USB Anschluss mal anders ...

WSC-Neuss Shop

2highlander

hat wirklich was drauf...
Die Winterzeit ist ja mopedmäßig bekannterweise eher öde und bevors langweilig wird haben mein Bruder (hier bekannt als Bobbel) und ich die Köpfe zusammengesteckt um uns Gedanken über die Möglichkeiten einer möglichst eleganten und unauffälligen Unterbringung eines USB-Anschlusses zum Laden eines Handys zur Navigation zu machen. Die Erfahrung hat uns nämlich gelehrt, dass im Navigationsbetrieb nach spätestens 4 Stunden der Akku des Handys die Segel streicht.

Navigation heißt für uns, dass man zumindest ab und an mal einen Blick auf das Handy wirft wo`s lang geht, was liegt also näher als das Handy im Sichtbereich - sprich mittig am Lenker - anzubringen. Deshalb schied der serienmäßig vorgesehene Einbauort des USB-Anschlusses auf der linken Seite des Cockpits schon mal aus, dies würde bedeuten dass man ein Spiralkabel oder Ähnliches zum Handy legen müsste weil ja der Anschluss im Cockpit fix, der Lenker aber beweglich ist. Mal abgesehen davon, dass der originale Aprilia Charger nur 1 läppisches Ampere an Ladestrom liefert, schaut auch so ein Kabel quer vorm Cockpit einfach *würg aus. Es musste also eine andere Lösung her.

Die Sache mit der Halterung fürs Fon war mit einer SP-Connect Halterung schnell gelöst, die Teile sind absolut zuverlässig, unkaputtbar und in puncto Verarbeitungsqualität top. Also mal rangetackert und geschaut wo man im Radius eines möglichst kurzen Ladekabels ein USB Terminal unterbringen könnte das die Lenkbewegung mitmacht. Sollte das nicht klappen lacht zur Not immer noch das Powerpack im Tankrucksack. Ziemlich schnell fiel aber der Focus auf das zentrale 6-Kant Loch der oberen Lenkkopfmutter.

Lenkkopfmutter.jpg



Aufgrund der Baugröße schied hier ein USB-A Terminal schon mal aus, also musste irgendwas anderes her. Nach ewig langer Suche wurden wir dann schlußendlich bei Amazon fündig - ein Terminal mit beidseitigem USB-C Anschluss.

61I8ttJAbL_002.jpg



Es passt fasst saugend in das Loch der Lenkkopfmutter.

20220303_120659.jpg



Das Kabel des Terminals ist genau so bemessen, dass der verlängerungsseitige Stecker grade so unten aus dem Lenkkopf herausschaut. So kann man das Konstrukt zur Wartung des Lenkkopflagers hier recht bequem trennen und entfernen.

20220107_101343.jpg



Eine verschraubbare Kappe verschließt das Terminal bei Bedarf wasserdicht.

20220401_081650.jpg



Ein nachträglich installierter Schrumpfschlauch klemmt es leicht, damit es beim Abziehen des Ladekabels an Ort und Stelle verbleibt. Man muss dabei aufpassen, dass der Schrumpflauch nicht über die 3 Klemmstellen geht, ansonsten schoppt sich das beim Reinschieben und der Kragen liegt nicht mehr plan auf der Lenkkopfmutter auf. Ein Schönheitsfehler der nicht sein muss, ein Klecks Silikon würde aber vermutlich den gleichen Zweck erfüllen.

20220401_081732.jpg


20220401_081611.jpg



Weiter geht`s zur Installation des Verlängerungskabels vom Terminal vor zum vorgesehenen Platz des Chargers. Dazu erst mal flugs die beidseitigen Blenden im Cockpit sowie Scheibe, Dashboard inklusive dessen Abdeckung entfernt, den serienmäßigen USB-Stecker hervorgekramt und einen Überblick verschafft.

