Motorkontrollleuchte wegen Batteriespannung?

funimal

Dauerposter....
Premium Mitglied
Motorrad
RSV4RF 2017 / Tuono Factory 2021
Modelljahr
2017 / 2021
Hatte heute bei der zweiten kleinen Ausfahrt mit meiner 17er RF das Problem das die Motorkontrollleuchte anging. Habe zuvor mal ein bisschen mit den Menüs und der Smartphonekopplung usw rumgespielt. Das kann ja schon ein wenig die Battere stressen da ja leider nicht mehr die Lampen ausbleiben bis der Motor gestartet wird. Jedenfalls habe ich dann den Motor angelassen und mir noch in Ruhe ein Jäckchen übergeworfen da es ja doch etwas frisch war. Vor dem Losfahren sehe ich dann das die Lampe nicht ausgeht. Motor lief einwandfrei, auch sonst nichts weiter ungewöhnlich. Bei 120km auf der Uhr bin ich mal davon ausgegangen das es kein allzu ernstes Problem ist, dachte mir da der Motor schon läuft rolle ich eine Runde, Starte dann noch mal und schaue wie es dann aussieht. Die Tuono wollte auch schon mal gebeten werden bis das Display zeigefreudig wurde. Also nach 10 Minuten rangefahren, ausgemacht, Schlüssel abgezogen und zwei Minuten gewartet. Neu gestartet - Lampe bleibt wieder an. Fand ich dann schon etwas irritierend, wollte aber auch nicht direkt wieder nach Hause fahren und habe mich für eine verkürzte Runde entschieden um zumindest noch ein paar Sachen auszuprobieren. Bei einem weiteren Stopp hole ich mein Handy raus und sehe das auf dem Dashboard der V4-App groß und in rot die Batterispannung mit 12,3 Volt angezeigt wird. Daher meine Vermutung das da ein Zusammenhang besteht. Und erfreulicherweise blieb die Lampe beim nächsten Start aus, nach einem weiteren Stopp ebenfalls.

Gibt es eine Möglichkeit am Display den Fehlerspeicher auszulesen? Wenn das alles war könnte ich das Thema abhaken.

Gruß
Frank
 
Ich weiß nicht was der Wert zu sagen hat, als Leerlaufspannung etwas wenig, im Betrieb ok. Nur hatte ich das Dashboard nicht so konfiguriert das die Batteriespannung angezeigt wird. Entweder hat der Taschenkasper mir einen Streich gespielt oder zwischendurch war die Spannung so gering das die Anzeige in der Vordergrund gekommen ist.
 
Batterie habe ich getauscht, die "leichte" hatte ich sowieso schon bereitliegen. Damit zunächst das gleiche Verhalten, MI-Kontrollleuchte bleibt zunächst an. 10 Minuten gefahren, nach Neustart bleibt sie dann aus. Heute war gleich beim ersten Start alles in Ordnung.
Gibt es bei der 17er eine Möglichkeit am Dash die Fehlercodes auszulesen? Habe bisher nichts gefunden.
 
Batterie habe ich getauscht, die "leichte" hatte ich sowieso schon bereitliegen. Damit zunächst das gleiche Verhalten, MI-Kontrollleuchte bleibt zunächst an. 10 Minuten gefahren, nach Neustart bleibt sie dann aus. Heute war gleich beim ersten Start alles in Ordnung.
Gibt es bei der 17er eine Möglichkeit am Dash die Fehlercodes auszulesen? Habe bisher nichts gefunden.

Von der 17er hab ich keine Ahnung, aber auch bei den älteren Modellen findest du im Dash nur die schwerwiegenden Fehler. Alles Andere muss ausgelesen werden.
 
Laut Handbuch werden die "echten" Alarme auch im Klartext angezeigt, den Punkt Diagnose der älteren Versionen gibt es leider nicht mehr. Dachte es gibt vielleicht noch einen Trick um da einfach dranzukommen. Kann ja nichts wildes sein, soll sich mein Händler drum kümmern.
 
Meine Tuono zeigt das gleiche Phänomen.

Ich habe ebenfalls eine zu noedrige Batteriespannung im Verdacht. Vor der nächsten Runde zuerst nochmals das lafegerät dran hängen. Dann sollte die MKE-Leuchte nicht mehr aufleuchten.
Gruß Ingo #57
 
Seit ich die Batterie getauscht habe ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht. Die erste Batterie hatte definitiv einen Schlag weg, nach dem Laden 13,3 Volt, über Nacht stehen gelassen ohne jegliche Anschlüsse und dann nur noch 12,3 V.
 
Motoplex
Zurück
Oben