Motea Vario 3 Bremshebel gefährlich?

jokba

fleißig dabei...
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono RR
Modelljahr
2016
Hallo zusammen,

habe mir für meine 16er RR das Vario 3 Brems-/Kupplungshebelset gekauft.

Kurzum: Für Plug und Play Hobbyschrauber nicht zu empfehlen, evtl. sogar lebensgefährlich.

Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass ich den Hebel nur unter großem Druck so fixieren konnte, dass ich den Haltebolzen reinbekommen habe.
Also Abdichtung von der Bremspumpe runter und geschaut. Pumpe war schon unter Spannung.
Natürlich nochmal den Originalhebel montiert und verglichen, ob das so sein soll. Soll natürlich nicht so, da ist schon ein ordentliches Spiel vorhanden bevor die Pumpe gedrückt wird.

Lösung war dann, an der Auflagefläche einiges an Material wegzufeilen, bis dann endlich minimales Spiel vorhanden war.

Schraubt den Hebel einer unbedarft ran, möchte ich mir nicht vorstellen, was passieren kann.
Keine Ahnung ab welchem konstanten Druck auf die Bremspumpe da Probleme bis zum Blockieren auftreten können. Ich wollte es jedenfalls nicht testen.

Kupplungshebel war dann einfach zu installieren. Hebelverhältnisse sind jedoch anders wie bei Originalhebel. D.h. auf jeden Fall muss der Kupplungszug nachgestellt werden, um nicht mit schleifender Kupplung rumzufahren.


IMG_20200525_175529.jpgIMG_20200525_175717.jpg
 
Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass ich den Hebel nur unter großem Druck so fixieren konnte, dass ich den Haltebolzen reinbekommen habe.
Also Abdichtung von der Bremspumpe runter und geschaut. Pumpe war schon unter Spannung.

Ich habe mir die Pumpe an der Aprilia noch nicht im Detail angeschaut, aber normalerweise kenne ich es so, dass der PIN/Kolben der Handpumpe In der Länge eingestellt werden kann und sollte.
So kenne ich es zumindest von meinen Ducatis.
Das material an der von dir gezeigten Stelle zu schwächen halte ich für keine gute Idee!
 
Hallo zusammen,

habe mir für meine 16er RR das Vario 3 Brems-/Kupplungshebelset gekauft.

Kurzum: Für Plug und Play Hobbyschrauber nicht zu empfehlen, evtl. sogar lebensgefährlich.

Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass ich den Hebel nur unter großem Druck so fixieren konnte, dass ich den Haltebolzen reinbekommen habe.
Also Abdichtung von der Bremspumpe runter und geschaut. Pumpe war schon unter Spannung.
Natürlich nochmal den Originalhebel montiert und verglichen, ob das so sein soll. Soll natürlich nicht so, da ist schon ein ordentliches Spiel vorhanden bevor die Pumpe gedrückt wird.

Lösung war dann, an der Auflagefläche einiges an Material wegzufeilen, bis dann endlich minimales Spiel vorhanden war.

Schraubt den Hebel einer unbedarft ran, möchte ich mir nicht vorstellen, was passieren kann.
Keine Ahnung ab welchem konstanten Druck auf die Bremspumpe da Probleme bis zum Blockieren auftreten können. Ich wollte es jedenfalls nicht testen.

Kupplungshebel war dann einfach zu installieren. Hebelverhältnisse sind jedoch anders wie bei Originalhebel. D.h. auf jeden Fall muss der Kupplungszug nachgestellt werden, um nicht mit schleifender Kupplung rumzufahren.


Anhang anzeigen 61023Anhang anzeigen 61022
Da wo du rumgefeilt hast ist doch eigentlich die Anlagefläche vom Bremslichtschalter. Sehe ich das so richtig ??
 
Ich hab 1:1 die gleichen Hebel dran und bei mir funtst alles Plug & Play seit 1,5 Jahren (y). Weder die Vorspannung, noch die Installation waren ein Problem. Sicher dass bei dir alles korrekt gelaufen ist bei der Bestellung?