20220105_102035.jpg



Den Verlauf des Kabels hatte ich mir unter der Abdeckung des Geweihs auf der rechten Fahrzeugseite vorgestellt, schlicht und einfach aus dem Grund weil hier weniger Kabel sind und sich ein Weiteres problemloser unterbringen lässt. Die Plastikabdeckung um das Geweih herum zu entfernen war mir zu diesem Zweck zu aufwendig, also blieb nur übrig das Kabel irgendwie einzuziehen.

20220104_151338.jpg



Als Einziehwerkzeug habe ich eine flexible Kunststofftülle von meinen Modellfliegern verwendet, in diesen verläuft normalerweise ein Stahldraht zum Ansteuern der Ruder.

20220107_091235_1.jpg



Mit Gaffatape den USB-C Stecker des Verlängerungskabels rangetütelt und los gings, angefangen von dem Kabelknäuel hinter dem Dashboard runter Richtung Kabelaustritt an der Abdeckung des Geweihs. Wenn man vor dem Fahrzeug stehend, die Sonde auf der rechten Seite anfängt einzuführen und dabei schon mal den Kabelaustritt anpeilt schiebt man die Sonde automatisch an der Innenseite der Abdeckung entlang in die richtige Richtung. Haut das nicht hin, so lässt durch den großzügig bemessenen Kabelaustritt das Ende der Sonde, das dann vermutlich mit der Vorderseite des Lenkkopfes kollidiert, mit einer Spitzzange herausziehen. Das klappte bei mir auf Anhieb und ging leichter als ich erwartet hatte.

20220107_091753.jpg

20220107_092844.jpg
20220107_092942.jpg

20220107_092955.jpg

Um das nun zwischen unterer Gabelbrücke und Cockpit liegende Kabel weiter auf die Seite des serienmäßig vorgesehenen Einbauortes zu bringen habe ich die Sonde aus dieser Richtung eingeführt und mit einer langen Chirurgenzange an den Kabelknäueln hinter dem Cockpit vorbei rausgeholt.

IMG-20220104-WA0007.jpg

20220107_095918.jpg



Das war etwas popelig weil es an der Stelle, an der ursprünglich der werksseitige USB Anschluss lag, um 90 Grad um die Ecke geht, das Rausholen und teilweise Auflösen des Kabelgewirrs an dieser Stelle machts etwas leichter. USB-A Stecker der Verlängerung an die Sonde getüdelt und im Rückwärtsgang durchgezogen - Aktion Kabel einziehen abgeschlossen. Es liegt sauber drin und lässt sich für Korrrekturen leicht in beide Richtungen ziehen.

20220107_100335.jpg



Mit dem Terminal hatten wir auch gleich einen schnell-ladefähigen Charger mit 3.1 A Ladestrom mitbestellt.

20220107_084606.jpg



Da wir den werksseitig als AMP Superseal Stecker ausgeführten USB-Anschluss belassen wollten, wurde der Stecker des Chargers abgeknipst und das entsprechende Superseal Gegenstück rangekrimpt.

20220107_145335.jpg



Wissenswert dabei: Fahrzeugseitiger Masseanschluss ist das BLAUE Kabel.

IMG-20220104-WA0005.jpg



Die USB-seitige Gummikappe des Chargers hat mich gestört und fiel dem Cuttermesser zum Opfer. Dafür ist der Anschluss nun mit Silikon gegen rausvibrieren und Wassereintritt geschützt. Auch der Charger selbst ist gegen Vibrationen mit einem alten Mopedschlauch geschützt.

20220210_161922.jpg

20220210_144450.jpg



Hinter der Frontblende der Verkleidung ist relativ viel Platz, so dass sich das ganze Konstrukt hier sehr leicht unterbringen lässt.

IMG-20220211-WA0000.jpg

IMG-20220211-WA0001.jpg



Weiter geht`s zum Anschluss des Terminals. Dass der Stecker unterhalb des Längsrohrs so frei rumbaumeln kann geht gar nicht. Also mit einer Schublehre bewaffnet den nächsten Baumarkt geentert und nach einem passenden Möbelstopfen mit 28,3 mm Durchmesser gesucht, der auch gleich gefunden war.

