paulalter
kommt öfter vorbei...
Hallo Zusammen,
nachdem ich meine Tuono V4 1000 APRC von 2017-2021 gefahren bin habe ich sie für eine Hypermotard SP 812 eingetauscht.
Die Duc habe ich dann 3 Saisons bewegt und war leider nicht zufrieden - ich hab letztlich einen Aufpreis für technischen Rückschritt gezahlt. Kein Quickshifter, ein Anlasser den man aufjedenfall größer hätte dimensionieren müssen und eine Lambdasonde die immens teuer ist wenn sie mal kaputt geht (was sie sehr regelmäßig tut)..
Dann kam die Idee auf wieder auf eine Tuono V4 umzusteigen, dieses mal jedoch eine 1100er und am besten eine Factory. Gestern habe ich einen gewissen "Mut" zum Risiko bewiesen und zugeschlagen. Es ist eine Tuono V4 Factory in der Time-Attack Lackierung geworden. Der Mut kommt daher, dass es sich um ein Motorrad mit einem Sturzschaden handelt. Glücklicherweise ist dieser (noch) nicht repariert worden - daher konnte ich mir selbst ein Bild vom Ausmaß des Sturzes machen und einschätzen wie teuer wohl die Reparatur werden könnte wenn ich es selbst in die Hand nehme, zudem eben wie schwerwiegend der Unfall war. So konnte mir nichts vertuscht werden. Der Schaden ist auf der linken Seite und dort sehr überschaubar: Die Verkleidung muss neu, die Schwinge hat sehr leichte Kratzer und der Tank einen kleinen Lackplatzer (vermutlich vom + Knopf der Tranktionskontrolle am Lenker).
Für mich ist klar, dass die Schwinge und der Tank so bleibt (Kosten/Nutzen diese zu ersetzen ist mir einfach zu gering), die Verkleidung wird getauscht. Lenkanschläge an der Gabelbrücke sind noch dran, die Gabel ist auch dicht also alles Takko.
Jetzt mal eine andere Frage vielleicht auch an die Händler die im Forum unterwegs sind: Die Maschine ist mit Erstzulassung 03/2024 - hat daher noch Garantie. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass die Teile vom Sturzschaden (logischerweise) nicht mehr von der Garantie gedeckt werden, aber wie sieht es mit dem Motor und dem Rest aus? Die Aprilia hat 4500km gelaufen und der 1000er Service wurde entsprechend durchgeführt.
Ich würde diesen Thread hier einfach immer mal mit dem Reparaturprozess updaten. Hier noch ein paar Bilder von dem Motorrad mit den Schäden.
Falls jemand allgemein Erfahrungen mit sowas hat freue mich gerne über einen Austausch!
LG aus Kassel.
nachdem ich meine Tuono V4 1000 APRC von 2017-2021 gefahren bin habe ich sie für eine Hypermotard SP 812 eingetauscht.
Die Duc habe ich dann 3 Saisons bewegt und war leider nicht zufrieden - ich hab letztlich einen Aufpreis für technischen Rückschritt gezahlt. Kein Quickshifter, ein Anlasser den man aufjedenfall größer hätte dimensionieren müssen und eine Lambdasonde die immens teuer ist wenn sie mal kaputt geht (was sie sehr regelmäßig tut)..
Dann kam die Idee auf wieder auf eine Tuono V4 umzusteigen, dieses mal jedoch eine 1100er und am besten eine Factory. Gestern habe ich einen gewissen "Mut" zum Risiko bewiesen und zugeschlagen. Es ist eine Tuono V4 Factory in der Time-Attack Lackierung geworden. Der Mut kommt daher, dass es sich um ein Motorrad mit einem Sturzschaden handelt. Glücklicherweise ist dieser (noch) nicht repariert worden - daher konnte ich mir selbst ein Bild vom Ausmaß des Sturzes machen und einschätzen wie teuer wohl die Reparatur werden könnte wenn ich es selbst in die Hand nehme, zudem eben wie schwerwiegend der Unfall war. So konnte mir nichts vertuscht werden. Der Schaden ist auf der linken Seite und dort sehr überschaubar: Die Verkleidung muss neu, die Schwinge hat sehr leichte Kratzer und der Tank einen kleinen Lackplatzer (vermutlich vom + Knopf der Tranktionskontrolle am Lenker).
Für mich ist klar, dass die Schwinge und der Tank so bleibt (Kosten/Nutzen diese zu ersetzen ist mir einfach zu gering), die Verkleidung wird getauscht. Lenkanschläge an der Gabelbrücke sind noch dran, die Gabel ist auch dicht also alles Takko.
Jetzt mal eine andere Frage vielleicht auch an die Händler die im Forum unterwegs sind: Die Maschine ist mit Erstzulassung 03/2024 - hat daher noch Garantie. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass die Teile vom Sturzschaden (logischerweise) nicht mehr von der Garantie gedeckt werden, aber wie sieht es mit dem Motor und dem Rest aus? Die Aprilia hat 4500km gelaufen und der 1000er Service wurde entsprechend durchgeführt.
Ich würde diesen Thread hier einfach immer mal mit dem Reparaturprozess updaten. Hier noch ein paar Bilder von dem Motorrad mit den Schäden.
Falls jemand allgemein Erfahrungen mit sowas hat freue mich gerne über einen Austausch!
LG aus Kassel.