GFK-Verkleidung reparieren

businesskasper

Ehrenmitglied
Premium Mitglied
Nachdem ich ja dieses Jahr ein paar Mal 90° Schräglage getestet habe (nein, macht nicht schneller), muss ich über den Winter mal anfangen die Einschläge in der Verkleidung zu schließen.
Da ich sowas noch nie gemacht habe, habe ich fragen:

Was für Material brauch ich?
Wo krieg ich denn Material her?
Welches Werkzeug (Bspw. Schleifgerät, welches Schleifpapier, etc.)?
Tipps, Tricks, Kniffe (bspw. Mischungsverhältnis für das 2k-Harz, Mengen, wie Dengel ich formen wieder hin?)

Preis-/Leistungsverhältnis ist wichtig. Es muss nicht perfekt werden, aber bezahlbar brauchbar wäre gut anderswo wird das pragmatisch genannt. Das ist halt die Rennstreckenmaschine.
 
Das ganze ist weniger kompliziert, als man denkt. Kauf dir einfach so ein Set -> z.B. das. Da ist eigentlich alles dabei, was du zum laminieren benötigst (außer Schleifpapier).
Ich bin bei meiner Verkleidung so vorgegangen:
- alle Risse mit einem groben Schleifpapier von innen großflächig angeschliffen (lose Fetzen musst du natürlich vorher entfernen)
- von außen mit Panzertape die Verkleidung wieder in seine ursprüngliche Form gebracht
- eine Schicht Harz von innen aufgetragen (Mischungsverhältnis steht in der Anleitung dabei. Eine Feinwaage für den Härter wäre allerdings von Vorteil)
- nun kannst du beginnen die davor zurecht geschnittenen Lagen GFK Schicht für Schicht auf zu laminieren (darauf achten, dass du die Luftblasen gut ausgestrichen bekommst. Luft im Werkstück ist beim Laminiren das was man nicht haben will -> instabilität)
- ich habe, je nachdem wie stabil die Verkleidung an der stelle sein muss, 3-5 Schichten gemacht (Achtung das Harz härtet sehr schnell aus. Lieber weniger, aber dafür öfters mischen)
- wenn das Laminat vollständig ausgehärtet ist, kannst du von außen mit einer GFK Spachtelmasse die Verkleidung wieder schön glatt ziehen und alle Löcher füllen
- anschließend eine Schicht Spritzspachtel und schleifen
- zum Schluss zwei schichten 2k Lack und die Verkleidung sieht aus als ob nie was gewesen wäre (y)

Grüße Mathias
 
Nein, da selbst wenn was kleben bleiben sollte, sowieso nochmal von außen geschliffen und gespachtelt wird. Bei einer gerissenen Verkleidung geht es beim Laminiren ja eigentlich nur darum die Stabilität wieder her zu stellen. Oberfläche und Optik werden von außen mit Spachtelmasse und Füller erzeugt.

Dass man für solche Arbeiten Handschuhe und Maske tragen sollte muss ich denke ich nicht erwähnen (jetzt hab ich´s aber trotzdem getan 😅). Das Zeug ist nicht gerade Gesundheitsförderlich.
 
Motoplex
Zurück
Oben