16er RF Auspufffrage

factory_84

wohnt im Forum...
Premium Mitglied
Ich wollt mal nach Erfahrungswerten fragen was hier für besser erachtet wird.
2016er RF mit original ESD, will ich auch so belassen, jedoch möchte ich entweder die Züge am Stellmotor aushängen, oder so einen eliminator installieren.
Wie bzw wo hängt ihr die Züge den aus?
Gibt's bei der ersteren Variante probleme mit Fehlermeldungen und muss das ganze neu mittels Tester justiert werden wenn man die Züge wieder einhängen will?
Und ist es richtig das beim eliminator die Klappe "nur" 70% offen steht??

Für etwaige Tipps und Ratschläge wär ich euch sehr dankbar.

Grüße
Heiko
 
Klappe aushängen und Stellmotor etc. wegbauen und am leeren Stecker den Eliminator anstecken.
Durch die Feder hinten ist sowieso die Klappe komplett offen.
Die Züge lockern und hinten aushängen und dann das ganze Zeugs raus.

2. Möglichkeit das Akra Steuergerät kaufen, dann ist das SLS und Klappe sowieso ohne Fehlermeldung demontierbar.
Dann kannst auch einen anderen Topf ohne KAT fahren falls das eine Alternative sein sollte.
 
Moin Motomax

Danke für die Antwort. Der Originale Pott bleibt vorrst safe dran. Hab mit Roland mal geschrieben werd von ihm den eliminator nehmen und einbauen. Dann kann ich den ganzen Summs , stellmotor und Züge ausbauen und hab ne saubere Lösung.
 
Und ist es richtig das beim eliminator die Klappe "nur" 70% offen steht??

Ich habe mir diesen berüchtigten Eliminatorstecker noch nicht angeschaut bzw. habe keinen... aber die Frage hat mich neugierig gemacht, was steckt da dahinter?

Wenn das Teil einfach anstelle des Stellmotors eingebaut wird, dann hat die Auspuffklappe (sofern man alles andere einfach so beläst) doch genau den Öffnungswinkel den sie beim abziehen des Stellmotorsteckers hatte, oder? :unsure:
 
Kann ich dir nicht sagen da ich den stellmotor samt züge nach dem einbau des eliminators komplett ausgebaut habe.
Den stecker solltest du ja nur abziehen wenn das motorrad nicht läuft und da is die klappe doch offen oder?
 
Okay, also ich muss zugeben das ich mir, bezüglich solch eines Eliminators, zuerst die Frage gestellt habe ob das Ding komplett anstelle des Stellmotors eingebaut wird oder nur eine Art Zwischenadapter ist, so das die Powerleitungen noch direkt an den Stellmotor für dessen weiteren Betrieb gehen aber die Steuerleitungen abgezweigt werden zu diesem Eliminator -> Die Beschreibung hier im Shop war aber schon ausreichend um zu sagen das alle Leitungen zum Stellmotor unterbrochen werden)

Die Beste/sicherste Lösung für Mopeds mit Serienanlage ist natürlich so wie du es gemacht hast(y)

Und die beste/einzigste Frage über die ganze Auspuffventil-Themaik die momentan bei mir noch besteht ist:
Für Leute mit komplettem Seriensystem wäre es ja wegen z.B. der Hitzeabfuhr...gineal bei einem Rennstreckenbesuch die Klappe dauerhaft offen, bzw. im Strasseneinsatz wieder normal arbeiten lassen zu können - sprich hin und her schalten zu können:D Wenn das Moped aus ist und die Verkleidung noch am besten Weg.... wird das sicher kein Problem sein den Eliminator Stecker/Stellmotor Stecker einfach wieder zu stecken, doch wenn man das während der Fahrt machen möchte bzw. sich diese Friemelei ersparen möchte, dann müsste man dafür einen Switch haben.
Einzigstes Problem: Der CAN-Bus, wird für solche Spielereien zu seinsibel sein.
Hat das mal jemand probiert zu realisieren, ein solches Umschalten ohne Änderungen an bereits bestehende Teilnehmer wie z.B. ECU etc. vorzunehmen?

Bei dem "Eliminator" wird es sich, wie der Name schon vermuten lässt um nichts anderes als einfach nur einen CAN-Abschlusswiderstand handeln oder?
(120Ohm Wiederstand gibts bereits für ca. 4 Cent bei Einzelabnahme... ein paar cm Lot bekommt man bei Elektrowerkstätten geschenkt...und ein Feuerzeug haben auch viele;))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat jemand mal die Auspuffklappe deaktiviert bei einer RF oder RR und eine Standmessung gemacht? Wie viel DB kamen raus?
 
Motoplex
Zurück
Oben