Festus
kommt öfter vorbei...
Hallo Leute,
ich hatte bei einem V4 u.a. Kolben und Zylinderkopf getauscht.
Bei dieser Gelegenheit hatte ich auch neue Steuerkettenspanner nebst Dichtung eingebaut.
Nach Montage der Steuerkette und Steuerkettenrad ist es mir allerdings nicht gelungen den Kettenspanner zu öffnen.
Ich hatte mich hier kreuz und quer belesen aber konnte den Spanner nicht auslösen zum öffnen. Mir fehlt allerdings das Spezialwerkzeug 020855Y.
Aber überall wird behauptet, das ginge auch mit einem langen Schraubenzieher. Mir ist auch klar wo man dort andrücken muss, aber auch mit einer
starken LED Lampe sehe ich nicht richtig den "halbmondförmigen Flügel" wo man ansetzen muss.
Aus Zufall habe ich dann festgestellt, dass wenn man aus der Absteckposition Kurbelwelle/Nockenwelle und festen Schrauben am Nockenwellenkettenrad,
den Motor zwei- dreimal durchdreht, dass der Steuerkettenspanner von selber ausfährt und die Steuerkette spannt.
Danach noch einmal auf die Absteckposition, beide Schrauben des Kettenrads gelöst, die Kette richtete sich noch einmal auf beide Gleitschienen ein wenig
aus und das ganze dann wieder festgezogen. Das funktionierte so auf beiden Zylinderköpfen.
Bevor ich den Motor jetzt wieder einbaue......, gibt es von Euch irgend einen Einwand für ein derartiges Vorgehen?
ich hatte bei einem V4 u.a. Kolben und Zylinderkopf getauscht.
Bei dieser Gelegenheit hatte ich auch neue Steuerkettenspanner nebst Dichtung eingebaut.
Nach Montage der Steuerkette und Steuerkettenrad ist es mir allerdings nicht gelungen den Kettenspanner zu öffnen.
Ich hatte mich hier kreuz und quer belesen aber konnte den Spanner nicht auslösen zum öffnen. Mir fehlt allerdings das Spezialwerkzeug 020855Y.
Aber überall wird behauptet, das ginge auch mit einem langen Schraubenzieher. Mir ist auch klar wo man dort andrücken muss, aber auch mit einer
starken LED Lampe sehe ich nicht richtig den "halbmondförmigen Flügel" wo man ansetzen muss.
Aus Zufall habe ich dann festgestellt, dass wenn man aus der Absteckposition Kurbelwelle/Nockenwelle und festen Schrauben am Nockenwellenkettenrad,
den Motor zwei- dreimal durchdreht, dass der Steuerkettenspanner von selber ausfährt und die Steuerkette spannt.
Danach noch einmal auf die Absteckposition, beide Schrauben des Kettenrads gelöst, die Kette richtete sich noch einmal auf beide Gleitschienen ein wenig
aus und das ganze dann wieder festgezogen. Das funktionierte so auf beiden Zylinderköpfen.
Bevor ich den Motor jetzt wieder einbaue......, gibt es von Euch irgend einen Einwand für ein derartiges Vorgehen?