Reifentemperaturen bei sportlichen Straßenreifen

WSC-Neuss Shop

TronWorrior

ist ein V4 Fan...
Hallo Zusammen,
habt ihr von Reifenherstellern schon mal Ziel-Reifentemperaturfenster erfahren?
So ein Arbeitsfenster trifft ja bestimmt nicht nur auf Rennreifen, sondern auch auf Straßenreifen zu.

Ich hatte letztens eine Diskussion mit einem Pirelli-Vertreter. 30 Minuten habe ich versucht ihn weichzuklopfen, er wollte mir keine genauen Daten geben.

Im Frühjahr und im Herbst will ich eigentlich dann immer ein kleines Thermometer mit dabei haben. Natürlich hilft einem sowas nur, wenn man genaue Richtwerte und die genaue Messmethode kennt. Die Genauigkeit der Geräte ist denke ich ausreichend. Bei einem Straßenreifen sollte es auf +/- 3°C nicht drauf ankommen.
https://www.louis.de/artikel/infrar...00875507d598b1&filter_article_number=10009134 oder


Grüße Matthias
 
Welchen Benefit versprichst du dir von den Infos über die entsprechenden Temperaturen?
Sind diese zu gering, ziehst du ordentlich im öffentlichen Straßenverkehr am Kabel, ungeachtet der StVO, nur um den Reifen auf Temperatur zu halten? 🤔
 
Welchen Benefit versprichst du dir von den Infos über die entsprechenden Temperaturen?
Sind diese zu gering, ziehst du ordentlich im öffentlichen Straßenverkehr am Kabel, ungeachtet der StVO, nur um den Reifen auf Temperatur zu halten? 🤔
Das hab ich mich auch gefragt! 😳

Net so verkopft. Einfach fahren.
 
Ziemlich teuer das Thermometer. Jedes andere PT100 / PT1000 Messgerät wäre genau so gut oder sogar besser, wenn es sich hierbei nur um einen Thermoelementsensor handelt. Infrarot Messgerät wäre das einfachste und auch günstigste und schnellste Messverfahren..
 
Ich hatte letztens eine Diskussion mit einem Pirelli-Vertreter. 30 Minuten habe ich versucht ihn weichzuklopfen, er wollte mir keine genauen Daten geben.

Grüße Matthias

Ich bin kein Reifeningenieur, aber ich habe einmal gehört dass eine genaue Angabe der Temperaturfenster deshalb nicht herausgegeben wird, da die Konkurrenz dann sehr leicht Reverse Engineering betreiben könnte. Scheint also so eine Art Betriebsgeheimnis zu sein. Ich denke das wird man den Vertretern auch eingebläut haben!
 
Würd das auch so machen, wie der otto vorgeschlagen hat. Ist auch viel praktischer unterwegs. Ab 0.2-0.3 bar über Kaltdruck würd ich auf der LS von warm sprechen.

Weis aber net, ob man das so genau wissen muss:
10 Grad und supercorsas? Schön piano machen..
25 Grad und road attack 3? Gib ihm ab er ersten Kurve..
20 Grad und S22...paar Kurven aufwärmen und ab gehts.
Vom Prinzip her halte ich das zumindest.

Alles was darüber hinausgeht ist dann eher just for fun, oder wer fährt schon nen cup 2 auf der LS so dermaßen am Limit, dass man nach ner normalen Warmfahrzeit permanent das Temperaturfenster auf 10 grad genau treffen muss, weils sonst vom grip her net reicht? 😅
Hab 1-2 Kollegen die kommen aufm Parkplatz direkt nachm Anhalten mitm Thermometer angesprungen, aber das is eher für die Gaudi und als Schwanzvergleich zu verstehen.
 
Wär mir zu kompliziert


Kann auch plusminus 3 Grad

für mich genauso überflüssig wie alles andere..... aber jedem das seine :D

ich brauch kein Navi...fahr lieber mal im Nebel rum
Reifendruckkontrolle mach ich selber bevor ich los fahr
Und die ersten paar km fahr ich den Reifen warm...das merk ich dann noch. :cool:
 
HI Zusammen,
naja wenn man im Frühjahr/ Herbst "heiß" auf sportliches Fahren ist, könnte man nach 30 km gemäßigtem fahren die Reifen-Temperatur messen. Ist diese außerhalb vom Fenster kann man sagen, oke ich fahre weiterhin vorsichtig oder ich kann beruhigt einen Gang höher schalten. Natürlich immernoch verantwortungsvoll.

Man hätte neben seinem Gefühl auch noch einen "harten" Messwert, der, falls die Temperatur zu niedrig ist, keine Ausreden verzeiht. Aber das ginge natürlich nur, wenn sich da die Reifenhersteller öffnen würden. Um den Luftdruck wird ja die gleiche Geheimniskrämerei gemacht.

Grüße
 
HI Zusammen,
naja wenn man im Frühjahr/ Herbst "heiß" auf sportliches Fahren ist, könnte man nach 30 km gemäßigtem fahren die Reifen-Temperatur messen. Ist diese außerhalb vom Fenster kann man sagen, oke ich fahre weiterhin vorsichtig oder ich kann beruhigt einen Gang höher schalten. Natürlich immernoch verantwortungsvoll.

