Donnerlittchen
Dauerposter....
- Motorrad
- Tuono V4 Factory 1100
- Modelljahr
- 2021
Hallo,
da ich mit meinem Latein am Ende bin, hoffe ich, dass ihr mir vielleicht einen Rat geben könnt.
Habe letztens nach der Inspektion auch die Kühlflüssigkeit getauscht und beobachte nun folgendes Phänomen:
Wenn der Motor nach Start so langsam heiß wird, drückt er schön über das Ventil das überschüssige Wasser in den Ausgleichsbehälter. Stelle ich nach einer Fahrt den Motor ab und schaue dann nach Stunden den Flüssigkeitsstand im Behälter an, ist der Stand niedriger als wie mit heißem Motor. Also hat er sich das Wasser wieder über das Ansaugventil genommen. Alles so wie es soll. Nur das der Motor mehr Wasser nimmt, als er vorher beim Heißwerden reingedrückt hat. So ca. 50-70ml mehr.
Sehr interessant dabei: Ob ich den Motor nur kurz in der Garage heiß werden lasse und dann wieder abkühle oder ob ich bsp. 1 Stunde mit der Tuono rumheize und dann nach Erkalten nachschaue. Es fehlt ca. die gleiche Menge im Ausgleichsbehälter.
Alle Schellen sind dicht, der Motor läuft top und verbrennt auch kein Wasser. Wasser im Öl oder Öl im Wasser kann ich auch ausschließen. Sogar den Kühlerdeckel habe ich schon getauscht. Gleicher Befund.
Verdunstet möglicherweise so viel über den Überlaufschlauch ins Freie?
Wie gesagt. Aufgefallen ist mir das erst so richtig nach dem Kühlwassertausch. Aber auch davor, also vor meiner Alpentour, hatte ich beim letzten Check festgestellt, dass der Behälter völlig leer war. Danach hatte ich den Behälter aufgefüllt, aber nach dem Urlaub war er wieder leer. Temperaturprobleme hatte ich bei der Tour keine.
Gruß
Donnerlittchen
da ich mit meinem Latein am Ende bin, hoffe ich, dass ihr mir vielleicht einen Rat geben könnt.
Habe letztens nach der Inspektion auch die Kühlflüssigkeit getauscht und beobachte nun folgendes Phänomen:
Wenn der Motor nach Start so langsam heiß wird, drückt er schön über das Ventil das überschüssige Wasser in den Ausgleichsbehälter. Stelle ich nach einer Fahrt den Motor ab und schaue dann nach Stunden den Flüssigkeitsstand im Behälter an, ist der Stand niedriger als wie mit heißem Motor. Also hat er sich das Wasser wieder über das Ansaugventil genommen. Alles so wie es soll. Nur das der Motor mehr Wasser nimmt, als er vorher beim Heißwerden reingedrückt hat. So ca. 50-70ml mehr.
Sehr interessant dabei: Ob ich den Motor nur kurz in der Garage heiß werden lasse und dann wieder abkühle oder ob ich bsp. 1 Stunde mit der Tuono rumheize und dann nach Erkalten nachschaue. Es fehlt ca. die gleiche Menge im Ausgleichsbehälter.
Alle Schellen sind dicht, der Motor läuft top und verbrennt auch kein Wasser. Wasser im Öl oder Öl im Wasser kann ich auch ausschließen. Sogar den Kühlerdeckel habe ich schon getauscht. Gleicher Befund.
Verdunstet möglicherweise so viel über den Überlaufschlauch ins Freie?
Wie gesagt. Aufgefallen ist mir das erst so richtig nach dem Kühlwassertausch. Aber auch davor, also vor meiner Alpentour, hatte ich beim letzten Check festgestellt, dass der Behälter völlig leer war. Danach hatte ich den Behälter aufgefüllt, aber nach dem Urlaub war er wieder leer. Temperaturprobleme hatte ich bei der Tour keine.
Gruß
Donnerlittchen