Erfahrungen mit CLS - Kettenöler

Lucki

kommt öfter vorbei...
Premium Mitglied
Hallo Zusammen
Ich habe mir vor heuer einen CLS - Kettenöler verbaut und wollte mal eure Erfahrungen von den Leuten wissen die auch so ein System verbaut haben.
Ich habe nur Ärger damit!
Beim ersten mal hat sich die Düse in dir Kette gezogen :cautious: OK nach Kontakt mit dem Hersteller soll es ein Einbaufehler gewesen sein :unsure: na ja habe zwar solche Sachen schon öfter eingebaut aber gut, lass ich mal so stehen.
Nach Reparaturanleitung von CLS das System wider instand gesetzt und wieder Schei...
Die Düse bleibt nicht dort wo sie hingehört die vibriert es immer weg von Kettenblatt
Habt ihr Erfahrungen damit oder irgend welche Tipps und Tricks wie mann das in den Griff bekommt, da der Kettenöler ja auch kein Schnäppchen ist sollte das ganze doch Funktionieren.
 

Anhänge

  • 20200827_150123 (1).jpg
    20200827_150123 (1).jpg
    380,9 KB · Aufrufe: 133
  • 20200827_150230.jpg
    20200827_150230.jpg
    429,3 KB · Aufrufe: 149
Der Anbau sieht erstmal gut aus. Du hast aber über die Düse nochmal einen PVC-Schlauch gezogen. Ich vermut mal, dass die Klemmung damit nicht ausreicht und die Düse sich nach unten dreht.
 
Hi Lucki,
sieht nicht wirklich gut aus. Ich bin den CLS Evo seit 4 Jahren auf einer Ducati gefahren und jetzt seit letztem Jahr mit der Tuono. Bisher keinerlei Probleme. Ich habe mal 2 Fotos von meinem Einbau beigefügt. Was mir im Vergleich zu Dir auffällt:
Du hast den Zuführschlauch mit dem Drahtbügel innen recht gerade an das Kettenrad geführt. Versuch mal (wie bei meinen Bildern) den stärker zu biegen ("eine Krünmmung"). Dann kannst Du Spannung aufbringen, so dass die Düse (mit der angeschrägten, offenen Seite) and das Kettenrad gedrückt wird. Bei mir siehst Du dass die Düse auf das Kettenrad drückt, den an dieser Stelle ist es blank. Auch habe ich die Düse etwas weiter innen (weg von den Zähnen) positioniert denn durch das drehende Kettenrad wird die Düse (sofern sie denn Kontakt zu dem Kettenrad hat) etwas nachunten (in Richtung der Zähne) gezogen. Außerdem wird das Öl durch die Fliehkraft nach außen (zu den Zähnen) getrieben und wenn hier ein geringer Abstand besteht, kann es sein dass das Öl vermehrt abgeschleudert wird.
Außerdem: Deine Felge sieht echt "ölig" aus (ich fahre den CLS auf Stufe 3, reicht völlig)- das viele Öl kann bei Dir aber auch dadurch kommen, dass die Düse das Kettenrad gar nicht berührt ? (obwohl das Öl dann nicht schwarz wäre). Hoffe das hilft weiter.
Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_1860.JPG
    IMG_1860.JPG
    407,5 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_0893.JPG
    IMG_0893.JPG
    410,1 KB · Aufrufe: 131
Gehe mit der Zuführung immer ans Ritzel vorne, möglichtst weit am zum Mittelpunkt auf ca 12 Uhr angelegt.
Vorteile: nicht sichtbar, weniger anfällig daß das Endstück seine Position ändert (z.b.Hinterradausbau),
deutlich weniger Schmierstoffreste an der hinteren Felge und am Kettenschutz. Schon an 5 versch. Mopeds so praktiziert und über ein paar 100TKm erprobt.
Die Schmiermittelmenge soweit zurücknehmen das auf den Rollen dauerhaft nur ein matter gräulicher Film sichtbar ist, dann wird auch fast nichts abgeschleudert.
An meinem Daily Driver, einer 1190 Adventure R, bin ich wieder mal ans Kettenrad. Funktioniert, aber, mit allen erwähnten Nachteilen. Wird auch noch geändert.
 
Gehe mit der Zuführung immer ans Ritzel vorne, möglichtst weit am zum Mittelpunkt auf ca 12 Uhr angelegt.
Vorteile: nicht sichtbar, weniger anfällig daß das Endstück seine Position ändert (z.b.Hinterradausbau),
deutlich weniger Schmierstoffreste an der hinteren Felge und am Kettenschutz. Schon an 5 versch. Mopeds so praktiziert und über ein paar 100TKm erprobt.
Die Schmiermittelmenge soweit zurücknehmen das auf den Rollen dauerhaft nur ein matter gräulicher Film sichtbar ist, dann wird auch fast nichts abgeschleudert.
An meinem Daily Driver, einer 1190 Adventure R, bin ich wieder mal ans Kettenrad. Funktioniert, aber, mit allen erwähnten Nachteilen. Wird auch noch geändert.

