Lichtmaschine

So mal ein kurzes Update.

Nachdem @Rayman04 zufälliger Weise nicht weit von mir wohnt.
Hatt er sie mir freundlicherweise mal überlassen :)

Die Lichtmaschine hatte er von einem Vertragshändler überprüfen lassen und dort wurde sie für gut befunden.

Also hab ich sie nochmal genau überprüft, LOL

426FA5D9-C0F6-49C6-BCCF-66E55201B894.jpeg

Wie man sieht , ging da schon mal gar nix.
Keine Spannung und kein Ladestrom.

Beim direkten Messen der unterschiedlichen Phasen ist dann aufgefallen
das die erste Phase ca. 15Volt weniger bei 4.000 RPM lieferte.

Beim Messen des Kurzschlussstromes war es dann noch eindeutiger.
Soll wäre bei ca. 25Ampere und raus kam nix.

E2D39B12-CF6E-4127-A5EE-DE8B964733A9.jpeg

Also Deckel runter und heraus kam eine vom Händler als gut befundene LIMA......

CE3740EB-C866-452E-8E1C-85AD52538FD4.jpeg

Sieht ja fast aus wie neu , nur ein wenig gegrillt....

Was soll ich sagen, finde es einfach Schade wie manche Fachbetriebe arbeiten.
Da ist dann der Kunde der Dumme.
Leider erlebe ich das täglich und es fällt mir echt schwer das zu verstehen....

VG , Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Basti, kam leider nicht früher mich dazu zu äußern .
Zuerst einmal Danke für deine Hilfe , das ist nicht selbstverständlich.
Da sieht man mal wie man manchen ( nicht Vince oder Roland damit gemeint ) trauen kann und wie geil das forum ist.
Ich finde es auch der Hammer das nach 3 Jahren eine Lima defekt ist. Kenne ich von Japanern nicht.
Nach Kauf der Maschine und einem neuem Zylinderkopf , weil der Ventilsitz weg war, nun die Lima defekt .Wozu bezahlt man teure Inspektionen beim Händler wenn bei sowas keine Kulanz gibt.Gewährleistung und lückenloses Scheckheft .
Da schieben die Händler die Schuld gegenseitig zu und da man nicht Beweisen kann das dies beim Kauf, oder bei der Übergabe war bleibt man als Kunde auf den Kosten drauf sitzen.
Ich habe meine Lehren daraus gezogen und nicht mehr zu den Händlern gehen die ich kennen gelernt habe
 
Zuletzt bearbeitet:
hi.............traurig zu hören, dass dieser Defekt vom Händler nicht gefunden und behoben wurde. Ich würde mein Geld zurückverlangen.
Die Lima ist bei manchen Bikes ein Verbrauchsartikel.............nicht schön aber Realität.

Gruss

Christoph
 
Über andere händler leistungen sage Ich nichts , Das ist eine sache vom 15 minuten , das richtig zu diagnostizieren, und obwohl nicht alltag ein paar defekte Lichtmaschinen ( 4 Stk Mittlerweile) haben wir die letzten 7 jahre gehabt.

Was Kulanz angeht , Wie Ich auch mehrfach erwähnt habe, Jede Hersteller , auch Japaner , bieten einen Käuflichen Garantie verlängerung an, , Der Car Garantie ist gerade zum 01.10 teuerer geworden, liegt aber bei ca €360 für den dritten und vierten jahr, Es ist kaum ein hoffnung auf eine Kulanz anfrage heut zu tage, Alleine der Lima & Arbeitszeit sind teuere als der Garantie verlängerung,
Und zu den Staz " Wieso zahlt mann teueres geld für den Inspektion " ist mein antwort um zu gewähren das die geliebte maschine optimal läuft . und nicht vergessen wo wir wohnen und was wir alle für kosten haben, In ein land wo Ich €350 zahlen muss für ein Jahresinspektion mit Brühkopf austausch an mein Kaffee Automat , oder € 700 Zahlen muss damit ein Dachdecker ca 12 Meter Ablaufrinne erneuert, ist es kein unding €800 für eine 20000 Insp Mit Ventilspiel Einstellung und alles an material zu zahlen.
 
Vince ich schrieb extra das es nicht auf dich gemünzt ist um solche Reaktionen zu vermeiden.
Was ich allerdings bisher erlebt habe ist aus meiner Sicht ist nicht zufriedenstellend

Ventile prüfen etc 800€ zahle ich gerne weil ich gut einschätzen kann welch großen Aufwand das ganze ist.
Aber eine Lichtmaschine defekt nach 3 Jahren , ein. Ventilsitz weg ist , ist aus meiner Sicht eben nicht ok
 
Zuletzt bearbeitet:
Japaner ohne Probleme mit der Lima???
Mein erstes Kringelmöppi war eine Fireblade SC33, dauerte nicht lange und der Regler war Verkohlt.
Mein zweites Kringelmöppi war dann die SC57, die hat noch nicht viel runter aber bei der hat man den Regler verbessert, jetzt brennt der Stator schneller durch wie bei dir.

