Sachs Gabel undicht

michimueller

fleißig dabei...
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono V4R
Modelljahr
2014
Hallo in die Runde,

an meiner Tuono RP hatte in 12 Jahren und knapp 40.000km ich außer Wartung und Batterien tauschen nie ein technisches Problem.

Bei meiner 2014er V4 habe ich jetzt schon das zweite Mal einen undichten Gabel Simmerring. Der erste links wurde noch auf Garantie gewechselt, jetzt ist bei gerade mal 10.000km der rechte undicht. Habe ich einfach nur Pech oder sind die originalen Ringe vielleicht Murks?

Gibt es jemanden der ähnliche Probleme hat und mir evtl eine Alternative nennen kann? Oder einfach wechseln und weiterfahren?

Viele Grüße
Micha
 
Hi
Bei meiner damaligen 14-er Tuono war die erste Seite nach rund 3 TKm u die andere rund 2 Tkm später undicht.... habe damals beide auf Garantie bekommen.... diese hielten dann bis 15Tkm (oder länger) da habe ich sie verkauft....
Ist eine Schwachstelle der Sachsgabel zumindest. Bei der 2014-er verbauten... so die damalige Aussage meines Aprilia-Mannes
 
Weiß nimmer ins hier oder in einem anderen Forum war, aber ich habe habe eine Anleitung gesehen, wo mit einer Glaube Ventilmess Lehre oder wie das Ding heißt, zwischen Standrohr und Simmerring entlang gefahren wurde und so eventuelle Staubkörnchen entfernt wurden und die Gabel wieder dicht war.

Wird wohl oft im Cross Bereich angewendet.
 
Hatte an meiner 2014 er auch das Problem.
Beide Holme innerhalb kürzester Zeit undicht.
Beide auf Garantie instandgesetzt und nie wieder was.
 
Weiß nimmer ins hier oder in einem anderen Forum war, aber ich habe habe eine Anleitung gesehen, wo mit einer Glaube Ventilmess Lehre oder wie das Ding heißt, zwischen Standrohr und Simmerring entlang gefahren wurde und so eventuelle Staubkörnchen entfernt wurden und die Gabel wieder dicht war.

Wird wohl oft im Cross Bereich angewendet.
Das hatte ich auch schon ein paar mal nach einem Besuch im Kiesbett. Da war dann auch Dreck eingeklemmt zw. Dichtring und Standrohr. Man kann die Staubkappe runterziehen und dann auch mit einem Streifen Kunststoff-Folie zwischen der Dichtlippe den Dreck rausholen. In etwa 50% der Fälle war die Gabel dann wieder dicht. Dauert vielleicht 5 Minuten und würde ich immer machen, bevor ich den Dichtring wechsle.
 
Das hatte ich auch schon ein paar mal nach einem Besuch im Kiesbett. Da war dann auch Dreck eingeklemmt zw. Dichtring und Standrohr. Man kann die Staubkappe runterziehen und dann auch mit einem Streifen Kunststoff-Folie zwischen der Dichtlippe den Dreck rausholen. In etwa 50% der Fälle war die Gabel dann wieder dicht. Dauert vielleicht 5 Minuten und würde ich immer machen, bevor ich den Dichtring wechsle.

Guter Tip, ist auf alle Fälle erst mal 'nen Versuch wert.

Schönen Abend noch
 
Scheisse, meine ist am linken Holm nach nur 11500 km auch undicht. So stark, das man es nicht lassen kann ( wird ja auch immer stärker werden)
Weiss jemand was so was kostet diese zu reparieren ? Man macht ja gleich dann beide Holme, oder ?
 
Hast Du schon einen richtigen Ölfilm an den Holmen und
kannst Du mal ein Bild davon machen ?

Hast Du noch Garantie ? wenn ja, ab zum Händler.

Gruß

Mavic
 
Hast Du schon einen richtigen Ölfilm an den Holmen und
kannst Du mal ein Bild davon machen ?

Hast Du noch Garantie ? wenn ja, ab zum Händler.

Gruß

Mavic

Ich habe keinen Ölfilm an den Holmen sondern einen Fleck auf dem Fußboden. Offensichtlich wird das Öl beim fahren regelrecht rausgepumpt, da der Kühler schon verölt ist. Ich bin vor zwei Wochen an einer Langstreckenfahrt über 1000km (eine Art Rallye) teilgenommen. Beim Start noch alles paletti und im Ziel ist das ganze Elend dann aufgefallen.

Garantie ist leider schon rum.

Viele Grüße
Micha
 
Danke Micha für die Info, ist natürlich sch.... wenn die Garantie um ist.
 
Scheisse, meine ist am linken Holm nach nur 11500 km auch undicht. So stark, das man es nicht lassen kann ( wird ja auch immer stärker werden)
Weiss jemand was so was kostet diese zu reparieren ? Man macht ja gleich dann beide Holme, oder ?

Zum Preis kann ich nichts sagen, da der erste auf Garantie gewechselt wurde. Da wurde nur die undichte Seite gemacht. Der andere hat dann noch etwa 4000 km gehalten.

Wenn wieder original Aprilia reinkommt würde ich nur die undichte Seite tauschen, wenn es eine bessere Alternative gibt, macht es wohl Sinn beide zu tauschen. Ganz so selten scheinen die undichten Gabeln dann wohl doch nicht zu sein.

