Freigang für Kennzeichenhalter

paulalter

kommt öfter vorbei...
Hallo,

mein Plan war es an meine Tuono einen selbst konstruierten und gedruckten Kennzeichenhalter zu verwenden.

Heut hab ich den Halter mal Probegesteckt und muss mich fragen, ob die Freigängigkeit bezogen auf den Federweg ausreicht. Ich bin mir bewusst, dass es einfacher wäre einfach einen zu kaufen, mir mach es allerdings Spaß zu konstruieren von daher passt das.

Ich halte die Freigängigkeit für zu gering aber was meint sie ihr? Hab schon beim Evotec gehört, dass dieser an den Reifen kommen kann beim einfedern, das möchte ich natürlich vermeiden 😂 Stand jetzt würde ich ihn 15mm länger machen und noch 4 grad weiter neigen, da sollten noch ein paar cm zum Rad hin frei werden.

(Für die die es interessiert: Gedruckt wird das Ganze am Ende mit PA6-CF (natürlich in schwarz) ist also hitzebeständig und sollte stabil genug sein. Bis alles passt sind die Drucke aus Restmaterial.)
 

Anhänge

  • IMG_0439.webp
    IMG_0439.webp
    321 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_0442.webp
    IMG_0442.webp
    240,5 KB · Aufrufe: 163
Dürfte seeehr knapp werden 🙈
Würd ich nach Möglichkeit „höher setzen“ und Winkel ca. 34 Grad, dann sollte das passen. Ansonsten: sieht top aus 👍💪
…könntest noch den Rückstrahler nach oben setzen, zB auf die Kennzeichenbeleuchtung (dann hast noch ca. 1,5cm mehr „Freigang“ zum Reifen).
 
Hallo,

mein Plan war es an meine Tuono einen selbst konstruierten und gedruckten Kennzeichenhalter zu verwenden.

Heut hab ich den Halter mal Probegesteckt und muss mich fragen, ob die Freigängigkeit bezogen auf den Federweg ausreicht. Ich bin mir bewusst, dass es einfacher wäre einfach einen zu kaufen, mir mach es allerdings Spaß zu konstruieren von daher passt das.

Ich halte die Freigängigkeit für zu gering aber was meint sie ihr? Hab schon beim Evotec gehört, dass dieser an den Reifen kommen kann beim einfedern, das möchte ich natürlich vermeiden 😂 Stand jetzt würde ich ihn 15mm länger machen und noch 4 grad weiter neigen, da sollten noch ein paar cm zum Rad hin frei werden.

(Für die die es interessiert: Gedruckt wird das Ganze am Ende mit PA6-CF (natürlich in schwarz) ist also hitzebeständig und sollte stabil genug sein. Bis alles passt sind die Drucke aus Restmaterial.)
Erstmal beeindruckendes Projekt, ich würd an deiner Stelle so weit die Parameter verändern bist du 140mm vom untersten Punkt des Halters bis zum Reifen entfernt bist.
Das Rad geht ja nicht gerade hoch beim ein-federn sondern, fährt einen gewissen Radius ab
 
Erstmal beeindruckendes Projekt, ich würd an deiner Stelle so weit die Parameter verändern bist du 140mm vom untersten Punkt des Halters bis zum Reifen entfernt bist.
Das Rad geht ja nicht gerade hoch beim ein-federn sondern, fährt einen gewissen Radius ab
Das klingt gut, ich vermute mal, dass du den kürzesten Abstand zum Reifen meinst oder? Ich habe gestern mal in der Vertikalen vom tiefsten Punkt zum Reifen gemessen, das waren ca. 125mm. Wenn ich die kürzeste Strecke nehme und die Vertikale verlasse sollten es deutlich weniger sein.

Ich werde wohl noch etwas basteln/probieren müssen. Der Winkel sollte eigentlich genau 30 Grad haben, damit ich in keiner Kontrolle auffalle, aktuell müsste ich bei 27 Grad sein. Da könnte man noch etwas anpassen.
 
Das klingt gut, ich vermute mal, dass du den kürzesten Abstand zum Reifen meinst oder? Ich habe gestern mal in der Vertikalen vom tiefsten Punkt zum Reifen gemessen, das waren ca. 125mm. Wenn ich die kürzeste Strecke nehme und die Vertikale verlasse sollten es deutlich weniger sein.

