Kühlflüssigskeitsschwund im Ausgleichsbehälter

Donnerlittchen

Dauerposter....
Motorrad
Tuono V4 Factory 1100
Modelljahr
2021
Hallo,

da ich mit meinem Latein am Ende bin, hoffe ich, dass ihr mir vielleicht einen Rat geben könnt.

Habe letztens nach der Inspektion auch die Kühlflüssigkeit getauscht und beobachte nun folgendes Phänomen:

Wenn der Motor nach Start so langsam heiß wird, drückt er schön über das Ventil das überschüssige Wasser in den Ausgleichsbehälter. Stelle ich nach einer Fahrt den Motor ab und schaue dann nach Stunden den Flüssigkeitsstand im Behälter an, ist der Stand niedriger als wie mit heißem Motor. Also hat er sich das Wasser wieder über das Ansaugventil genommen. Alles so wie es soll. Nur das der Motor mehr Wasser nimmt, als er vorher beim Heißwerden reingedrückt hat. So ca. 50-70ml mehr.

Sehr interessant dabei: Ob ich den Motor nur kurz in der Garage heiß werden lasse und dann wieder abkühle oder ob ich bsp. 1 Stunde mit der Tuono rumheize und dann nach Erkalten nachschaue. Es fehlt ca. die gleiche Menge im Ausgleichsbehälter.

Alle Schellen sind dicht, der Motor läuft top und verbrennt auch kein Wasser. Wasser im Öl oder Öl im Wasser kann ich auch ausschließen. Sogar den Kühlerdeckel habe ich schon getauscht. Gleicher Befund.

Verdunstet möglicherweise so viel über den Überlaufschlauch ins Freie?

Wie gesagt. Aufgefallen ist mir das erst so richtig nach dem Kühlwassertausch. Aber auch davor, also vor meiner Alpentour, hatte ich beim letzten Check festgestellt, dass der Behälter völlig leer war. Danach hatte ich den Behälter aufgefüllt, aber nach dem Urlaub war er wieder leer. Temperaturprobleme hatte ich bei der Tour keine.

Gruß
Donnerlittchen
 
Das hört sich nach einer Luftblase im System an, die sich bei Hitze auch ausdehnt und beim Abkühlen noch mal zusammenzieht.
Ich würde versuchen, das System noch mal zu entlüften.
 
fahr mal ein Weilchen, kann wie's der nairolF schreib noch eine Restmenge Luft im System sein die sich jetzt nach und nach von selbst aus dem System befördert - gut möglich das sich das ganz von selbst erledigt.
 
Hi,

so krass ist es bei mir nicht. Habe aber auch einen Kühlwasserverbrauch festgestellt. Bin jetzt ca. 4400 km mit der Tuono gefahren ( Neufahrzeug). Musste ca. 0,25 Liter nachschütten.
Kann es sein, dass der Wasseranteil in der Kühlflüssigkeit einfach verdunstet. Der Ausgleichsbehälter ist ja nicht 100% dicht.

Habe auch keine undichtigkeit feststellen können. Mein :D meint, ich soll es mal im Auge behalten.
 
Danke erst mal für die Antworten.
Eigentlich ist das System selbstentlüftend. So steht's jedenfalls im WHB.
Und mit der Luftblase ist es doch eigentlich andersherum. Die Luftblase wird vom ausdehnenden Wasser beim Heißwerden komprimiert und dehnt sich nicht aus.

Eine Bitte: Wenn ihr den Kühlerdeckel abschraubt (bei kaltem Motor versteht sich), steht dann das Kühlwasser im Kühler bis direkt unter der Öffnung oder ist noch etwas Luft?

Gruß
Donnerlittchen
 
Bis unter den Deckel. Aber. Das selbst entlüften dauert manchmal halt länger.
 
Ich hab auf meiner 1100er auch Wasserschwund ....

Auf 1000km kommen 100-150ml Wasser.
Wenn ich viel Überland fahre und die Kiste immer schön gekühlt wird,dann fast nix. Fahre ich gezwungener Weise durch die Stadt wo der Motor öfters bei 107Grad rumgurgelt fehlen nach der Ausfahrt einige ML.

