Unser deutscher Feiertag 3. Oktober

  • Ersteller Ersteller User_2107
  • Erstellt am Erstellt am
U

User_2107

Guest
Heute feiert unser aller Deutschland den 3. Oktober und damit die Wiedervereinigung zweier deutscher Staaten. Für mich persönlich das wichtigste politische wie gesellschaftliche Ereignis meines bisherigen Lebens. Am 9. November 1989 diente ich als Offizier in der Bundeswehr und hatte zufälligerweise an diesem Tag Dienst als OvWa ( Offizier von der Wache ) und ging kurz vor 22.30 Uhr in unser Casino, um dort zu Abend zu essen und die Nachrichten zu sehen. Und dann wurde in den Tagesthemen über die PK der DDR - Führung berichtet, wo G. Schabowski auf Nachfrage eines angeblich wohl italienischen Reporters bestätigte, das die Grenze " ab sofort geöffnet ist. Das war für mich so unglaublich, daß ich mich selber erst einmal fassen musste. Ich hörte auf zu essen, nahm meine P1 aus dem Halfter, entlud diese, indem ich das Magazin raus nahm, führte eine Sicherheitsprüfung durch und legte dann die Pistole und das Magazin vor mir auf den Tisch. Das war für mich mein symbolischer Akt für den Beginn des Friedens, den ich mir immer selbst auch gewünscht habe und um auch das Ganze selbst zu verstehen. 1986 auf meinem Offizier - Lehrgang in Hannover wurde noch ganz klar die Meinung vertreten, eine friedliche Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten ist eher nicht zu erwarten. Aktuell kam am 9. November hinzu, daß der NATO - Alarm ausgelöst war und dazu ein Gerücht die Runde machte, daß, wenn die DDR - Führung auf ihre protestierende Bevölkerung schießen läßt, wir, sprich die Bw, dann dort einmarschieren würden. Gott sei Dank kam es alles anders dank auch der weisen Einsicht des damaligen Führers der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, der sich dem Ganzen nicht entgegen stellte, sondern maßgeblich die Wiedervereinigung mit unterstützte. Ein Jahr später am 3. Oktober 1990 wurde dann die Wiedereinigung der beiden deutschen Staaten offiziell vollzogen.
Heute bin ich seit Jahren selbst beruflich im Osten unseres Landes tätig. Und dabei auch in Thüringen, woher mein Großvater mütterlichseits her stammte und der seine Heimat kurz nach Kriegsende zum letzten Mal sah und dann nie wieder, weil er sich nicht traute, in die damalige DDR zu reisen. Auch ich war bis zum Ende meiner Dienstzeit nie in der DDR gewesen und erst nach Beendigung dieser bin ich dann in die ehemalige DDR und z. B. auch nach Polen gefahren.
Heute wurden wieder viele Menschen zu diesem Feiertag befragt und alle waren auf die verschiedenste Art und Weise dankbar dafür, daß die Wiedervereinigung friedlich und überhaupt statt gefunden hat. Ich kann mich da nur und das in tiefer Demut anschließen auch aus dem Grund, weil die Bevölkerung der damaligen DDR diesen unglaublichen Mut hatte, auf die Straße zu gehen mit ihrem Ruf nach Freiheit und damit der entscheidende Initiator für die Wiedervereinigung war.
 
Motoplex
Zurück
Oben