Ölverbrauch Tuono 1100

mrmike

wohnt im Forum...
Premium Mitglied
Hallo zusammen

Habe gerade 15 Tage Sardinien hinter mir wo wir ca. 5'000KM abgespuhlt haben.
Vor Antritt der Reise hatte ich den Ölstand auf dem Maximum und als ich wieder daheim war musste ich ca. 0,5L nachschütten bis es wieder auf Max. war.
Dieser Ölverbrauch ist sicher noch im Rahmen, ich finde es aber doch etwas viel, da ich von der 1000er V4 Tuono und der RSV4 gewohnt war dass sie kaum Öl verbrauchen.

Gefahren sind wir in der Gruppe mit normalen, eher tiefen Drehzahlen und Bergab habe ich immer die Motorbremse eingesetzt und konnte so meistens ohne zuhilfenahme der Bremse fahren.
Also keine Hochdrehzahlorgien und dergleichen.
Habe das Motorrad gem. Vorschrift eingefahren und jetzt gut 7'600Km auf dem Zähler.

Wie sieht das bei euch aus? Hat einer von euch auch Ölverbauch bei der 1100er festgestellt oder bin ich hier ein Einzelfall?

Vielen Dank & Gruss
Mike
 
Absolut gar nix an Öl-Verbrauch auf 2500km. Die Suppe ist sogar noch so sauber, dass man sie wieder in die Flasche füllen könnte.
 
5000km in 15 Tagen :eek:
Wieviel Reifen hast du da bei dem Sardischen Asphalt verblasen?
 
5000km in 15 Tagen :eek:
Wieviel Reifen hast du da bei dem Sardischen Asphalt verblasen?

Wenn Dumit dem M7 unterwegs bist, bei der Fahrweise ein Paar schätze ich mal.

15 Tage Sardinien....., Traum!!! Hoffentlich war es warm genug. Wir haben Ende Mai vor 3,4 Jahren mal eine Woche nur gefroren.
 
Hallo zusammen

Habe gerade 15 Tage Sardinien hinter mir wo wir ca. 5'000KM abgespuhlt haben.
Vor Antritt der Reise hatte ich den Ölstand auf dem Maximum und als ich wieder daheim war musste ich ca. 0,5L nachschütten bis es wieder auf Max. war.

Gefahren sind wir in der Gruppe mit normalen, eher tiefen Drehzahlen und Bergab habe ich immer die Motorbremse eingesetzt und konnte so meistens ohne zuhilfenahme der Bremse fahren.
Mike

Hallo Mike
Genau daran wird's wahrscheinlich liegen.
Motorbremse bergab bei geschlossenen Drosselklappen bedeutet einen starken Unterdruck in den Brennkammern.
Da saugt sich dann schon mal ein bisschen Öl an den Kolben vorbei. Das gleiche Problem hatten meine Mopeten markenübergreifend auch immer. Bei normaler bist sehr zügiger Fahrweise wirst du das Problem hier wohl nicht mehr haben.

Gruß vom Lud
 
Ich hab meine jetzt genau 1 Jahr und bei 10266km zur Inspektion. Kein nennenswerter Ölverbrauch festgestellt.

Bei mir waren 2 Südfrankreichtouren dabei viele Pässe mit den entsprechenden Bergabpassagen.
 
Hallo Mike
Genau daran wird's wahrscheinlich liegen.
Motorbremse bergab bei geschlossenen Drosselklappen bedeutet einen starken Unterdruck in den Brennkammern.
Da saugt sich dann schon mal ein bisschen Öl an den Kolben vorbei. Das gleiche Problem hatten meine Mopeten markenübergreifend auch immer. Bei normaler bist sehr zügiger Fahrweise wirst du das Problem hier wohl nicht mehr haben.

Gruß vom Lud

Besten Lud für deine Erklärung!
So was in der Art habe ich mit auch vorgestellt.
Werde es ja dann sehen wie es sich mit dem Ölverbrauch verhält wenn ich die Tuono hier wieder "normal" bewege.

@all:
Ja wir hatten an allen Tagen top wettet und die Temperaturen waren immer gut und nur vereintelt etwas heiss zum Fahren.
Hatte mir einen Pilot Road 4 aufgezogen und der hat problemlos gehalten. Ist halt nicht das Beste zum Angasen, aber zum Touren optimal.
 
Bei meiner 11er auch nach Südtirol kein Öl verbrannt aber:
- alle 1000km fehlt 50-100ml Frostschutz, laut Werkstatt wegen heisse hintere Zylinder ok/im Rahmen
- Kupplungsdichtung im hinteren Bereich schon wieder undicht, leider recht stark
- Öl Wanne Dichtung schwitzt, die tausch ich im Winter beim Öl Wechsel. Ist nur leicht, taugt mir aber nicht.

