'Heisses Teil' - wie heiss wird eure Tuono V4 E5?

Robert_Muc

Dauerposter....
Premium Mitglied
Motorrad
Aprilia Tuono V4 Factory E5, KTM 890 Duke R, BMW R NineT
Modelljahr
2022, 2023, 2018
Jetzt muss ich doch mal die Frage stellen 'was ist normal bei dem Bike' in Sachen Hitzeentwicklung? Dass ne Tuono V4 E5 und allgemein Bikes dieser Bauart nicht für die Stadt gemacht sind ist ja klar...aber iwie geht sie bei mir wirklich sehr schnell in 'Überhitzungs-Begrenzer' (sprich 115 Grad++). Vor 2 Wochen Gavia runter und durch Bormio bei gut 20 Grad Aussentemperatur und Sonne...bissle stop and go, Ampeln, filtern, nix dramatisches: 115 Grad und zuckende rote Warnung im Display schnell erreicht. Im normalen 'artgerechten' Fahren alles gut soweit, aber mich 'killt' halt dass sie bei sowas wie o.g. 'Bormio' immer gleich überhitzt. Neulich durch Meran durch, noch schlimmer na klar. Auch wenn das kein 'Stadtbike' ist - lässt sich halt nicht vermeiden dass man auch mal in eine Stadt muss mit den üblichen verkehrstechnischen Begleiterscheinungen.

Neulich beim 20k Service extra die Kollegen vorher drauf angesprochen, aber die haben trotz 'komplettes Bike zerlegt' (allgemein wg dem 20k Service) nix gefunden (wo Kühlwasser verschwinden könnte). Ich hatte auch schon vor dem Service bestimmt 3x auf paar tausend km Kühlwasser (das richtige im richtigen Mischungsverhältis) nachgefüllt (was eigentlich auch nicht sein sollte...). Dann der 20k Service aber wie gesagt: Werkstatt hat nix gefunden. Seit dem wieder ca 3k gefahren, Ausgleichsbehälter wieder leer, gerade wieder voll gemacht weil morgen Italy. Habe auch extra das Steinschlagschutzgitter am Kühler entfernt, dachte das bringt auch noch mal paar Prozent auf der Habenseite?! Lüfter geht auch ganz normal an bei glaub 98 Grad. Aber iwie geht mir das auf den Zeiger, jedes mal wenn ich in ne Stadt muss denke ich mir: bitte nicht!...daher die Frage 'was ist normal' bei der E5 und wie ist das bei euch? Ein brudi (RSV4 E5) hat mir neulich erzählt dass er ne andere Map drauf gespielt hat und seit dem kein Problem mehr mit 'Fieber' hat...war mir gar nicht bewusst dass 'Motortemperatur' auch ein Parameter ist den man per Mapping steuern kann...?!

Gerne paar Erfahrungswerte mit der E5...so langsam krieg ich Zweifel an mir selber aber glaube ich mach eigentlich nix großes falsch...aber wer weiß...thx! 🤘
 
Ich habe im fließenden Stattverkehr ca 90 bis 100 Grad
Landstraße 86 bis 92 Grad
Autobahn 82grad bei (120km/h)
Und mir ist sie letztens das erste Mal im Stadtverkehr von Verona Ausgegangen als sie die 115grad überschritten hatte da waren aber 35grad Außentemperatur und viele Ampeln.
Verlust von Kühlwasser hab ich keinen.
Fahre eine gabro map und kann die Klappe selber steuern, wenn Klappe zu kannst du nach meiner Erfahrung +5 Grad Wassertemperatur zu den oben genannten werten dazu rechnen.
 
Bei mir war die Wasserpumpe damals undicht (kaum bis garnicht sichtbar). Nach dem Tausch keinerlei Kühlmittelverlust mehr. Temperatur war bei mir auch immer relativ hoch. Anderes Mapping (Klappe offen/zu macht echt einen ordentlichen unterschied), der Kohlefilter links an der Seite ist mir „abhanden“ gekommen, Kühlergitter habe ich eins von https://www.kuehlerschutzgitter.com/, nimmt kaum Kühlleistung. Komme eigentlich nie über 104 grad.
 
Wenn du ständig nachkippst, gibt es ein paar Möglichkeiten:
- Kühlwasserverteiler -> müsste eigentlich irgendwann am Motor runterlaufen
- Wellendichtringe Wasserpumpe -> landet in der Ölwanne
- Zylinderkopfdichtung -> Geht dann in den Brennraum und bestenfalls über den Auspuff ins Freie
- Luft im Kreislauf -> das Heizeisen drückt erst das Wasser in den Überlauf vom Ausgleichsbehälter, der es dann auf der Straße verteilt und saugt beim Abkühlen neues an und leert dabei den Ausgleichsbehälter
- Kühlerdeckel -> Dichtet nicht ab, kein Druck auf dem System, Kühlwasser siedet und verdunstet
 
Kann mich da nur anschließen, die hohen Temperaturen sind normal.Ich nutze auch Kühlerschutzgitter,ohne merkt man in der Stadt keinen Unterschied.Über Land kann dann schon ein paar Grad weniger sein.Im Hochsommer bei 30° und mehr sind die 90° im Fahrbetrieb nicht runter zu bekommen.Bei Baustellen und nur einer Ampel stell ich den V4 immer aus.In Ortschaften und in der Stadt bringt das ausmachen für mich nichts mehr bei Stau oder mehreren Ampeln,dann hab ich die 110° bis jetzt als Höchstwert.Und bei kühlen Herbstwetter sind Werte unter 80° auch möglich.Was mich stutzig machen würde ist der Kühlwasser Verlust....hoffe das kann bald abgestellt werden.
Und die neue E5+ bin ich ja schon gefahren und die ist etwas besser bei den Kühlwassertemperaturen.
 
110°C kriegt meine RSV4 bei 35++ Grad im Stand nicht zusammen. Das ist nicht normal, besonders nicht mit den 40PS weniger.

Während der Fahrt bin ich ratzfatz unter 80 Grad, Außentemperatur egal.
 
Meine Tuono ist bis zum letzten Jahr niemals heißer als 109 Grad geworden, selbst im schlimmsten Stadtverkehr. Ohne direkt erkennbaren Grund fing sie letzten Sommer an, auch mal auf 115 Grad zu steigen, aber nie drüber. Ich habe es auf meine schlechte Putzdisziplin geschoben. Schon der geringste Schmutzfilm auf dem Kühler sollte theoretisch die Abstrahlung der Wärme signifikant verschlechtern.
 
Warm wird sie schnell in der Stadt
rot habe ich nur 1x gesehen am Fernpass bei 35 Grad
Habe allerdings ein Map drauf 🤔
Kühlmittel habe ich 1x auf 20k nachgefüllt
Klingt so als wäre es etwas nicht okay
 
Motoplex
Zurück
Oben