Greets

20190110_192234.jpg20190110_131210.jpg
 
Ich hab 1:1 die gleichen Hebel dran und bei mir funtst alles Plug & Play seit 1,5 Jahren (y). Weder die Vorspannung, noch die Installation waren ein Problem. Sicher dass bei dir alles korrekt gelaufen ist bei der Bestellung?

Greets
Beim @jokba hat es sicherlich am Bremslichtschalter geklemmt. Darum war schon Druck auf dem Bremszylinder ?!?!
Vielleicht ist der Einbauer das gefährliche Teil ??😂
 
Da wo du rumgefeilt hast ist doch eigentlich die Anlagefläche vom Bremslichtschalter. Sehe ich das so richtig ??

Nein, der Bremslichtschalter liegt an der vorderen Fläche an. Der ist nicht das Problem.

Ich hab 1:1 die gleichen Hebel dran und bei mir funtst alles Plug & Play seit 1,5 Jahren (y). Weder die Vorspannung, noch die Installation waren ein Problem. Sicher dass bei dir alles korrekt gelaufen ist bei der Bestellung?

Ja, bei der Bestellung kann man sogar die eigene Maschine Auswählen:
https://www.motea.com/de/aprilia-tu...t-abe-klappbar-und-langenverstellbar-118674-0
KBA Nummer 91663
ARTIKELNR. 118674-0

Das würde ja dann ziemliche Fertigungstoleranzen bedeuten. Auch nicht toll.

Ich habe mir die Pumpe an der Aprilia noch nicht im Detail angeschaut, aber normalerweise kenne ich es so, dass der PIN/Kolben der Handpumpe In der Länge eingestellt werden kann und sollte.
So kenne ich es zumindest von meinen Ducatis.
Das material an der von dir gezeigten Stelle zu schwächen halte ich für keine gute Idee!

Den Stift habe ich mir auch angeschaut, da der ja anscheinend bei den neueren Modellen verstellt werden kann. Bei der 2016er RR geht das wohl leider nicht.
Beim Hebel ein paar Zehntel Material an dieser Stelle wegzunehmen halte ich jetzt nicht für bedenklich. Ist nur ein kurzer Fortsatz des Hebels ohne irgendwelche tragenden Eigenschaften.
 
Sind aber auch unterschiedlich. RR und Factory

Haben zwar ne andere Artikelnummer, aber kann mir fast nicht vorstellen, dass die unterschiedlich sein sollten. Die Bremspumpe ist laut Wendel identisch bei der 15-16 RR und Factory
 
Ich habe die Vario 3 nun etwas über 4 Jahre an der 16er RF.
Absolut problemlos und plug&play..

Rechnung vom 10.5.2016 habe ich gerade mal rausgekramt.
"
Ihre Bestellung:

Pos Bezeichnung Menge Preis
----------------------------------------------------------------------------------------
1 Hset Vak3 021 V-Trec Aprilia RSV4 RF 15-16 1 199,90 199,90 EUR
Anleitung 2 und 10
abzgl. 39,99 % -79,94 EUR
- Passstück Kupplung as413 schwarz V-4 1
- Passstück Bremse F-11 + Pin Silber 1
- Spezial Pin Bremsbetätigung H-11 1
- Set Kupplungs-/Bremshebel Vario 3 rot 1
- Hebelversteller schwarz 2
- Endstück-Set Vario3 schwarz 1
----------------------------------------------------------------------------------------
Zwischensumme 119,96 EUR
----------------------------------------------------------------------------------------
inkl. Mehrwertsteuer 19,00 % von 100,81 EUR 19,15 EUR
----------------------------------------------------------------------------------------
Gesamt 119,96 EUR
----------------------------------------------------------------------------------------"

@jokba
Müsste dann wohl doch spürbare Unterschiede zwischen RR&Factory Modell geben..

Ich kann nach nun 4 Jahren absolut nichts negatives über die Vario3 berichten..

Grüße
 
Motoplex
Zurück
Oben