Ich pinne das hier auch noch mal. Stein-Dinse hat mir empfohlen, UNTERLEGSCHEIBEN dazwischen zu packen. Ich glaub, mich tritt ein Gaul.
Ich verstehe das nicht. Alle Mille, Falco und Futuras hatten Scheiben ohne Senkung. Das Setup der Scheiben ist aber doch gleich. Warum nimmt man nicht diese Scheiben.
http://www.telgesparts.de/brembo-highperformance-bremsscheiben-kit-208973725-p-1473.html
Dieses rumgemache mit den Unterlegscheiben ist der letzte Scheiss. Entschuldigt bitte.
1.) Unterlegscheiben im herkömmlichen Sinne kann man nicht verwenden, da eine 8er U-Scheibe weder vom Aussendurchmesser noch von der Dicke passt. Also nennen wir diese Ausgleichsdinger mal Distanzringe.
2. Die Dicke der benötigten Ringe muss aufs Hundertstel der Senkungstiefe entsprechen, also welche drehen oder drehen lassen. -> KOSTET GELD. Aber eben hochgenau, denn wenn die Distanzringe zu dick sind, und das heisst auch 5 Hundertstel, liegt die Scheibe nur auf den Distanzringen an und wird nicht gegen die Nabe gepresst. Dadurch kann sich die Bremsscheibe gegen die Radnabe verdrehen und die Schrauben bekommen Biegung. -> Nicht gut.
Sind die Ringe zu dünn, presst man den Sensorring in die Senkung und kann unter Umständen die Bremsscheibe nicht ordentlich anschrauben, da sie ja an den Senkungsrändern kneift. -> Auch nicht gut.
Das ist, mit Verlaub gesagt, einfach Murks³. Weder Telges noch Stein-Dinse haben diese Problematik erkannt. Stein-Dinse rät auch zu "Unterlegscheiben". Welcher der geneigten Hobbyschrauber hat die Möglichkeit, diese Ringe in der geforderten Genauigkeit herzustellen bzw. herstellen zu lassen und dann die fertigen Ringe zu prüfen. Wir sind uns alle sicher einig, die Überprüfung ist ein MUSS. Von daher sollte man einfach Bremsscheiben nehmen, die passen uns nicht welche, die durch hochgenaue Zusatzteile passend gemacht werden.
Wenn ich nun überlege, dass ich ja nicht links und rechts unterschiedliche Befestigungsarten haben möchte, brauche ich 12 Ringe für beide Scheiben. Die kosten bei kleiner Stückzahl bestimmt 50,-- EUR.