Damit aus welchen Gründen auch immer sich im Lenkrohr angesammeltes Wasser wieder abfließen kann wurden die Lamellen des Stopfens an eienr Stelle v-förmig eingeschnitten und entsprechende Abflussbohrungen angebracht. Ein 10er Loch in der Mitte des Stopfens, versehen mit einer Kabeltülle, verhindert dass die Steckverbindung zwischen Terminal und Verlängerungskabel raus rutschen kann.

20220209_132839.jpg

IMG-20220209-WA0006.jpg

IMG-20220209-WA0005.jpg



Den Stopfen samt mit Schrumpfschlauch gesicherter Steckverbindung so rein gedrückt, dass die Ablaufbohrung an der tiefsten Stelle – also hinten - liegt, das Kabel in einer großzügigen Schleife über eine Kabelbinderbefestigung am Kupplungszug in Richtung Kabelaustritt am Geweih verlegt und durch Ziehen am anderen Ende in der Länge korrigiert - fertig. Die überschüssige Kabellänge kann samt Charger im Durchbruch untergebracht werden.

IMG-20220209-WA0007.jpg

IMG-20220209-WA0008.jpg

20220210_160125.jpg



Der Charger kostet 14,99 €, das Terminal 12,73 €. Selbst wenn man noch die Kosten für das kurze Adapterkabel zwischen Terminal und Handy sowie den zusätzlich benötigten Supersealstecker berücksichtigt ist das für ungefähr die selben Kosten eine Lösung die im Vergleich zur Serie i.S Ladestrom wesentlich leistungsfähiger ist, für unseren Geschmack unauffälliger aussieht – und nicht jeder hat.

IMG-20220217-WA0024.jpg

Bisher funktioniert dieses Konstrukt zu unserer vollsten Zufriedenheit, das Ding lädt einen leeren Handyakku selbst während des Navibetriebs zuverlässig in knapp über einer Stunde wieder vollständig auf. Wie sich das zierliche USB-C Terminal als Lademöglichkeit längerfristig verhält werden wir diese Saison bestimmt „erfahren“ ….

Für alle Neugierigen hier noch Links und Hinweise zu den Bauteilen:

USB-C Terminal:
https://www.amazon.de/Duttek-Unterp...1647330333&sprefix=udb+c+einbau,aps,85&sr=8-3

Charger:
https://www.amazon.de/gp/product/B07VS45FKV/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Verlängerung USB-C auf USB-A:
Eher zu lang als zu kurz wählen, ich habe hier 1 m verbaut.

Lamellen Möbelstopfen:
Erhältlich bei den gängigen Baumärkten, Durchmesser über Lamellen 28,3 mm
 

Anhänge

  • IMG-20220115-WA0000.jpg
    IMG-20220115-WA0000.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 131
  • IMG-20220211-WA0002.jpg
    IMG-20220211-WA0002.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 146
Wer sich mit nem Lenkkopfständer an meinem Moped zu schaffen macht muss mit massivem Zahnausfall rechnen. Die Dinger hab ich gefressen.
 
Das versteht sich von selber das man nach dem Umbau keinen Lenkkopfständer mehr benutzen kann.
Aber coole Sache. 👍
Grüß euch beide, bis bald. 🤟
 
Ist natürlich eine sehr aufwendige aber super Lösung 👌👌👌👌
Und ein klasse gemachte Beschreibung deines Umbaus .
Grüssle Franz
 
Schöne Lösung und toll beschrieben.
 
Kleiner Nachtrag zur Verwendung eines Lenkkopfständers:

Der Stopfen auf der Unterseite des Lenkkopfs wurde extra so gewählt dass er nicht bombenfest sitzt sondern sich relativ leicht ziehen lässt. Dabei kommt auch gleich die Steckverbindung zwischen Terminal und Verlängerung wieder zum Vorschein. Schrumpfschlauch aufschneiden, Verbindung trennen, Terminal oben aus der Mutter ziehen, fertig, das dauert keine 5 Minuten.

Nun ist das sicherlich keine Option für den alltäglichen Gebrauch, dafür hab ich einen zentralen Montageständer. Aber als Unterwegs-Option bei einer Reifenpanne am Vorderrad taugt das allemal sollte der Reifenfritze nur einen Lenkkopfständer haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt ihr denn gegen Lenkkopfständer.
 
Ich selber habe mit den Dingern keine Erfahrung aber ein Kumpel hat davon Spuren an der Unterseite seiner Verkleidung. Mag vielleicht am unachtsamen Umgang damit liegen, aber alleine das reicht mir schon.
 
Ich hatte mal einen und mir ist das Ding, als ich meine Street Triple geputzt hab, einfach zusammen geklappt. Zum Glück ist nichts passiert. Es war eh die "letzte Ölung", weil ich sie dann verkauft habe. (Oke ich gebe zu das war so ein Billigding von Motea oder so.:rolleyes:)
An der Prille kommt nur noch Bursig Zentralständer und gelegentlich ein Standart Front/ Heckheber zum Einsatz.

Ach ja.... Super Idee mit der Ladestation, Gefällt mir (y)
 
Ich hatte mal einen und mir ist das Ding, als ich meine Street Triple geputzt hab, einfach zusammen geklappt. Zum Glück ist nichts passiert. Es war eh die "letzte Ölung", weil ich sie dann verkauft habe.
Das kann und darf eigentlich nicht passieren.
Lenkkopf/Steuerkopfständer zum Anheben nur verwenden, wenn das Hinterrad bereits aufgebockt ist. Beim Abzocken erst vorne, dann hinten.
Die Dinger sind praktisch und stabil. Mit Schutzblech und Verkleidung muss man etwas aufpassen.
Ich habe einen Günstigen von Ricambi Weiss seit vielen Jahren einwandfrei in Verwendung, wird aber meistens nur noch bei den Kumpels zum Reifenwechseln genutzt, da ich irgendwann auf einen Zentralständer gegangen bin. Der nützt aber nichts, wenn man links mal ran muss, oder der Motor raus soll z.B.
 
Das kann und darf eigentlich nicht passieren.
Lenkkopf/Steuerkopfständer zum Anheben nur verwenden, wenn das Hinterrad bereits aufgebockt ist. Beim Abzocken erst vorne, dann hinten.
Die Dinger sind praktisch und stabil. Mit Schutzblech und Verkleidung muss man etwas aufpassen.
Ich habe einen Günstigen von Ricambi Weiss seit vielen Jahren einwandfrei in Verwendung, wird aber meistens nur noch bei den Kumpels zum Reifenwechseln genutzt, da ich irgendwann auf einen Zentralständer gegangen bin. Der nützt aber nichts, wenn man links mal ran muss, oder der Motor raus soll z.B.
Leider wirklich so passiert und es war auch kein Bediederfehler. Er ist einfach zu weit nach hinten über den Kipppunkt geklappt als ich mit dem Putzlumpen zu gange war. :X3: (wie gesagt billig Ding halt)
Aber ich stimme dir vollkommen zu. Sowas kann und darf eigentlich nicht passieren.
 
Von der Elektrik her eine gute Lösung.
Lenkkopfheber habe ich 2 Stück mit diversen verschiedenen Aufsätzen.
Ein von GRIP (die gibt es leider nicht mehr) und einen von Rothewald.
Das größte Problem sind Vollverkleidungen, da sind die Längen vom Adapter nicht passend und die Verkleidung setzt auf beim Anheben und drückt sie ein.
Honda z.B. hat so einen schmalen Dorn, das der sich sogar Verbiegen kann.
Den Rothewald habe ich mit der Flex und Scheißgerät so gesetzt das der Winkel zur Aufnahme auch passt, dazu den Dorn, das der auch bei Vollverkleidung passt.
Es ist schon traurig das so etwas nicht beachtet wird.
Natürlich habe ich auch ein Frontheber der mit 2 Dornen unter Gabel anhebt, nur geht das nicht bei jeden Motorrad, z.B. die Z1000 A-Model hat unterschiedliche Längen der Gabel unten.
 
Motoplex
Oben Unten