Man hätte neben seinem Gefühl auch noch einen "harten" Messwert, der, falls die Temperatur zu niedrig ist, keine Ausreden verzeiht. Aber das ginge natürlich nur, wenn sich da die Reifenhersteller öffnen würden. Um den Luftdruck wird ja die gleiche Geheimniskrämerei gemacht.

Grüße
Ich weiß gar nicht was du willst, bau dir ein Reifendruckkontrollgerät an dein Moped und du kennst die Reifentemperatur. Ausgangspunkt ist die Umgebungstemperatur und immer wenn dein Reifendruck 0,1bar steigt, ist der Reifen 10 Grad wärmer, so einfach ist das. Beispiel du startest bei 20 Grad Lufttemperatur und hast vorne kalt 2,3 bar drin und du fährst zügig durch die Gegend und wenn dein Reifendruckkontrollgerät vorne 2,6 bar anzeigt, hast du vorne 50 Grad Reifentemperatur, alles klaro!
 
Ich bin kein Reifeningenieur, aber ich habe einmal gehört dass eine genaue Angabe der Temperaturfenster deshalb nicht herausgegeben wird, da die Konkurrenz dann sehr leicht Reverse Engineering betreiben könnte. Scheint also so eine Art Betriebsgeheimnis zu sein. Ich denke das wird man den Vertretern auch eingebläut haben!
Und was ist wenn der Bridgestoner sich im Handel den Pipanelli kauft und selber misst ???

Ich kann für jedes schmale und breite Temperaturfenster was bauen.
Entscheidend ist letztlich die Summe der Vorgaben aus dem Lastenheft was ich mixe und was Controlling an Rohstoffkosten freigibt
 
HI Zusammen,
naja wenn man im Frühjahr/ Herbst "heiß" auf sportliches Fahren ist, könnte man nach 30 km gemäßigtem fahren die Reifen-Temperatur messen. Ist diese außerhalb vom Fenster kann man sagen, oke ich fahre weiterhin vorsichtig oder ich kann beruhigt einen Gang höher schalten. Natürlich immernoch verantwortungsvoll.

Man hätte neben seinem Gefühl auch noch einen "harten" Messwert, der, falls die Temperatur zu niedrig ist, keine Ausreden verzeiht. Aber das ginge natürlich nur, wenn sich da die Reifenhersteller öffnen würden. Um den Luftdruck wird ja die gleiche Geheimniskrämerei gemacht.

Grüße
Du bist dann in Deinem Temperaturfenster dann immer auf der gleichen Strecke mit der gleichen Sauberkeit und Reibwerten unterwegs?
 
Ich weiß gar nicht was du willst, bau dir ein Reifendruckkontrollgerät an dein Moped und du kennst die Reifentemperatur. Ausgangspunkt ist die Umgebungstemperatur und immer wenn dein Reifendruck 0,1bar steigt, ist der Reifen 10 Grad wärmer, so einfach ist das. Beispiel du startest bei 20 Grad Lufttemperatur und hast vorne kalt 2,3 bar drin und du fährst zügig durch die Gegend und wenn dein Reifendruckkontrollgerät vorne 2,6 bar anzeigt, hast du vorne 50 Grad Reifentemperatur, alles klaro!
Fahre ich im Frühjahr starte ich morgens mit 2.4 / 2.6
Fahre ich im Sommer starte ich mit 2.3 / 2.5
Fahre ich im Winter mach ich die Heizung an
Grundsätzlich immer hab ich den Popometer dabei
;)
 
Und was ist wenn der Bridgestoner sich im Handel den Pipanelli kauft und selber misst ???

Ich kann für jedes schmale und breite Temperaturfenster was bauen.
Entscheidend ist letztlich die Summe der Vorgaben aus dem Lastenheft was ich mixe und was Controlling an Rohstoffkosten freigibt

Das kann er, aber ich bin mir nicht sicher ob es dann so einfach ist das Temperaturfenster zu bestimmen oder die Mischung zu kopieren. Ich denke die Rohstoffe sind nur ein Teil der Wahrheit, Herstellungsverfahren der andere. Ich bin aber für Erklärungen offen.

Die Information kam übrigens aus einem Video von Mopedreifen.de, wo Kritik an Personen geübt wurde die mit Infrarotthermometern Reifentemperaturen messen (in Bezug auf Kurvenradius TV zum Power RS).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zieh dir die Kurvenradiustv Videos/Reifentests auf Youtube rein. Der geht das alles sehr detailliert durch. Leider macht der seid 1,2 Jahren nichts mehr.

Rein aus dem Gedächtnis heraus,... im Endeffekt fahren und funktionieren die Reifen alle um die 50 Grad. Der ein oder andere greift halt schon ab Start richtig gut. Andere brauchen schon ein paar Kilometer um komplett zu funktionieren. Das sind dann gerne die, denen man eine gewisse Rennstreckentauglichkeit nachsagt. Wobei das auch nicht immer stimmt.