Bei mir wurden schon einige Dichtungen getauscht, jetzt schon wieder Kupplung sabbrig. Vielleicht Montagsmoped, Hab meinen Thunfisch lieb, aber das geht mir schon bisschen auf den Sack.
Auch wenn es getauscht wird ohne Probleme ist es trotzdem ärgerlich.
 
Tach,

ich muss mich hier auch mal einklinken. Meine 1100er Factory hat jetzt gute 5000 km runter. Seit dem 1000er Service habe ich inzwischen ca. 1 l Öl nachkippen müssen. Gemäß des hier Gelesenen liegt das deutlich über dem, was andere festgestellt haben. Andererseits habe ich von einzelnen gelesen, dass sie ähnlich hohe Verbräuche hatten. Garantiefall oder eher nicht?
 
Wenn es innerhalb der Toleranz liegt, ist ja alles i.O.
Da muss ich mich dann wohl dran gewöhnen.
Keine der Vorgängermaschinen, ob BMW (3), Triumph (2) oder Benelli (2), hatte einen ähnlich hohen Ölverbrauch.
Keine davon könnte allerdings der Tuono auf der Landstraße das Wasser reichen. Dafür kümmere ich mich dann auch gern um den Ölstand. Es ging mir darum, den Verbrauch einschätzen zu können.
 
Ich habe jetzt 4000km runter (3000 nach dem ersten Service) und musste einen halben Liter nachkippen. Das finde ich schon recht viel, aber da kann man wohl nichts machen.
Viele Grüsse

Hogi
 
Hab bei meiner jetzt 18000km runter und hab zwischen den Inspektionen noch nie Öl nachfüllen müssen.
 
Ich möchte auch mal eine Kleinigkeit dazu sagen.

Meiner Meinung nach ist 0,5l Öl auf 5000km absolut im Rahmen! Das verbrennt schleichend mit, da kann man eigentlich nichts dagegen machen.
Meine alte KTM hat das auf 1000km gebraucht! Die alte SMC-R von einem Freund ebenfalls das gleiche, Aussage von KTM: bis 0,7l auf 1000km -> alles in der Toleranz ...
Die 1199 Panigale von einem Kumpel braucht das auch .... da lob ich mir meine Bella, die paar Schlücke Öl zwischen den Ölwechseln, das darf sie sich ruhig genehmigen!
 
Bei 0,25 Liter Ölverbrauch auf 1.000 km wird Aprilia den Garantieantrag m.E. als "normal" ablehnen. Bespreche das doch einfach mal mit deinem Händler. Honda hat bei der SC 59 Ölverbräuche bis 1L auf 1.000km als normal angesehen, und die Anträge abgelehnt [emoji1304]

Gruß
Henning


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Habt ihr den Ölstand mal bei Übernahme, bzw. nach der Inspektion gleich geprüft?
Ich hab jetzt Tacho 7300 km und 200 ml nachgefüllt.
 
In meinen Augen ist ein Motor der kein Oel verbraucht nicht Gesund, jeder Motor braucht Oel, wenn er das mit Kraftstoff wieder ausgleicht ist keinesfalls Gesund, sprich Oelverdünnung!
 
Wir hatten für jahren bei die Yamaha 1000er Motorren Thunder Cat , GTS 1000 richtige probleme mit hohen öl verbrauch , aber da war der vorgabe vom Yamaha bis zu 0,5 Ltr auf 1000 KM nichts zu unternehmen, das ist naturlich hart, aber so sehen es die meisten Herstellern
 
Guten Tag zusammen ich möchte auch meine Erfahrungen meiner 1100 Tuono RR teilen.
Ich habe normal den 1k er Service gemacht. (bei ca. 920km)
Dannn bei ca. 4tkm hab ich ca 0,5 liter aufgefüllt. ich dachte auch zuerst es ist viel aber wenn mann es runterrechnet ist es nichtmal 0,2 auf 1tkm.
Dann hab ich in den Dolos bei ca. 7tkm nochmal einbisschen (ca.0,2) nachgekippt.
Naja ich find das in Ordnung wenn ich (Automobil-Mechatroniker) lese dass bei VW 1,4TSI oder wie die auch immer heissen 1L normal sei auf 1tkm:ROFLMAO:
Naja und wo Leben in der Bude ist wird auch was gebraucht:D
 
Motoplex
Zurück
Oben