Genauso mach ich es auch, vorne am Ritzel, sieht man kaum und Schmierung auf niedrigster Stufe, hab allerdings den Mofessor verbaut, was aber egal ist für den Einbau. Guckst Du hier, da sind Bilder von meinem Einbau (bisschen runter Rollen)

 
Hallo Lucki

Ich habe schon einige CLS Kettenöler an div. Motorrädern verbaut und die laufen alle einwandfrei und wie es der Hersteller verspricht.
Die Positionierung der "Düse" am Kettenrad ist das A und O. Bei der Tuono halte ich aber die Empfehlung vom Hersteller die Düse innen am Kettenrad anzubringen nicht als ideal weil der Halteklotz dann zu weit oben liegt. Ich hatte es auch mal so, verbaue es aber nun anders mit Düse aussen am Kettenrad.
Beim Ausbau des Hinterrades soll ja die Ölleitung im Halteblock immer gelöst werden – das finde ich auch nicht ideal weil schlecht zugänglich und nach ein paar Radwechsel sind die Schräubchen im Halteblock ausgeleiert.
Ich montiere es immer so, dass der Halteblock mit einer Schraube irgendwo am Motorrad (manchmal baue ich auch eine Halterung dafür) angeschraubt wird und dann immer der ganze Halteblock samt Ölleitung einfach gelöst werden kann.
Anbei ein paar Bilder wie es bei einer Tuono aussehen kann.

Dann sei noch gesagt:
Wenn du den Kettenöler neu verbaut hast, wird sich ein den ersten paar tausend KM das alte Kettenfett von der Kette lösen und die Felge bzw. das Motorrad sieht immer aus wie Sau – bei der roten Tuono-Felge nicht so der Hit.
Aus diesem Grund wasche ich vorher die Kette immer gründlich mit Diesel oder Petrol aus. Idealerweise demontiert man dazu die Kette, es geht aber auch mit montierter Kette – ist halt dann einfach etwas mehr Aufwand.
Ich fahre den Öler im trockenen immer auf Stufe 3 und bin restlos zufrieden damit – die Kette bleibt schön sauber und wird ausreichend geschmiert.

Gruss Mike
 

Anhänge

  • IMG_0144.JPG
    IMG_0144.JPG
    477,1 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_0143.JPG
    IMG_0143.JPG
    307,2 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0140.JPG
    IMG_0140.JPG
    281,7 KB · Aufrufe: 83
Hallo zusammen,

habe den Heiko von CLS vor ein paar Jahren persönlich beim Husqvarna Nuda Treffen kennen- & schätzen gelernt. Ein kluger Kopf, dessen Produkt voll durchdacht ist und funktioniert. Ich kann mich Mike nur anschließen, die Öler funktionieren einwandfrei und ich kenne niemanden, der bislang damit Probleme oder eine Nichtfunktionalität beklagen musste. Ich selbst habe an meiner Tuono keinen verbaut, die Laufleistung pro Jahr ist mir dafür zu gering. Da kann ich auch die 5min nach jeder Ausfahrt manuell investieren.

Aus meiner Sicht hat Mike das Problem mit dem Einbauort sehr gut erklärt und anhand seiner Lösung sieht man, dass diese funktioniert. @Lucki probier das doch mal aus und gib dein Feedback nach ein paar hundert Kilometern hier im Thread zurück. Sicher auch interessant für andere Mitglieder.
 
Danke euch für die ausführlichen Antworten.(y)(y) Ich werde am Wochende mal was ausprobieren. Die Idee von Maik gefällt mir gut mal schauen wie das umsetze
 
Hallo zusammen jetzt wollte ich nochmal berichten über meine Aktion mit dem CLS-Kettenöler
Nach meiner letzten Ausfahrt, das waren so gut 900km in Südtirol, konnte ich meine Konstruktion gut Testen. und es scheid zu Funktionieren.
Und das ist dabei heraus gekommen.
Felge ist mehr oder weniger sauber, Kette ist gut geschmiert, und die Düse bleibt jetzt dort wo sie hingehört.
Über Winter werde ich vielleicht nochmal umbauen wie im Beispiel vom mrmaike ich denke da geht das mit dem Rad ausbau einfacher da man die Düse leichter wegschrauben kann.



20200914_113128.jpg20200914_113141.jpg20200914_113218.jpg
 

Anhänge

  • 20200914_113128.jpg
    20200914_113128.jpg
    233,4 KB · Aufrufe: 31
  • 20200914_113141.jpg
    20200914_113141.jpg
    244,3 KB · Aufrufe: 27
  • 20200914_113218.jpg
    20200914_113218.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 31
ich denke da geht das mit dem Rad ausbau einfacher da man die Düse leichter wegschrauben kann.
Ich hab die Düse zum Radausbau noch nie weggeschraubt.
Wichtig ist nur, das man den Schlauch mit etwas Gefühl zur Seite biegt. Man sollte etwas gegenhalten, so das die Biegung nicht direkt an der Verschraubung geschieht, weil da sonst relativ schnell
der eingelegte Vierkantdraht bricht.

Grüße Michl
 
Motoplex
Zurück
Oben