Leckage konnte ich keine finden. Im Öl ist auch nix zu finden vom Wasser. ... keine Ahnung wo es hingeht das Wasser, aber Fakt ist, dass immer wieder nachgefüllt werden muss.
Bei Aprilia hieß es nur, bissal Verbrauch ist normal ...
 
Na kontrollier mal wenn sie so heiß ist. Geht sicher was über den Überlauf raus. Und das fehlt dann nachher wieder beim abkühlen am nächsten Tag im Behälter
 
Ein kaputter Kühlerdeckel könnte zum Beispiel eine Ursache sein.

Hatte ich an unserer RSV4 ABS BJ 2013.

Gruß Markus
 
Wenn der Motor heiss ist, wird der Flüssigkeitsstand nur minimal höher .. kaum ersichtlich. Hab mal mit einem Stift eine Markierung gemacht.
Aber dann beim Abkühlen fehlen gleich mal 50ml.
Kann keine feuchten Stellen am Behälter, Deckel, Kühler, Schläuche oder Schellen feststellen.

Vermutung ist halt, dass vielleicht "leider" was über die Kopfdichtung gezogen wird und mitverbrannt wird.
Weissen Rauch kann ich auf jeden Fall keinen feststellen.
 
Wenn der Motor heiss ist, wird der Flüssigkeitsstand nur minimal höher .. kaum ersichtlich. Hab mal mit einem Stift eine Markierung gemacht.
Aber dann beim Abkühlen fehlen gleich mal 50ml.
Kann keine feuchten Stellen am Behälter, Deckel, Kühler, Schläuche oder Schellen feststellen.

Vermutung ist halt, dass vielleicht "leider" was über die Kopfdichtung gezogen wird und mitverbrannt wird.
Weissen Rauch kann ich auf jeden Fall keinen feststellen.

Genauso isses bei mir auch. Ich kann auch nichts feststellen. Motor läuft super, nimmt sauber Gas an, beschleunigt super und ziehe auch keine Fahne hinter mir her. Was ich nur feststelle nach dem Wechsel der Kühlflüssigkeit: Selbst bei Außentemperaturen um 30°
ist auch nach längerer Ampelphase bis 105° (Lüfter an) die Temperatur anschließend wieder ruck zuck auf 75°. Dass hatte ich vor dem Wechsel nicht. 75° habe ich nur im Frühjahr bzw. Herbst erreicht bei moderaten 15-20°. Im Sommer waren's immer 78-80° bei freier Stecke.

Gruß
Donnerlittchen
 
möglich wäre auch, das sie bei Stop&Go wenn sie sehr weiß wir ein paar Tropfen immer mal wieder über den Überlauf des Ausgleichsbehälters raus drückt - mach mal an das Ende des Schlauches ein kleines Tütchen und check das mal nach dem Fahren.
 
Servus. So war das bei meiner 1100er am WE in Stuttgart city Stop and Go. Ein anderer Motorrad Fahrer hat mich darauf hingewiesen. Unten nach kurzen Stop Pfütze Kühlwasser. Hab gesehen wie es unten zu einem der drei Schläuche herauskam. Kein Strahl, aber auch nicht nur Tropfen... Das war bei 112 Grad. Beide Lüfter liefen... Später außerhalb der Stadt war wieder alles gut. Zuhause am nächsten Tag kalt geprüft: Nix mehr im Überdruckbehälter...

Also ja. Schaut mal nach den Überlauf Schläuchen wenn sie heiß ist...

Aber dennoch, das darf doch nicht sein?
 
