Zylinderkopfproblem bei den 1000er Tuonos?

hoeffi

fühlt sich wohl hier...
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono V4 1000
Modelljahr
2014
Moin, ich habe keinen passenden Thread gefunden, falls es doch einen gibt, würde ich mich über eine Verlinkung freuen.

Zur Geschichte:
Ich hatte meine 2014er Tuono (Facelift Modell mit 170 PS) vor kurzem beim 20.000er Service.

Dabei ist an einem Auslass-Ventil am hinteren Zylinder ein negatives Spiel festgestellt worden. Lt. meinem Händler war an diesem Ventil kein Spiel messbar, weswegen um das maximale Spiel (0,25 mm) größer eingestellt wurde.
Beim Nachmessen blieben dabei circa 0,23 mm übrig, sodass ich vorher ein negatives Spiel von 0,02 mm hatte.
Bei allen anderen Ventilen war allenfalls eine sehr geringe Abweichung zum Sollmaß festzustellen.


Der Händler empfahl mir, in circa 1000 km nochmal zu kommen, um das Spiel bei diesem Ventil nachzumessen.
Falls es wieder verstellt wäre, hätte mein Zylinderkopf bzw. der Ventilsitz wohl einen Schaden.
Einen Termin zum Nachmessen habe ich für Ende dieser Saison ausgemacht.

Jetzt komme ich zu meinen Thesen, bzw ich versuche meine Gedankenzusammenhänge zu beschreiben:

Man liest bei meinem Modell häufiger von Motorschäden durch abgerissene Ventile.
Nach meinem bescheidenen technischen Verständnis kann so ein Ventilabriss durchaus durch eine Überhitzung des Ventils zustande kommen.
Ein Ventil überhitzt (unter anderem) durch zu kleines oder nicht vorhandenes Ventilspiel.
Das Ventilspiel kann sich ungewöhnlich schnell verstellen durch einen nicht korrekt gehärteten Ventilsitz.



Jetzt stelle ich mit die Frage, ob es da seitens Aprilia Qualitätsprobleme bei diesen Zylinderköpfen gab hinsichtlich der Ventilsitze.

Falls da etwas bekannt ist: könnte ich darauf hoffen, dass Aprilia sich bei einem möglichen Tausch des Zylinderkopfs kulant zeigt durch eine Teilübernahme der Kosten?


Vielleicht spinne ich mir da auch etwas zusammen. Irgendwie werde ich das Gefühl aber nicht los, dass es da Zusammenhänge gibt.
Vielleicht kann mir ja jemand mit Erfahrungen helfen.


Ansonsten werde ich wieder berichten, sobald der Händler das Spiel nochmal nachgemessen hat.
Vielleicht war es auch nur zufällig deutlich aus der Reihe.🤐


Grüße Mario
 
Ich würde mir da jetzt mal nicht zuviele Gedanken machen darüber.
Noch mal nachzumessen wie du es geplant hast, kann sicher nicht schaden.

Im worst case kannst du aber sicher nicht auf Kulanz seitens Aprilia zählen - da bin ich mir ziemlich sicher 😉
 
Das Thema gabs schonmal so ähnlich ...
kurzes Fazit der damaligen Diskussion ... (wahrscheinlich) ab Werk nicht exakt eingestellte Ventile bei einzelnn Maschinen.
Ventilspielkontrolle deutlich vor den vorgeschriebenen 20Tkm wird generell für alle Maschinen empfohlen.
 
Also erstmal gibts kein negatives Spiel 😉 Das kleinste Spiel ist 0. Was zählt ist das gemessene Ventilspiel im Einbau, und das ist jetzt 0.23mm. Es ist dennoch nicht auszuschließen dass das Ventil nicht mehr ganz geschlossen hat. Ich denke jemand mit Erfahrung sieht das am Ventilteller obs so war. Wenn du ein Ventilitzproblem hättest wäre die Möhre keine 20000km gefahren. Nachmessen ist sicher nicht schlecht, aber meiner Meinung nach sind 1000km a bissl wenig.
 
Danke schonmal für die Antworten,

diese 1000 KM kommen daher, dass der Händler meinte, die Zündkerze sah normal aus, deshalb würde er davon ausgehen, dass das Spiel nicht allzu lange zu "negativ" gewesen wäre. (Ok, falscher Begriff, aber es ist klar, was gemeint ist ;-) )
Er meinte wenn der Ventilsitz ein Problem hätte, würde sich das Spiel wieder recht schnell verstellen und da würde man bereits nach recht wenigen Kilometern eine erneute Veränderung messen können.
Falls es sich wieder verändert hat müsse der Zylinderkopf sowieso runter.