Das man bei 5 Grad Asphalttemperatur nicht mehr wirklich Temperatur in den Reifen bekommt, kann man auch durch Handauflegen heraus finden.

(Außerdem kann man sich dort meiner Meinung nach auch noch was vom Fahrstil abgucken 😉 Zumindest für die öffentliche Straße)
 
Ich weiß gar nicht was du willst, bau dir ein Reifendruckkontrollgerät an dein Moped und du kennst die Reifentemperatur. Ausgangspunkt ist die Umgebungstemperatur und immer wenn dein Reifendruck 0,1bar steigt, ist der Reifen 10 Grad wärmer, so einfach ist das. Beispiel du startest bei 20 Grad Lufttemperatur und hast vorne kalt 2,3 bar drin und du fährst zügig durch die Gegend und wenn dein Reifendruckkontrollgerät vorne 2,6 bar anzeigt, hast du vorne 50 Grad Reifentemperatur, alles klaro!
Die Werte sind als Anhaltswert schon ganz gut.

Stark vereinfacht ist die Erwärmung des Reifen's thermodynamisch als isochore Zustandsänderung eines idealen Gases zu sehen. Annahme ist, dass der Reifen bei Erwärmung sein Volumen nicht ändert.

Somit kommt man zu folgenden Formeln für diejenigen die es interessiert.

1624865600871.png

T_R-akt ist die aktuelle Reifentemperatur und T_R-start ist die Starttemperatur. Für den Druck p ist die Notation identisch.
Das Beispiel von Monty1 würde laut Formel 58,24 °C ergeben. Wichtig ist in den Formel die Temperatur in Kelvin zu verwenden.
Wichtig wäre jetzt noch zusagen, dass die 0,1 bar/ 10 °C nicht konstant ist. Die Erwärmung pro 0,1 bar Druckanstieg nimmt mit steigender Anfangstemperatur und abnehmendem Anfangsdruck im Reifen zu.
 
Die Werte sind als Anhaltswert schon ganz gut.

Stark vereinfacht ist die Erwärmung des Reifen's thermodynamisch als isochore Zustandsänderung eines idealen Gases zu sehen. Annahme ist, dass der Reifen bei Erwärmung sein Volumen nicht ändert.

Somit kommt man zu folgenden Formeln für diejenigen die es interessiert.

Anhang anzeigen 80716

T_R-akt ist die aktuelle Reifentemperatur und T_R-start ist die Starttemperatur. Für den Druck p ist die Notation identisch.
Das Beispiel von Monty1 würde laut Formel 58,24 °C ergeben. Wichtig ist in den Formel die Temperatur in Kelvin zu verwenden.
Wichtig wäre jetzt noch zusagen, dass die 0,1 bar/ 10 °C nicht konstant ist. Die Erwärmung pro 0,1 bar Druckanstieg nimmt mit steigender Anfangstemperatur und abnehmendem Anfangsdruck im Reifen zu.

Yeah! Zustandsgleichung idealer Gase :)

1624870112891.png; wobei N (Anzahl der Luftmoleküle im Reifen) *kB (Boltzmannkonstante) = const.; V=const (in 1. Näherung, Reifen dehnt sich nicht aus)

--> p/T = Const.

--> p1/T1 = p2/T2 (Vgl von 2 Zuständen)
 
Die Werte sind als Anhaltswert schon ganz gut.

Stark vereinfacht ist die Erwärmung des Reifen's thermodynamisch als isochore Zustandsänderung eines idealen Gases zu sehen. Annahme ist, dass der Reifen bei Erwärmung sein Volumen nicht ändert.

Somit kommt man zu folgenden Formeln für diejenigen die es interessiert.

Anhang anzeigen 80716

T_R-akt ist die aktuelle Reifentemperatur und T_R-start ist die Starttemperatur. Für den Druck p ist die Notation identisch.
Das Beispiel von Monty1 würde laut Formel 58,24 °C ergeben. Wichtig ist in den Formel die Temperatur in Kelvin zu verwenden.
Wichtig wäre jetzt noch zusagen, dass die 0,1 bar/ 10 °C nicht konstant ist. Die Erwärmung pro 0,1 bar Druckanstieg nimmt mit steigender Anfangstemperatur und abnehmendem Anfangsdruck im Reifen zu.
Muss ich jetzt die Formeln auswendig lernen , oder darf ich mich auch einfach nur auf's Moped setzen und nach 5 Kilometern dermaßen zornig am Kabel ziehen als ob der leibhaftige hinter mir her ist ?...Fragen über Fragen:unsure:;)
 
Muss ich jetzt die Formeln auswendig lernen , oder darf ich mich auch einfach nur auf's Moped setzen und nach 5 Kilometern dermaßen zornig am Kabel ziehen als ob der leibhaftige hinter mir her ist ?...Fragen über Fragen:unsure:;)
Japp musst du auswendig lernen.
Wird zukünftig ab EU6 vor Antritt der Fahrt abgefragt. Weiterhin musst du noch einbeinig deinen Namen tanzen. Und 500 g Zaziki mampfen, wofür das allerdings gut sein soll wird noch erforscht. Erst dann gibt es die Startfreigabe.
 
Motoplex
Oben Unten