Lüfter Nenndrehzal

U

User_4075

Guest
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen was die Nenndrehzahl der Kühlerlüfter ist. Ich habe gestern 6200 U/min gemessen. Ich habe die Befürchtung, das die Drehzahl zu niedrig ist, da die Temperatur nicht gehalten werden kann.
Danke.
 
Keine Ahnung welche Drehzahl die Dinger haben
aber bei meiner 14er die hält die Temperatur
die 18er nicht da sind immer 5 Grad mehr
auch kommisch die 14er Kühlt um einiges besser als
die 18er Tuono:unsure:🤷‍♂️
 
Der rechte läuft bei 6350 U/min und der linke mit 6220 U/min (gemessen mit Laser Drehzahlsensor + Reflexionspad). Ich denke der Unterschied von knapp 1,5% ist innerhalb der Toleranzen in Ordnung. Direkt beim ersten einschalten nach einer z.B. 20 min Fahrt laufen sie kurzfristig mit rund 6450 U/min, dann fällt es auf die vorgenannten Zahlen ab. Die Batteriespannung fällt ebenfalls gleichzeitig von rund 13,5 auf 12,8 Volt ab (gemessen mit Tune ECU). Sieht eigentlich ganz normal aus, nur frage ich mich, ob die Lüfter evtl. durch einen zu hohen Leitungswiderstand nicht ausreichend versorgt werden können...
Nenndrehzahl und Nennstrom des Herstellers wären jetzt nötig, um den Abgleich herzustellen.
 
Der rechte läuft bei 6350 U/min und der linke mit 6220 U/min (gemessen mit Laser Drehzahlsensor + Reflexionspad). Ich denke der Unterschied von knapp 1,5% ist innerhalb der Toleranzen in Ordnung. Direkt beim ersten einschalten nach einer z.B. 20 min Fahrt laufen sie kurzfristig mit rund 6450 U/min, dann fällt es auf die vorgenannten Zahlen ab. Die Batteriespannung fällt ebenfalls gleichzeitig von rund 13,5 auf 12,8 Volt ab (gemessen mit Tune ECU). Sieht eigentlich ganz normal aus, nur frage ich mich, ob die Lüfter evtl. durch einen zu hohen Leitungswiderstand nicht ausreichend versorgt werden können...
Nenndrehzahl und Nennstrom des Herstellers wären jetzt nötig, um den Abgleich herzustellen.
mann wie fad is dir🙈😩fährst du auch mit deinem möpi od suchst nur fehler 😣 wenn du probs mit der kühlung hast wär dein beitrag oke🙄.. dann sags auch...
 
mann wie fad is dir🙈😩fährst du auch mit deinem möpi od suchst nur fehler 😣 wenn du probs mit der kühlung hast wär dein beitrag oke🙄.. dann sags auch...
Dann les dir meinen ersten Beitrag durch da steht das die Temperatur nicht gehalten werden kann. Im übrigen hast du wahrscheinlich eh keinen sinnvollen Beitrag zu dem Thema zu berichten. Also dann setz dich auf deine Maschine und dreh ne Runde, dann hat Jeder was davon!
 
...Die Batteriespannung fällt ebenfalls gleichzeitig von rund 13,5 auf 12,8 Volt ab (gemessen mit Tune ECU). Sieht eigentlich ganz normal aus, nur frage ich mich, ob die Lüfter evtl. durch einen zu hohen Leitungswiderstand nicht ausreichend versorgt werden können...

Wenn es die Bordspannung während des Lüfterbetriebs von 13,5 V auf 12,8 V runterzieht, dann scheinen Deine Lüfter kein Problem mit einem zu hohem Übergans- oder Leitungswiderstand zu haben. Hast Du mit laufendem Motor gemessen?

Auch ohne Deine genaue Problembeschreibung zu kennen, würde ich die Lüfter abhaken.
 
Um diesen Thread vernünftig abzuschließen füge ich noch diese Datei ein, welche ich direkt von Spal erhalten habe, nach dem ich dort angefragt habe wie hoch die Drehzahl der Lüfter ist. Resultat: Meine Drehzahlmessung war korrekt und die Lüfter laufen mit der vollen Drehzahl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Davon abgesehen wunderts mich immer wieder, dass immer noch ein Status beim Lüfter exitsiert - entweder ein oder aus. Dass es keine variabel steuerbaren Lüfter sind, die bei Temperatur x entsrepchend schon drehen. Ist ja absolut keine Raketenwissenschaft, die Lüfterdrehzahl abhängig von der Temperatur einzustellen, so dass der Lüfter nicht immer erst bei 104° anspringen muss, während aber sich schon das gesamte System thermisch ins Exodus erhitzt hat. So wird eine Abkühlung im Stau natürlich zusätzlich erschwert, wenn man dem Motor bis 103° keine aktive Kühlung zugibt.