Ich denke wenn der Wasserstand im Ausgleichsbehälter im kalten Zustand stimmt drückt es auch nichts raus über den Überlauf. Soviel dehnt sich das Wasser nicht aus.
War vielleicht Luft drin. Als er dann abgekühlt ist hat er das ganze Wasser aus dem Ausgleichsbehälter in den Motor zurückgesaugt.
Wenigstens ein Zeichen das das System dicht ist und funktioniert
 
Servus. So war das bei meiner 1100er am WE in Stuttgart city Stop and Go. Ein anderer Motorrad Fahrer hat mich darauf hingewiesen. Unten nach kurzen Stop Pfütze Kühlwasser. Hab gesehen wie es unten zu einem der drei Schläuche herauskam. Kein Strahl, aber auch nicht nur Tropfen... Das war bei 112 Grad. Beide Lüfter liefen... Später außerhalb der Stadt war wieder alles gut. Zuhause am nächsten Tag kalt geprüft: Nix mehr im Überdruckbehälter...

Also ja. Schaut mal nach den Überlauf Schläuchen wenn sie heiß ist...

Aber dennoch, das darf doch nicht sein?

Wie hoch war bei dir der Flüssigkeitsstand denn im Ausgleichsbehälter??
Normal ist es noch ein gutes Stück zwischen max. Markierung Füllstand und Überlauf-Austrittstelle. Wenn das Wasser bis an die Überlaufstelle kommt, dann kann's auch unten rauspiseln. Normal drückt der Motor beim Heißwerden aber nicht so viel in den Ausgleichsbehälter, dass es über den Überlauf unten raus geht. Vorausgesetzt der Flüssigkeitsstand im Behälter war höchstens auf Maximum im kalten Zustand.

Gruß
Donnerlittchen
 
Also kühlen tut's schon! Kühlflüssigkeitsverlust ohne optische Austrittstelle ist das Thema.
Wenn bei meiner nun langsam das ganze Wasser im Ausgleichsbehälter verbraucht ist, fahre ich mal so weiter.
Mal Sehen, was passiert. Wenn ich dauerhaft zu hohe Temperaturen auch bei freier Strecke haben sollte, kann ich ja wieder was in den AB kippen.
Zudem werde ich mal unten am Überlaufschlauch ein Tütchen mit Kabelbinder feststrapsen und schauen, ob sich da wirklich was tut.

Gruß
Donnerlittchen
 
Schau doch mal wenn der Motor heiss ist ob du Druck auf den Wasserschläuchen hast. Die sollten ja richtig prall und fest sein so bei 100°.
Wenn nein dann ist dein Verschlussdeckel am Kühler defekt.
 
Servus,
ich kann jetzt auch was zum Thema beitragen. Ich komme ja von Honda und da habe ich nie irgendwas zu den Flüssigkeitsständen kontrolliert.
Nachdem ich mich an die Kontrolle von Ölstand gewöhnt habe ist nun wohl auch Kontrolle des Kühlwasserstandes angesagt.
Sehr Heiss geworden geworden (115Grad) ist sie mir nur einmal in den Dolos, Stop and Go durch Wolkenstein. Warnmeldung etc. gab es nie.
Beim fahren keine weisse Fahne und auch das Öl ist unauffällig, allso gehe ich nicht davon aus das mit der Kopfdichtung irgendwas nicht stimmt.
Letztes Wochenende auf unserer Tour im Schwarzwald hat sie plötzlich durch den Überlaufschlauch rausgedrückt.
War das erstemal das ich die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter auf der rechten Seite zur Kenntnis nehmen konnte.
Beim Halt an einer Ampel richtig heftig mehrere Stösse. Beim nächsten Halt dann auch von vorne ein blubbernedes Geräusch das nach einem weiteren kurzen Motorlauf dann wieder weg war.
Sie hat bei 3 Stops dann jeweils einen ganzen Schwung durch den Überlauf rausgedrückt, das gab schon eine ca. Lache von 30x90 cm.
Nachdem wir dann Wasser nachgefüllt haben war dann wieder alles in Ordnung.
War jetzt beim Händler und es wurde einmal komplett abgelassen und neu aufgefüllt.
Jetzt ist fahren und beobachten angesagt!

An Aprilia gerichtet:
Die Kontrolle von der linken Seite durchblicken zwischen Kühler und Gabel ist ja wohl auch voll daneben. Warum wird das nicht im/am Ausgleichsbehälter auf der rechten Seite realisiert ;-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben