RSV4 Factory Original Lithium Batterie

Donkannlos

fleißig dabei...
Motorrad
Aprilia RSV4 Factory 2020 , Aprilia Tuono Factory 2019
Hallo Zusammen,
Wer von euch fährt denn eine Factory, in welcher von Werk aus eine Lithium Batterie verbaut ist ?
Meine Frage:
Wie macht ihr das im Winter ? Batterie an ein Erhaltunsladegerät ? Oder nur ab und zu anstecken ?
Welches Ladegerät könnt ihr mir da empfehlen ?
Vielen Dank
 
Servus,

ich hab das und hänge es ran wenn die Mopped Saison zu ende ist. Einmal die Ringschuhe an die Batterie schrauben, das Kabel ins Heck legen so das man nur die Sozius Abdeckung abnehmen muss um das Gerät anzuschließen.

 
Hallo Zusammen,
Wer von euch fährt denn eine Factory, in welcher von Werk aus eine Lithium Batterie verbaut ist ?
Meine Frage:
Wie macht ihr das im Winter ? Batterie an ein Erhaltunsladegerät ? Oder nur ab und zu anstecken ?
Welches Ladegerät könnt ihr mir da empfehlen ?
Vielen Dank

Ich fahre seit einigen Jahren in meinen Bikes nur noch LiFePo.
Die Batterie wird am Saisonende abgeklemmt und fertig. Vor dem ersten Start einmal nachladen (das geht zur Not auch mit einem Billiglader, auch wenn die Ladeschlussspannung eigentlich eine andere ist) und gut ist es. Wichtig ist, dass der Lader keine Impulsladung, oder vorherige Entladung durchführt (Entsulfatierung für Bleibatterien).
Ich nutze dazu mittlerweile einen Modellbaulader mit LiPo/LiFe- Programm. Die gibt es günstig gebraucht.
Erhaltungsladung ist für LiFePo nicht gut und eine LiFePo fühlt sich bei 70-90% Ladezustand am Wohlsten. Kühl und frostfrei ist ideal.
Die LiMa und der Spannungsregler, an dem die Batterie zu 99% im Bike geladen wird interessiert auch nicht die Bohne, welcher Akkutyp dort angeschlossen ist. Die Ladespannung ist dort auch nur für Pb ausgelegt. Moderne LiFePo für Motorräder sind da mittlerweile echt tolerant geworden.
Übrigens in Motorrädern kommen eher keine LiPo (auch wenn es dort gerne steht), sondern LiFePo zum Einsatz, derem Ladeschlussspannung ist ebenfalls unterschiedlich.
Nicht so viel Hokuspokus machen und drüber nachdenken, der spezielle Lader bringt vor Allem dem Hersteller etwas, der daran gut verdient ;-)
 
Ich glaub ich hab da richtig Glück mit der Batterie.

Ich fahr eine 2016er Tuono...da ist die Orginalbatterie immer noch drin.
Noch nie geladen oder abgeklemmt.
Allerdings fahr ich keine Kurzstrecken...das heisst immer Tagestoren zwischen 300 und 600 km.
Bike steht in der warmen Garage.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner alteb 2014er ist auch immer noch die erste Batterie, und die sprang bis ich sie vor ein paar Monaten verkauft habe immer noch super an 👍😁
 
Ich hab seit 6 Jahren die Aliant X3 und die Motorräder haben den Winter ohne irgendeine Aktion überstanden:
Zündung aus - Haube drüber - Winterschlaf - Haube ab - Zündung an - 2 Minuten warten - Anlasser drücken
--> Läuft ! :-)
 
Ich hab seit 6 Jahren die Aliant X3 und die Motorräder haben den Winter ohne irgendeine Aktion überstanden:
Zündung aus - Haube drüber - Winterschlaf - Haube ab - Zündung an - 2 Minuten warten - Anlasser drücken
--> Läuft ! :)
Weil ich's wirklich nicht weiß, auf was wartest Du 2 Minuten?
 
Weil ich's wirklich nicht weiß, auf was wartest Du 2 Minuten?
Hört sich komisch an, iss aber so:
Diese Lithium-Batterien müssen etwas an Verbrauchern (Scheinwerfern etc) hängen, um sich etwas aufzuwärmen und quasi die Muskeln zu spannen.
Dann sprang das Ding immer an. Da staunte ich beim ersten Mal nicht schlecht.
Offenbar vertragen die die niedrigen Temperaturen in der Tiefgarage gut.
 
Hört sich komisch an, iss aber so:
Diese Lithium-Batterien müssen etwas an Verbrauchern (Scheinwerfern etc) hängen, um sich etwas aufzuwärmen und quasi die Muskeln zu spannen.
Dann sprang das Ding immer an. Da staunte ich beim ersten Mal nicht schlecht.
Offenbar vertragen die die niedrigen Temperaturen in der Tiefgarage gut.
Danke!
 
Motoplex
Zurück
Oben