Zum Ventilspiel Kontrollieren deutlich vor den 20.000 KM : dafür ist es jetzt zu spät, bei der nächsten Aprilia dann ;-).
 
So, kurze Rückmeldung von mir:

Habe die Aprilia gestern nach gefahrenen 950 KM zum Händler gebracht. Heute der Rückruf: Ventilspiel hat sich von 0,23 mm auf ca. 0,12 mm verringert - Zylinderkopf hinüber.
Sollte meiner Meinung nach nicht sein nach 4 1/2 Jahren und 20.000 KM. Kann aber natürlich immer vorkommen.

Reperaturkosten betragen laut Händler (Teile + Arbeitszeit) circa 2000 - 2500 €.

Jetzt stelle ich die Frage, ob ich nach einem gebrauchten Zylinderkopf schaue um das Motorrad über den Winter gemeinsam mit einem Freund wieder aufzubauen, oder ob ich es beim Händler machen lassen soll.
 
Vielleicht, da dieser "Worst Case" jetzt eingetreten ist die Frage direkt an die Händler hier im Forum: Macht es Sinn bei Aprilia / Piaggio einen Kulanzantrag zu stellen oder wird der Sowieso abgelehnt.

In Anbetracht der Vermehrten Motorschäden die bei den 1000er Tuonos insbesondere von Abgerissenen Ventilen her auftreten scheint mein Fall ja kein Einzelfall zu sein.
 
Uuh, das ist bitter. Komisch find ich trotzdem dass die Kiste 20000km gehalten hat und nun das Ventilspiel so schnell kleiner wird. Falsches Messen mal ausgeschlossen, kann da nur was am Ventilsitzring nicht passen. Ne andere Erklärung hab ich persönlich nicht. Kulanzantrag würde ich auf jeden Fall stellen. Wenn der abgelehnt wird würde ich persönlich nen gebrauchten Kopf suchen bzw. den alten mal demontieren und das alles mal anschauen und ggf vermessen, damit man mal die Ursache rausfindet. Den Rest (NW und Co) kannst ggf. ja wieder verwenden. 4500 Euronen sind kein Pappenstiel.
 
Also falsches Messen würde ich auch mal ausschließen.
Hatte es vielleicht etwas missverständlich formuliert, Arbeitslohn + Teile zusammen würden circa 2000 - 2500 € betragen.

Ja, werde heute wohl nochmal bei der Werkstatt anrufen und mich dort erkundigen, ob ein Kulanzantrag erfolg haben könnte, bzw, welche Voraussetzungen Aprilia dafür überhaupt vorgibt.
Dann werde ich wohl entscheiden.
 
Also falsches Messen würde ich auch mal ausschließen.
Hatte es vielleicht etwas missverständlich formuliert, Arbeitslohn + Teile zusammen würden circa 2000 - 2500 € betragen.

Ja, werde heute wohl nochmal bei der Werkstatt anrufen und mich dort erkundigen, ob ein Kulanzantrag erfolg haben könnte, bzw, welche Voraussetzungen Aprilia dafür überhaupt vorgibt.
Dann werde ich wohl entscheiden.
Ein neuer kompletter Kopf ist ja extrem billig. 1056,- mit Ventile.
Wenn dein Moped noch eine Weile behalten willst machst nen neuen Kopf drauf und fertig.
Wenn einen gebrauchten kaufst solltest ihn auch bisschen richten. Schaftdichtungen und so.........Kostet auch wieder

>>Kopf kostet bei der 2015er RSV4 RF 2760,-
 
Kleines Update von mir.
Habe einen neuen Kopf drauf machen lassen.
Der eine Ventilsitz war eingelaufen. Hat man auch ohne Brille gesehen.
Lt. Händler scheint das Schadensbild eher ungewöhnlich zu sein für die Motoren.
Häufiger würden wenn dann die Ventile selber oder die Ventilfedern Probleme machen.

Hoffe nun dass sich das Thema erstmal erledigt hat und ich viele weitere KM auf der Tuono genießen kann.😃
 
War bei meiner 2014er Tuono ähnlich. Auch bei ca. dieser Laufleistung. Bei mir wurden dann beide Köpfe ersetzt. Gottseidank von Aprilia übernommen dank verlängerter Garantie. Aprilia ist da irgend ein Problem ganz offensichtlich bekannt. Denn die Zusagen für die Übernahme der Kosten kam sehr schnell.
 
Motoplex
Zurück
Oben