Kupplungseinstellung die x.te / RSV4 APRC 2014

Provaeth

fühlt sich wohl hier...
Motorrad
Aprilia RSV4 R APRC
Modelljahr
2014
Hallo liebe V4-Freunde,

das Thema Kupplung wurde bereits mehrfach diskutiert, jedoch konnte ich für mich nie die passende Aussage finden, nach der ich suche.
Die Suche wurde von mir sehr aktiv verwendet - sollte ich jedoch etwas übersehen haben, so entschuldige ich mich jetzt schon mal.

Zum Thema (es handelt sich um eine RSV4 APRC MY 2014, mit "ORIGINALEN" Hebeln):

Was ist passiert?
- neuer Kupplungssatz von EBC wurde verbaut, nachdem nach 20tkm die erste Kupplung platt war und durchrutschte
- neue Scheiben, neue Lamellen, neue Federn von EBC
- neues ÖL (Motul 300V 5W40)
- Orig Ölfilter und Orig Dichtring
- die Kupplung wurde gemäß WHB getauscht

Ziel:
- Korrekte Einstellung des Hebels am Lenker
- Korrekte Einstellung des Kupplungsgebers am Kupplungsdeckel (da wo der "Aluarm" den Kupplungseilzug aufgreift).


Probleme/Fragen:
Anbei findet Ihr ein paar Bilder zur aktuellen Einstellung.

1.) Bei warmen Motor dreht sich das Hinterrad im aufgebockten Zustand, sobald der erste Gang drin ist und obwohl die Kupplung gezogen ist.
Ein Abbremsen mit der Hinterradbremse und das darauffolgende lösen der Hinterradbremse lässt das Hinterrad wieder stark drehen. (Laut Tacho ca. 15-18 KM/H)
--> Ist das normal so oder nicht?
Dazu finde ich keine eindeutige Aussage, laut Ami-Forum sollte das Rad sich minimalst/gar nicht drehen, nachdem die Bremse gelöst wurde.

2.)
Wie ist die Grundeinstellung des unteren Seilzugs? Mein Seilzug ist NICHT unter Spannung und weißt m.E. nach genügend Spiel auf.
Das Gehäuse/Kupplungsgeberarm wurde wie folgt montiert:

3.) Egal wie ich den Seilzug unten oder die Rändelschraube am Hebel justiere, das Problem mit dem ständig drehenden Hinterrad ist immer vorhanden und ich bekomme es nicht per Hand gestoppt.
--> habt Ihr hier eine Idee, was ich hier falsch mache oder was das Problem ist?

Dieses Thema beunruhigt mich doch ein wenig und ich wäre sehr froh, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet!

Danke und bleibt gesund!
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    735,5 KB · Aufrufe: 60
  • 2.jpg
    2.jpg
    697 KB · Aufrufe: 60
  • 3.jpg
    3.jpg
    764 KB · Aufrufe: 59
  • 4.jpg
    4.jpg
    690,1 KB · Aufrufe: 55
1.) Bei warmen Motor dreht sich das Hinterrad im aufgebockten Zustand, sobald der erste Gang drin ist und obwohl die Kupplung gezogen ist.
Ein Abbremsen mit der Hinterradbremse und das darauffolgende lösen der Hinterradbremse lässt das Hinterrad wieder stark drehen. (Laut Tacho ca. 15-18 KM/H)
--> Ist das normal so oder nicht?

Da ist ein Paket aus Reibscheiben und Lamellen mit Öl dazwischen. Das erzeugt Scherkräfte, wenn das eine Paket steht und das andere sich dreht und ist völlig normal.

Solange es das Motorrad mit eingelegtem Gang nicht spürbar nach vorne zieht, ist alles gut. Der Rest (Spiel am Hebel, Position am unteren Hebel, schaut auch gut aus. Wenn die Kupplung mal ein paar Kilometer drauf hat und sich die Reibpartner aneinander geschmiegt haben, kann das auch noch leichtgängiger werden.
 
Die wichtigsten beiden Fragen sind:
1) wurde die Kupplung korrekt wieder zusammen gebaut?
2) wurde das neue Kupplungspaket gemessen und entspricht die Dicke des Packets dem geforderten Maß aus dem Werkstatthandbuch?

Und nein, das ist nicht automatisch so, dass wenn man ein neues Kupplungspaket kauft, es auch die korrekte Packet Dicke hat.

Gruß ej#25
 
Dreht das HR auch bei wiklich warmem Motor (Öl) noch so flott?
 