Viele Grüße
Micha
 
Meine Gabel war etwas undicht am Anfang der Saison nach der langen Stehzeit.
Hab die Staubkappen entfernt und dahinter sauber gemacht und mit einer Fühlerlehre vorsichtig eine Runde um den Simmering gemacht um zu schauen ob eh kein Dreck im Simmering ist.
Hab dann mittels Gabelsimmeringfett den Holm eingefettet und bin mal gefahren.
Nach der ersten Ausfahrt das restliche sichtbare Fett mit einem sauberen Tuch abpoliert und weiter gefahren.
Danach war zumindest für die heurige Saison alles wieder trocken.

12t km sind jetzt nicht so wenig und wenn der Simmering etwas undicht auch schon wird, dann würde ich ein Gabelservice empfehlen.

Ich lasse das auf dem Strassenbike alle 3 Jahre normal machen und bei der Gelegenheit wie gesagt nicht nur Dichtung und Öl tauschen sondern auch das gesamt Shimspaket prüfen bzw. anpassen etc.
Im Schnitt kostet mir das 350.- beim Fahrwerksfachmann inkl. Shimpaket. Wenn es nur mehr danach ein Service mit Überprüfung ist im Schnitt +/- 200.-.
Das Gleiche lass ich auch am Federbein durchführen, preislich ähnlich. Eine Überarbeitung des Sachs Federbeins inkl. anderer Feder im Schnitt 350.- ein Ölservice danach auch 150-250.-

Auf meinem Ringbike lasse ich das alle 2 Jahre durchführen.

Sind halt viele Aluteile in Bewegung bei den Federelementen und die verursachen viel Schmutz und dadurch negative Eigenschaften auf Dämpfung etc.
 
Gabelaelbst ausbauen und zum service schicken spart auch arbeitszeit für den mech und dir somit geld
 
Meine Gabel war etwas undicht am Anfang der Saison nach der langen Stehzeit.
Hab die Staubkappen entfernt und dahinter sauber gemacht und mit einer Fühlerlehre vorsichtig eine Runde um den Simmering gemacht um zu schauen ob eh kein Dreck im Simmering ist.
Hab dann mittels Gabelsimmeringfett den Holm eingefettet und bin mal gefahren.
Nach der ersten Ausfahrt das restliche sichtbare Fett mit einem sauberen Tuch abpoliert und weiter gefahren.
Danach war zumindest für die heurige Saison alles wieder trocken.

12t km sind jetzt nicht so wenig und wenn der Simmering etwas undicht auch schon wird, dann würde ich ein Gabelservice empfehlen.

Ich lasse das auf dem Strassenbike alle 3 Jahre normal machen und bei der Gelegenheit wie gesagt nicht nur Dichtung und Öl tauschen sondern auch das gesamt Shimspaket prüfen bzw. anpassen etc.
Im Schnitt kostet mir das 350.- beim Fahrwerksfachmann inkl. Shimpaket. Wenn es nur mehr danach ein Service mit Überprüfung ist im Schnitt +/- 200.-.
Das Gleiche lass ich auch am Federbein durchführen, preislich ähnlich. Eine Überarbeitung des Sachs Federbeins inkl. anderer Feder im Schnitt 350.- ein Ölservice danach auch 150-250.-

Auf meinem Ringbike lasse ich das alle 2 Jahre durchführen.

Sind halt viele Aluteile in Bewegung bei den Federelementen und die verursachen viel Schmutz und dadurch negative Eigenschaften auf Dämpfung etc.


Wie groß war der Unterschied zwischen serie und überarbeitet?
 
Also für mich als Techniker und feinem Popometer ist der Unterschied mega.
Im Vergleich das Sachs Federbein als Beispiel von einem Kumpel ... von 0,25 Dreher Druckstufe und 10 Klicks Zugstufe zu 1,5 Dreher Druckstufe und 14 Klicks Zugstufe ... somit viel weiterer Einstellbereich und Möglichkeiten das Federbein einzustellen.
Parallel besseres Ansprechverhalten und knackigere Dämpfung inkl. Umbau auf 105er Feder.

Hab ja 2 Mopeds ... eines ausgestattet mit Sachs Gabel und überarbeitetes S46 Federbein (wegen Gewicht), das andere mit FG43 Gabel überarbeitet und TTX 36 Federbein.
Die Sachsgabel arbeitet auf der Straße mehr als ausreichend und solang Leute nicht so schwer sind wie ich aktuell auch voll ausreichend für die Rennstrecke.
Wie gesagt, durch eine ordentliche Überarbeitung kann der Einstellbereich erweitert werden und die Dämpfung knackiger gestaltet werden.

Am Ringmoped ist halt alles bissal anders, fahre in der Gabel 11er Federn statt den 10,5ern und 115er bis jetzt statt 95er ... nur so als Vergleich, aber hat eben mit dem Gewicht des Fahrers zu tun, meinen Rundenzeiten und Fahrstil.
Auf dem Straßenmoped reicht mir die Gabel prinzipiell Serie und Federbein fahre ich eine 105er Feder ggf. wird die auf eine 110er übern Winter erweitert.
 
Motoplex
Zurück
Oben