Angebot und Nachfrage bestimmen im Handwerk die Preise.
PS mc.rock war schneller und kennt auch das Problem.
 
Übrigens stehen Motorrad Lichtmaschinen nicht so richtig auf zu wenige Verbraucher. (Kein Licht, etc.)
Der Strom wird ja trotzdem produziert und muss irgendwo hin.
Dazu werden die Phasen vom Regler kurzgeschlossen,
das erzeugt dann Wärme in den Spulen der Lima.
Da raucht dann schon mal die Lima ab......

VG, Basti....
 
Deshalb habe ich eine Phase vom Rotor nicht dran gehabt bei der SC33.
 
Genau das hab ich bei meiner Renn Rsv 4 genauso gemacht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Bei meiner 2013-er RSV4 ist jetzt im Rahmen der 20.000km-Inspektion auch rausgekommen dass die Lima "abgeraucht" ist :(
Sieht ungefähr aus wie auf dem Photo von Basti525. . . . o_O
Es wird jetzt eine überarbeitete Version verbaut, aber eine Garantie dass das die nächsten 20.000km nicht mehr vorkommt bekomme ich natürlich nicht. . . . .
 
@Made hätte noch eine tadellose, gebrauchte Lima abzugeben! Falls du interesse hast, einfach melden.
Gruss
Alain
 
Bei meiner 2013-er RSV4 ist jetzt im Rahmen der 20.000km-Inspektion auch rausgekommen dass die Lima "abgeraucht" ist :(
Sieht ungefähr aus wie auf dem Photo von Basti525. . . . o_O
Es wird jetzt eine überarbeitete Version verbaut, aber eine Garantie dass das die nächsten 20.000km nicht mehr vorkommt bekomme ich natürlich nicht. . . . .
Bei der geänderten Version gibt es eigentlich keine Probleme mehr.
 
@dslr: Danke für das Angebot (y) aber ich habe schon vereinbart dass die überarbeitete Version eingebaut wird . . . .
 
Übrigens stehen Motorrad Lichtmaschinen nicht so richtig auf zu wenige Verbraucher. (Kein Licht, etc.)
Der Strom wird ja trotzdem produziert und muss irgendwo hin.
Dazu werden die Phasen vom Regler kurzgeschlossen,
das erzeugt dann Wärme in den Spulen der Lima.
Da raucht dann schon mal die Lima ab......

VG, Basti....

Basti,
deine Aussage, dass die Phasen vom Regler kurzgeschlossen werden, um den Strom runterzuregeln, hat mich mächtig erstaunt. Verstehe zwar nicht allzuviel von Elektrik, aber das scheint mir regelungstechnisch 18-tes Jahrhundert.
Ich war der Meinung, dass Lichtmaschinenregler Spannung und Strom regeln und zwar genau nach Verbrauch. Ist das nicht so?
Vielen Dank schon mal für deine Aufklärung
Grüße Rolf
 
Basti,
deine Aussage, dass die Phasen vom Regler kurzgeschlossen werden, um den Strom runterzuregeln, hat mich mächtig erstaunt. Verstehe zwar nicht allzuviel von Elektrik, aber das scheint mir regelungstechnisch 18-tes Jahrhundert.
Ich war der Meinung, dass Lichtmaschinenregler Spannung und Strom regeln und zwar genau nach Verbrauch. Ist das nicht so?
Vielen Dank schon mal für deine Aufklärung
Grüße Rolf

Da hast du auch Recht , es ist ein wenig Steinzeittechnik.

„Bei hohen Drehzahlen ist die vom Stator induzierte Ausgangsspannung zu hoch – ein Nachteil dieser Bauweise – und würde (ohne Regler) die Batterie durch Überspannung zerstören. Ist die Ladespannung des Akkus erreicht, unterbricht der Regler den Aufladeprozess. Die überschüssige Spannung wird im Regler selbst, aber vor allem in den Statorspulen in Wärme umgewandelt. Hier zeigen sich wesentliche Nachteile dieser Bauart:

  • Überhitzung kann am Stator den Isolierlack zerstören und somit Schäden an den Spulen verursachen
  • Der Regler wird sehr heiß und muss Wärme über Kühlrippen an die Umgebung abführen
  • Korrosion an den elektrischen Anschlüssen kann zu Überlastung und Ausfall des Reglers führen, als Folge kann der Stator zerstört werden“
VG, Basti
 
Motoplex
Zurück
Oben