Problem mit Gabel (RSV4 RR 2018)

vmax300

wohnt im Forum...
Ich hatte ja schonmal berichtet dass bei meiner alten RSV4 RR (2016) der Linke Holm mehr durch die Gabelbrücke gesteckt war als der Rechte. Wie bei meinem Kollegen!
Dies ist jetzt bei meiner 18er auch der Fall. Desweiteren habe ich mit 0KM sämtlichste Bilder von dem Motorrad gemacht (zur Doku). Heute war ich die ausgiebig die Bremse testen, tja, leider hat sich während der 400km die Federvorspannung verdreht....Ich weiß, vielen fällt das mit Sicherheit gar nicht auf, mir schon.

Natürlich gehe ich damit zum Händler aber irgendwas passt da nicht. Das verdrehen der Vorspannung kenne ich nur von den teuren Öhlinsgabeln/Cartridges!

Anbei ein paar Bilder
 

Anhänge

  • Vorspannung.jpg
    Vorspannung.jpg
    620,6 KB · Aufrufe: 115
  • Gabel1.jpg
    Gabel1.jpg
    564,6 KB · Aufrufe: 113
  • Gabel2.jpg
    Gabel2.jpg
    581,7 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Keider?
Würde es ja wieder zurückdrehen, möchte aber nicht mit einer normalen Nuss ran, das sieht man dann gleich.

Gibt es Nüsse die innen mit Teflon beschichtet sind? Oder funktionierts auch wenn ich Teflonband um den Sechskant wickel?
 
Von was das kommt weiß keiner? "Setzt" sich die Gabel evtl. nochmal nach den ersten Kilometern? Beim 1000er Service ist ja vorgeschrieben dass nochmal alles eingestellt werden soll!
 
Wenn alles fest gezogen ist setzt sich nichts am Rohr.
Bei meinen Gabeln dreht sich witziger Weise nichts, nicht bei der öhlins und noch weniger bei der Sachs.

Vielleicht bei dir durch die unterschiedlichen Überstände obwohl auch eher unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie. Bei mir sind die Holme exakt gleich, Vorspannung auch gleich... Vielleicht ist auch hier etwas unterschiedlich eingestellt.
 
Wenn alles fest gezogen ist setzt sich nichts am Rohr.
Bei meinen Gabeln dreht sich witziger Weise nichts, nicht bei der öhlins und noch weniger bei der Sachs.

Vielleicht bei dir durch die unterschiedlichen Überstände obwohl auch eher unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie. Bei mir sind die Holme exakt gleich, Vorspannung auch gleich... Vielleicht ist auch hier etwas unterschiedlich eingestellt.

Naja, das mit den Überständen ist kein Einzelfall, hatten wir hier im Forum ja bereits.
Habe vorhin die Druck und Zugstufe + Federvorspannung eingestellt, hat gepasst.
 
Warum stellst das bike nicht einfach dem Händler wo du sie gekauft hast wieder hin und der soll das richtig einstellen!?
Hast doch eh Garantie drauf....
 
Warum stellst das bike nicht einfach dem Händler wo du sie gekauft hast wieder hin und der soll das richtig einstellen!?
Hast doch eh Garantie drauf....

Habe nächste Woche einen Termin.
Sobald hart gebremst wird dreht sich die Vorspannung automatisch immer ein Stück raus. Heute wieder getestet.
 
Was passiert wenn ich die Federvorspannung verändere? Die Feder wird auf Druck und Verdrehung gebracht, Verdrehung weil evtl. die Feder nicht direkt auf dem Vorspannungsversteller Rutscht.
Also Federvorspannung ca. 1/2 Umdrehung mehr geben und dann wieder zurückdrehen, und schon passt es.
Macht jeder der ein Fahrwerk Professionell Abstimmt, schau mal ein wenig in eine Box bei MOTO GP oder SBK.
 
Was passiert wenn ich die Federvorspannung verändere? Die Feder wird auf Druck und Verdrehung gebracht, Verdrehung weil evtl. die Feder nicht direkt auf dem Vorspannungsversteller Rutscht.
Also Federvorspannung ca. 1/2 Umdrehung mehr geben und dann wieder zurückdrehen, und schon passt es.
Macht jeder der ein Fahrwerk Professionell Abstimmt, schau mal ein wenig in eine Box bei MOTO GP oder SBK.

Danke.
Also eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn?
 
Egal welche Richtung, immer eine Halbe Umdrehung überdrehen und dann Retour
 
Danke.
Habe aber gerade erstmal Aufkleber Tuning betrieben :p
 

Anhänge

  • Japan - Kopie.jpg
    Japan - Kopie.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 98
Was meinst Du mit 3-4 mm - wo gemessen? Kannst Du das übersetzen in Umdrehung oder Winkelgrad. Falls Du diese paar Grad meinst, wie es Dein erstes Bild andeutet, dann ist das gar nix. Die Gabel arbeitet dadurch nicht schlechter, wg. so einer minimal unterschiedlichen Federvorspannung. Wichtig ist die Frage, ob sich nach 100-200 km noch etwas ändert?

Das werde ich morgen rausfinden. 3-4mm von der Markierung aus (zentral)
 
Motoplex
Zurück
Oben