Gabelflattern

MatzeRSV4

fühlt sich wohl hier...
Hallo,bin hier sozusagen der Neue. Habe mir vor zwei Monaten eine gebrauchte RSV4 zugelegt mit Sachs Federelementen. Auf der Rennstrecke ist mir aufgefallen das beim Bremsen bei 200 km/h und mehr die Gabel anfängt zu vibrieren. Hatten dann einiges an Einstellungen geändert und es wurde spürbar besser,allerdings ist es nicht weg. Zuhause dann Bremsbeläge gewechselt,aber leider umsonst. Vielleicht kenn jemand das Problem.
Grüße und sitzen bleiben✌🏼
 
Hallo Matze,
hast Du noch Serien-Bremsscheiben am Bike?
Falls ja, kann es durchaus sein, dass diese - vielleicht auch nur geringfügig - verzogen sind.
Die Serienscheiben sind mit ihren 4,5mm Materialstärke relativ dünn.
Das von Dir beschriebene vibrieren kann durchaus von verzogenen Bremsscheiben hervorgerufen werden.
Ich gehe mal davon aus, dass Du alle Schraubverbindungen an der Gabel auf korrekten Sitz und Drehmomente geprüft hast.
An der Sachsgabel an sich liegt es meiner Meinung nach nicht, die ist def. nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,ja sind noch die Original Scheiben drauf. Aber wenn es von der Scheibe kommen würde,hätte ich es doch ständig🤔zumal es nach den Änderungen an der Gabel deutlich besser wurde
 
Schau doch mal nach, ob die Scheiben Verzug haben.
Ist erstmal die einfachste Übung.
Ansonsten Gabel auf Handbuch-Werte einstellen und nochmals testen.

Ich an Deiner Stelle würde zumindest so vorgehen, bevor ich die Sachs-Gabel als alleinige Fehlerquelle ansehen würde.
Beispiel - hatte mal ein defektes Radlager an meiner 10er Kawa, was sich anfänglich auch nur beim Anbremsen aus hohem Speed (Salzburg-Ring) durch Vibrationen bemerkbar machte.
 
Schau doch mal nach, ob die Scheiben Verzug haben.
Ist erstmal die einfachste Übung.
Ansonsten Gabel auf Handbuch-Werte einstellen und nochmals testen.

Ich an Deiner Stelle würde zumindest so vorgehen, bevor ich die Sachs-Gabel als alleinige Fehlerquelle ansehen würde.
Beispiel - hatte mal ein defektes Radlager an meiner 10er Kawa, was sich anfänglich auch nur beim Anbremsen aus hohem Speed (Salzburg-Ring) durch Vibrationen bemerkbar machte.
Klingt logisch,hatte auch schon was wegen lenkkopflager gelesen
 
Klingt logisch,hatte auch schon was wegen lenkkopflager gelesen

Ein zu loses Lenkkopflager hatte ich tatsächlich auch schon einmal an einer R1, obwohl kein Spiel am entlasteten Vorderrad spürbar war. Das Lager war einfach zu wenig vorgespannt und die komplette Gabel dadurch zu wenig steif am Rahmen angebunden. Dadurch wird die Gabel anfällig auf kleinste Planlaufabweichungen der Bremsscheiben. Ich würde den Planlauf der Scheiben messen und das Lenkkopflager nach Vorschrift anziehen, um die Ursache einzugrenzen. Meistens sind es aber doch einfach nur verzogene Scheiben, so wie die Kollegen schon geschrieben haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gabelflattern beschäftigt mich bei meiner 15er Tuono RR auch. Vor allem beim starken Ankern von Geschwindigkeiten über 170km/h wird es vorne sehr unruhig.
Mein Händler hat sich das angeschaut. Im Fokus steht nun die Bremsscheibe die wohl nicht mehr rund läuft. Garantieantrag wurde abgelehnt, weil zuviel Laufleistung (15500km)

Da es Mitte August mit Speer nach Brünn geht nutze ich nun die Gelegenheit und baue auf die 2018er Bremse um mit 330er Scheiben und radiale Pumpe.
 
Das Gabelflattern beschäftigt mich bei meiner 15er Tuono RR auch. Vor allem beim starken Ankern von Geschwindigkeiten über 170km/h wird es vorne sehr unruhig.
Mein Händler hat sich das angeschaut. Im Fokus steht nun die Bremsscheibe die wohl nicht mehr rund läuft. Garantieantrag wurde abgelehnt, weil zuviel Laufleistung (15500km)

Da es Mitte August mit Speer nach Brünn geht nutze ich nun die Gelegenheit und baue auf die 2018er Bremse um mit 330er Scheiben und radiale Pumpe.
Genau das habe ich auch vor
 
330er Scheiben zu verbauen mach nicht wirklich Sinn für die Rennstrecke ..... 320er Racingscheiben sind die deutlich sinnvollere Lösung.
Gruss
 
330er Scheiben zu verbauen mach nicht wirklich Sinn für die Rennstrecke ..... 320er Racingscheiben sind die deutlich sinnvollere Lösung.
Gruss
Da gebe ich dir recht,aber 330er in neu,sind immer noch besser als krumme 320er.ich fahre auch nur gelegentlich Rennstrecke,von daher ein guter Kompromiss denke ich
 
320er in neu ist die sinnvollste Lösung, wenigstens für mich ..... (wir reden hier von den Brembo Supersport oder T-Drive).
- 330er sind schwerer
- 330er haben den Bremsring weiter aussen & somit wirkt die Corioliskraft stärker
- Wenn du die Doppelhohlschraube hast, dann fummelst du beim Radwechsel mit den 330ern, um den Sattel reinzubringen
- 330er sind teurer
- mit 320er und Racing Belägen bringst du dein Hinterrad locker in die Luft, wenn du willst ....

.. ausser du fährst auf so einem Level, dass du die 330er brauchst. Klar hast du mit den 330er eine bessere Hebelwirkung und daher eine bessere Bremswirkung bei gleicher Kraft, aber 320er Racescheiben reichen locker. Und 330er braucht auf der Strasse sowieso keiner ... das ist reines Marketing.
 
Motoplex
Zurück
Oben