Ich werde wohl noch etwas basteln/probieren müssen. Der Winkel sollte eigentlich genau 30 Grad haben, damit ich in keiner Kontrolle auffalle, aktuell müsste ich bei 27 Grad sein. Da könnte man noch etwas anpassen.
Beim ein-federn wandert der Reifen primär nach oben aber ebenfalls nach hinten, daher kannst du dich nicht nur auf den Wert des Lots orientieren
 
Ich hatte diesen KZH an meiner 14'er RSV4 montiert. Lotrecht gemessen betrug der Abstand tiefster Punkt (Rückstrahler) zum Reifen 120mm.
Dachte damals das müsste gut reichen.
Ging auch einen Sommer gut bis zu einem Bahnübergang mit starken Bodenunebenheiten vor und hinter den querverlaufenden Geleisen.
Das Rad federte dort schlagartig voll aus und wieder ein und bog beim vollen Durchfedern das Kennzeichen nach vorne.
..... und nein, ich war nicht zu schwer für das Moped :sneaky:

IMG_9120.webp
 
Ich hatte diesen KZH an meiner 14'er RSV4 montiert. Lotrecht gemessen betrug der Abstand tiefster Punkt (Rückstrahler) zum Reifen 120mm.
Dachte damals das müsste gut reichen.
Ging auch einen Sommer gut bis zu einem Bahnübergang mit starken Bodenunebenheiten vor und hinter den querverlaufenden Geleisen.
Das Rad federte dort schlagartig voll aus und wieder ein und bog beim vollen Durchfedern das Kennzeichen nach vorne.
..... und nein, ich war nicht zu schwer für das Moped :sneaky:

Anhang anzeigen 145231
Ja davor graust es mir auch. Ich werd mal schauen wie viel Platz ich noch gewinnen kann. Wenn es nicht gut funktioniert werde ich wohl doch einen Kaufen müssen
 
Ja davor graust es mir auch. Ich werd mal schauen wie viel Platz ich noch gewinnen kann. Wenn es nicht gut funktioniert werde ich wohl doch einen Kaufen müssen
Viel fehlt ja bei deinem Eigenbau nimmer - nutz doch den erlaubten Kennzeichenwinkel konsequent aus, lass den KZH viellecht noch zwei Zentimeter nach hinten wachsen, dann solltest auch bei einem voll durchfedernden Rad aus'm Schneider sein.
 
Ich würde dir so einen Kennzeichenhalter sofort abkaufen. Sieht viel besser aus als das Blechgedöns.
 
So heute ist das geänderte Design montiert worden. Jetzt ist deutlich mehr Platz, der Winkel ist etwas höher und lässt sich mit Hilfe von Unterlegscheiben sogar noch erhöhen. Ich bin eigentlich zufrieden und habe mal die Abstände zum Reifen gemessen: Kürzester weg zum Reifen ca. 130mm, Vertikal zum reifen über 150mm (der Messschieber war leider zu kurz). Gibts noch Einwände oder ist das zu knapp?

Zudem hab ich noch schnell Adapter für die Lenkenendenspiegel konstruiert und gedruckt. Dabei habe ich den Sechskant vom Lenker übernommen um ein verdrehen des Teils zu verhindern - wer da Interesse hat kann sich ja einfach mal melden (gerne auch mit Farbwunsch, wollte eh mal neues Filament bestellen).
 

Anhänge

  • IMG_0513.webp
    IMG_0513.webp
    464 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0514.webp
    IMG_0514.webp
    259,1 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_0506.webp
    IMG_0506.webp
    607,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0517.webp
    IMG_0517.webp
    148,8 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0522.webp
    IMG_0522.webp
    547,8 KB · Aufrufe: 64
Machst du davon mehrere? Ich hätte durchaus interesse, aber Schwarz muss er sein. :)
Das könnte ich mir schon vorstellen, schwarz wird er aufjedenfall, das Carbonfaser verstärkte Nylon gibt es auch nur in schwarz.

Allerdings werde ich ihn erstmal ein paar hundert Kilometer testen - wenn alles glatt läuft informiere ich mal :)
 
welches Filament nimmst du und welchen Drucker hast du? Ich teste auch gerade mit diversen Filamenten und Einstellungen ein paar Sachen aus. Ob bei dem langen Hebel mit Nummernschildgewicht und den Schwingungen z.b. PA6CF hält, wäre tatsächlich interessant.
 
welches Filament nimmst du und welchen Drucker hast du? Ich teste auch gerade mit diversen Filamenten und Einstellungen ein paar Sachen aus. Ob bei dem langen Hebel mit Nummernschildgewicht und den Schwingungen z.b. PA6CF hält, wäre tatsächlich interessant.
Filament ist PA6CF und würde auf einem Bambu gedruckt werden (habe früher einen Voron 2.4 gebaut und genutzt, mit dem Bambu läuft es aber einfach entspannter).

Ob es hält bin ich auch gespannt, da der originale Kennzeichenhalter einen noch größeren Hebel und noch größeres Gewicht hat bin ich da aber zuversichtlich. Habe die Druckorientierung auch extra der Belastung angepasst, zudem hat PA6 CF eine relativ hohe Schlagzähigkeit für Fasermaterial ist also meiner Meinung nach sehr gut geeignet (hitzebeständig bis ca. 180 Grad ist es sogar auch).
 
Motoplex
Zurück
Oben