Greets
 
Davon abgesehen wunderts mich immer wieder, dass immer noch ein Status beim Lüfter exitsiert - entweder ein oder aus. Dass es keine variabel steuerbaren Lüfter sind, die bei Temperatur x entsrepchend schon drehen. Ist ja absolut keine Raketenwissenschaft, die Lüfterdrehzahl abhängig von der Temperatur einzustellen, so dass der Lüfter nicht immer erst bei 104° anspringen muss, während aber sich schon das gesamte System thermisch ins Exodus erhitzt hat. So wird eine Abkühlung im Stau natürlich zusätzlich erschwert, wenn man dem Motor bis 103° keine aktive Kühlung zugibt.

Greets
Meine MT09 aber auch die TDM von einem Bekannten z.B. haben zwei Lüfterdrehzahlen, wobei die zweite Lüfterdrehzahl anspringt bevor der Motor hopps geht. Die zweite Hochdrehzahl wird bei 108°C gezündet. Wahrscheinlich würde der Lüfter bei dieser hohen Drehzahl nicht lange halten, deswegen wurde das nur bei wirklich brenzlichen Situationen hinzugefügt. Diese hohe Lüfterdrehzahl bringt dann die Wassertemperatur wieder runter unter 95°C egal wie heiß die Umgebungstemp ist.
 
zwei Drehzahlen sind doch am Ende auch nix... bei PC-Lüftern ist es völlig normal, eine Temperaturkurve zu definieren, welche per Pulsweitenmodulation in Abhängigkeit zur Temperatur im Sekundentakt angesteuert wird. Wenn der Motor schon bspw. bei 84° anfangen würde langsam aufzudrehen, wäre die Dauer bis zum Erreichen der kritischen Temperatur von 110° deutlich länger. Vielleicht sogar so lang, dass das Fahrzeug bis dahin ja wieder bewegt wird und gar nicht erst in den dreistelligen Bereich kommt. Dabei muss es ja gar keine zweite Exodusdrehzahl sein, sondern ein definierter Bereich von 500-6000RPM, je nachdem was der Lüfter bei 12V maximal packt.
 
Spontan fallen mir zwei Dinge ein, ohne zu dem Thema jetzt etliche Beiträge gelesen zu haben:

a) im System eine niedrigere Temperatur hinterlegen, bei der die Lüfter anspringen
b) im Zweifel einen Lüfter (evtl. sogar zusätzlich) manuell schalten

Wie gesagt, eventuell wurde das schon diskutiert. Bei meiner 600er K4 für den Kringel lasse ich die Lüfter auch manuell über einen Kippschalter laufen. (Wäre sicher auch irgendwie via Poti möglich)

EDIT: Meiner bescheidenen Meinung nach sollte jedes moderne Mopped mit allen Wettersituationen in Deutschland klarkommen. Und wenn es mal 35° im Schatten sind, dann muss/müsste die Kühlung das auch wuppen. Ob sie es tun oder nicht, will ich nicht diskutieren - sage nur, das sie es können sollten.

Wollte auch nur Lösungsvorschläge anbieten - bevor man sich ewig drüber ärgert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System abklemmen und ein eigenständiges System mit Temperatursensor der bei 90-95grad das Relais der Lüfter ansteuert.Temperatursensoren gibts in verschiedenen Gradscalen zb.80-85 90-95 95-100 usw.
Müsste eigendlich machbar sein.
Da ich ein dritten Lüfter drin hab was seit 20.000km top funktioniert mach ich mir über Temperatur kei Kopf mehr.
Gruß Rolf
 
Das System abklemmen und ein eigenständiges System mit Temperatursensor der bei 90-95grad das Relais der Lüfter ansteuert.Temperatursensoren gibts in verschiedenen Gradscalen zb.80-85 90-95 95-100 usw.
Müsste eigendlich machbar sein.
Da ich ein dritten Lüfter drin hab was seit 20.000km top funktioniert mach ich mir über Temperatur kei Kopf mehr.
Gruß Rolf
Wo und wie genau hast den nochmal angebracht? Meine dass ich mal den Thread dazu gesehen hatte.

Greets
 
Unter rechts am Kühler ist Platz .Lüfter hatte ich von einer RSV 1000V2 für die befestigung muss man sich schon was einfallen lassen,aber es geht.
Gruß Rolf
 
Motoplex
Zurück
Oben