man es gut machen will, müsste man das Mapping darauf entsprechend anpassen.
Mein persönliches Fazit: Lohnt sich nicht, bringt nur Ärger und nutzt keinem.
 
Wers braucht, mir persönlich wäre ein auf dem Prüfstand abgestimmtes Mapping lieber, bringt unter Strich mehr.
 
Wers braucht, mir persönlich wäre ein auf dem Prüfstand abgestimmtes Mapping lieber, bringt unter Strich mehr.

Das stimmt, aber bei dem Modul in Verbindung mit zugelassenen Anlagen geht es ja der Mehrheit vermutlich eher um Krawall (Sound), weniger um Performance.
Bei Racinganlagen sieht es anders aus, da diese in der Regel auf die Klappe verzichten, wobei auch hier ein angepasstes Mapping Sinn macht und dann ist die Klappe in der Regel eh bereits deaktiviert.
Auch bei meiner Doc konnte man auf dem Prüfstand schön erkennen, dass die deaktivierte Klappe einen Drehmomenteinbruch verursacht hat.
 
Motoplex
Zurück
Oben