Kühlwasserverlust Ausgleichbehälter

pleissi82

Probezeit bestanden...
Motorrad
Tuono V4
Modelljahr
2013
Hallo an alle.


Hatte heute während einer ruhigen Runde plötzlich starken Kühlwasserverlust. Ausgleichbehälter war urplötzlich randvoll, Lüfter liefen auf Vollgas bissl pber 100°C und die Dame hat ihr Kühlwasser über den Überlaufschlauch auf den Motorradparkplatz vor der Augustusburg im wunderschönen sonnigen Sachsen gekotzt.

Die unteren Kühlwasserschläuche hat es zusammengezogen (wapu hoch zu Zyl. und den unteren am Kühler). Nach Abkühlphase und öffnen des Kühlerdeckels bleiben die Schläuche weiter verformt(siehe Bild). Kann jemand ähnliches berichten/hat eine idee woran es liegen kann. Letzten Winter wurden paar Schellen sowie Verteilerrohr u. Temp.sensor erneuert, durch Apriliawerkstatt.

12er aprc Tuono 14500km auf der Uhr


MfG
 

Anhänge

  • 20220417_113242.jpg
    20220417_113242.jpg
    340,9 KB · Aufrufe: 97
Schaut aus als wenn was angesaugt hat (Wapu) aber nix kam (Kühlwasser)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft bist Du gefahren, seit die Werkstatt den Kühlkreislauf neu befüllt hat?
Das Überlaufen des Kühlmittelbehälters kann von einem schlecht entlüfteten Kühlsystem kommen. Luft im System ist kompressibel, dadurch kann sich nicht der normale Überdruck aufbauen und als Folge kocht das Wasser zu früh.

Sind die anderen Schläuche auch zusammengezogen?
Falls ja, dann kommt das meist von einem defekten Unterdruckventil im Kühlerdeckel -> wechseln.

@Munky : An der stelle drückt die Wapu in den Schauch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@roku, war erst die zweite Runde, seit dem Wechsel, zusammen vllt. 300 km oder so bei Start waren Sonntag nur 6°C das hat mich wahrscheinlich über die ersten 90 km gebracht. Was mich sehr stutzig macht, nach öffnen des Kühlerdeckels müssten die Schläuche doch eigentlich wieder auseinander gehen da ein Druckausgleich stattfindet . Direkt zusammengezogen waren nur der vom Bild (Druckseite WaPu) und das kleine Zwischenstück unten links am Kühler, also Saugseite WaPu.

Nach Anruf meiner Werkstatt und abendlichen ausparken des Thunfisches ( zu Ostern am Sonntag!!!! grundsätzlich sehr nett vom Händler(y)) aus meinem Transporter hat er auch erstma ungläubig geschaut, nachdem er den Deckel aufgeschraubt hatte ( erste Vermutung Deckel defekt), die Schläuche aber so blieben.

Mit leicht rätselndem, OK ich schieb se dann mal rein, gings ab in die Werkstatt.

hmmm....
 
Die Schläuche sind mit einem Gewebe verstärkt und im kalten Zustand eher etwas härter. Wenn der Motor Betriebstemperatur hat und auch die Schläuche heiß sind, dann sind diese sehr wech und biegsam. Ich kann mir vorstellen, dass deine Schläuche so geblieben sind hat den Grund, dass sie beim Abkühlen unter Unterdruck in dieser Form gehalten wurden und sich im kalten Zustand wieder verhärteten.

Gruß Mathias
 
so Händler sagt läuft bis jetzt alles ganz normal er hat sie auseinander genommen, Verteilerrohr Thermostat etc. alles schicki, läuft soweit auch normal, Schläuche hat er allerdings gegen neue getauscht. hmm ... na mal... sehen
 
So mal ein update des ganzen:
Händler ist nach Test von Thermaostat(i.O) Wapu(i.O),Tausch der Schläuche usw. nochmal damit gefahren.
Während fahrt soweit eigentlich alles i.O. im Stand dann um sie richtig warm zu bekommen, Lüfter laufen im Zuge dessen auch an, konnte er dann auch beobachten wie der Behälter voll Läuft. Sein Verdacht: Kopfdichtung und wenns ganz dumm läuft Kopf selber gerissen.
Machen kann ers allerdings momentan nicht da er die Bude voll hat vor Juli August keine Chance
So na dann muss ich mal einen Händler finden der sich der Sache annimmt bevor die Saison vorbei is... und das vllt. noch zu einem Halbwegs akzeptablen Preis.... bei meinem Glück isses der Kopf der gerissen ist....

Schnauze voll ...
:(
 
Motoplex
Zurück
Oben