Provaeth
fühlt sich wohl hier...
- Motorrad
- Aprilia RSV4 R APRC
- Modelljahr
- 2014
Hallo liebe V4-Freunde,
das Thema Kupplung wurde bereits mehrfach diskutiert, jedoch konnte ich für mich nie die passende Aussage finden, nach der ich suche.
Die Suche wurde von mir sehr aktiv verwendet - sollte ich jedoch etwas übersehen haben, so entschuldige ich mich jetzt schon mal.
Zum Thema (es handelt sich um eine RSV4 APRC MY 2014, mit "ORIGINALEN" Hebeln):
Was ist passiert?
- neuer Kupplungssatz von EBC wurde verbaut, nachdem nach 20tkm die erste Kupplung platt war und durchrutschte
- neue Scheiben, neue Lamellen, neue Federn von EBC
- neues ÖL (Motul 300V 5W40)
- Orig Ölfilter und Orig Dichtring
- die Kupplung wurde gemäß WHB getauscht
Ziel:
- Korrekte Einstellung des Hebels am Lenker
- Korrekte Einstellung des Kupplungsgebers am Kupplungsdeckel (da wo der "Aluarm" den Kupplungseilzug aufgreift).
Probleme/Fragen:
Anbei findet Ihr ein paar Bilder zur aktuellen Einstellung.
1.) Bei warmen Motor dreht sich das Hinterrad im aufgebockten Zustand, sobald der erste Gang drin ist und obwohl die Kupplung gezogen ist.
Ein Abbremsen mit der Hinterradbremse und das darauffolgende lösen der Hinterradbremse lässt das Hinterrad wieder stark drehen. (Laut Tacho ca. 15-18 KM/H)
--> Ist das normal so oder nicht?
Dazu finde ich keine eindeutige Aussage, laut Ami-Forum sollte das Rad sich minimalst/gar nicht drehen, nachdem die Bremse gelöst wurde.
2.) Wie ist die Grundeinstellung des unteren Seilzugs? Mein Seilzug ist NICHT unter Spannung und weißt m.E. nach genügend Spiel auf.
Das Gehäuse/Kupplungsgeberarm wurde wie folgt montiert:
3.) Egal wie ich den Seilzug unten oder die Rändelschraube am Hebel justiere, das Problem mit dem ständig drehenden Hinterrad ist immer vorhanden und ich bekomme es nicht per Hand gestoppt.
--> habt Ihr hier eine Idee, was ich hier falsch mache oder was das Problem ist?
Dieses Thema beunruhigt mich doch ein wenig und ich wäre sehr froh, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet!
Danke und bleibt gesund!
das Thema Kupplung wurde bereits mehrfach diskutiert, jedoch konnte ich für mich nie die passende Aussage finden, nach der ich suche.
Die Suche wurde von mir sehr aktiv verwendet - sollte ich jedoch etwas übersehen haben, so entschuldige ich mich jetzt schon mal.
Zum Thema (es handelt sich um eine RSV4 APRC MY 2014, mit "ORIGINALEN" Hebeln):
Was ist passiert?
- neuer Kupplungssatz von EBC wurde verbaut, nachdem nach 20tkm die erste Kupplung platt war und durchrutschte
- neue Scheiben, neue Lamellen, neue Federn von EBC
- neues ÖL (Motul 300V 5W40)
- Orig Ölfilter und Orig Dichtring
- die Kupplung wurde gemäß WHB getauscht
Ziel:
- Korrekte Einstellung des Hebels am Lenker
- Korrekte Einstellung des Kupplungsgebers am Kupplungsdeckel (da wo der "Aluarm" den Kupplungseilzug aufgreift).
Probleme/Fragen:
Anbei findet Ihr ein paar Bilder zur aktuellen Einstellung.
1.) Bei warmen Motor dreht sich das Hinterrad im aufgebockten Zustand, sobald der erste Gang drin ist und obwohl die Kupplung gezogen ist.
Ein Abbremsen mit der Hinterradbremse und das darauffolgende lösen der Hinterradbremse lässt das Hinterrad wieder stark drehen. (Laut Tacho ca. 15-18 KM/H)
--> Ist das normal so oder nicht?
Dazu finde ich keine eindeutige Aussage, laut Ami-Forum sollte das Rad sich minimalst/gar nicht drehen, nachdem die Bremse gelöst wurde.
2.) Wie ist die Grundeinstellung des unteren Seilzugs? Mein Seilzug ist NICHT unter Spannung und weißt m.E. nach genügend Spiel auf.
Das Gehäuse/Kupplungsgeberarm wurde wie folgt montiert:
3.) Egal wie ich den Seilzug unten oder die Rändelschraube am Hebel justiere, das Problem mit dem ständig drehenden Hinterrad ist immer vorhanden und ich bekomme es nicht per Hand gestoppt.
--> habt Ihr hier eine Idee, was ich hier falsch mache oder was das Problem ist?
Dieses Thema beunruhigt mich doch ein wenig und ich wäre sehr froh, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet!
Danke und bleibt gesund!