Da ist ein Paket aus Reibscheiben und Lamellen mit Öl dazwischen. Das erzeugt Scherkräfte, wenn das eine Paket steht und das andere sich dreht und ist völlig normal.

Solange es das Motorrad mit eingelegtem Gang nicht spürbar nach vorne zieht, ist alles gut. Der Rest (Spiel am Hebel, Position am unteren Hebel, schaut auch gut aus. Wenn die Kupplung mal ein paar Kilometer drauf hat und sich die Reibpartner aneinander geschmiegt haben, kann das auch noch leichtgängiger werden.
Danke für Deine Antwort roku!
Mich irritiert nur dann immer wieder die Aussage, dass es sich bei manchen eben nicht dreht.
Fahren die vielleicht ohne Öl? :D

Die wichtigsten beiden Fragen sind:
1) wurde die Kupplung korrekt wieder zusammen gebaut?
2) wurde das neue Kupplungspaket gemessen und entspricht die Dicke des Packets dem geforderten Maß aus dem Werkstatthandbuch?

Und nein, das ist nicht automatisch so, dass wenn man ein neues Kupplungspaket kauft, es auch die korrekte Packet Dicke hat.

Gruß ej#25

Zu 1.) Ich sage ja, habe Ein&Ausbaureihenfolge 1:1 übernommen, gestützt mit dem WHB.
zu 2.) Spannender Punkt - nein, habe ich nicht nachgemessen. Wie kann man denn dann sicherstellen, dass die Mindestdicke wieder erreicht wird?
Verbaut wurde das SRK113 von EBC.
 
Alternativ, wenn technisch alles passt, kann es auch falsches Öl sein, die Kupplung reagiert empfindlich auf falsches Öl.
Will aber hier keinen Ölthema eröffnen, davon gibt es schon genug.
 
Danke für Deinen Input!
Muss dann wohl mal nachmessen, wobei das schon komisch wäre...

Laut HP des Händlers passt die Kupplung und auch bei Wendel unterscheiden sich die Teilenummern in keinster Weise zwischen den Baujahren.
Gibt es Leute hier im Forum, die auch die EBC SRK113 fahren?

Und Öl, naja - wie du schon sagst :) Denke jedoch, dass 300V wird hier ziemlich oft gefahren und denke, dass es in diesem Zusammenhang keine Probleme geben sollte.

Es bleibt spannend...
 
So ein Problem könnte auch noch entstehen, wenn du die Beläge trocken eingebaut hast.
Manche Beläge mögen gerne die Nacht vorher in Öl eingelegt werden, damit die gut funktionieren.

Gruß ej#25
 
@ej#25 wie siehst du das denn eigentlich bezüglich dem drehenden Hinterrad? Roku sagt, das sei normal. Deine Hinweise auf mögliche Fehler deuten jedoch daraufhin, dass es nicht normal ist.
Da ist wieder das, was mich so verwirrt? Wie soll es eigentlich sein (bei warmem Öl!)?
 
Oh ja, die ist einiges gewohnt von mir :D Geht zum Glück seit über 12 Jahren irgendwie gut :)
 
Wenn das Öl warm ist solltest du das Hinterrad leicht bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang mit der Hand/Handschuh anhalten können.
Oder wie weiter oben schon Roku geschrieben hat, darf bei eigelegtem Gang kein Zug nach vorn spürbar sein, wenn das Motorrad am Boden steht.

Gruß ej#25
 
Okay... Ich werde am WE nochmal testen und ggf. die Dicke messen. Ich gebe Euch bescheid!
Danke erstmal für die Hilfe - wenn einer noch weitere Anregungen hat, dann gerne her damit (y)
 
Wenn die Dicke des Paketes nicht passen würde, dann würde der untere Hebelarm nicht im 90° Winkel zum Kupplungsseil stehen. Bei mir steht das ab Werk so, wie es sein soll, bei etwa 90°, wenn ich die Kupplung ziehe und die Kupplung gerade so beginnt aufzumachen. Das schaut aber i.O. aus auf Deinen Bildern. Vorausgesetzt, Du hasst nix größeres am unteren Hebel verstellt.

Entscheidend ist, ob das Mofa bei gezogener Kupplung und warmen Öl nach vorne zieht oder so wie es ej#25 beschrieben hat. Es schadet auch nicht, der neuen Kupplung 50km zu geben, bis sie sich einlaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben