ABS ausbauen ?

Letztendlich hast du nun doch deine Antwort hier,SeñorChilli. Ja es geht das ABS rauszuprogrammieren/abzuschalten um es außer funktion zu setzen. Wenn es zu dem RSV4 BJ was du hast auch noch Modelle ohne ABS gab, wird denke ich auch ein Umbau auf nicht ABS plug n play möglich sein,wenn auch sehr teuer und aufwendig. Was meiner Meinung nach auch immer geht, ist wider klassisch Bremsleitungen direkt von Pumpe zum Sattel zu ziehen vorne und hinten und so den Regelblock komplett zu umgehen, selbst wenn du ihn nicht ausbauen kannst.
 
Die frage ist Wieviele von hier auf der Rennstrecke so spät und richtig bremsen das sie eine fast 100% Nutzung der Bremsen benötigen ohne ABS ?

Wir wissen alle das die meisten und mich bestimmt auch , zu früh oder zu hart bremsen .

Vielleicht sollte er uns schreiben

Ich bin mit der R6 in z.b Oschersleben eine 1.30 gefahren und das ohne ABS

Was geht mit der aprilia ?
Wenn einer " sorry " 1.40 " oder auch etwas tiefer fährt.
Brauch gar nix an der Bremse zu machen. Oder am Motorrad . Das schafft man im originalen Werkszustand, mit Straßenreifen.

Vielleicht hilft uns das weiter ihn richtig zu beraten oder Infos bzw Tipps zu geben ?
Und da nur 1 sek schneller mit der Suzuki? [emoji14]

1.30....lacko mio....
 
...geb mich geschlagen....
Ihr habt mich überzeugt und ich freu mich auf n Mopped mit Top-Bremsen auf der Rennstrecke (auch mit ABS)
 
Ich kenne drei leute, bei denen das ABS auf der BMW versagt hat und sie ohne Bremskraft auf den Renne gerade aus gingen. Mit der RSV4 kenne ich keinen. Ist aber auch ein unfairer vergleich, schaut man mal wieviel S1RR gegenüber RSV4 unterwegs sind.
Also das ABS ist auf jedenfall nicht unumstritten.
Ich hatte bei meiner alten RSV4 auch einen "weichen" druckpunkt mit dem ABS und jetzt ohne einen "knackigeren"...
Soll also jeder wie er will. Für weniger geübte die auch mal bei Nässe auf die renne gehen, ist ABS sicher ein plus, einfach Stufe 2 und man hat sehr viel sicherheit. Trocken natürlich Stufe 1 oder ausschalten.
 
Hallo,
siehe Testbericht Italobikes von der Motorrad. Da fährt ein Christian Kellner und der ist auch flott unterwegs.

Doch noch kann die Power der Aprilia RSV4 Factory APRC nicht voll umgesetzt werden. Die Öhlins-Gabel verlangt nach mehr Druckstufe, die Traktionskontrolle greift noch zu früh ein, und das ABS hat auf Stufe zwei Christian beim Anbremsen von Kurve drei zweimal geradeaus geschickt. Zudem hemmt die Wheelie-Control für seinen Geschmack den Vorwärtsdrang zu sehr. Also ausschalten, dazu um ein paar Klicks die Gabel gestrafft, TC auf Stufe zwei und ABS auf Stufe eins gestellt, wieder hinaus - und schon passts. Im Gegensatz zur Ducati ist die Setup-Tüftelei schnell erledigt. Enorm, mit welcher Leichtigkeit die Aprilia durch die Schikane witscht, wie locker sie einlenkt und mit sauber gezogenem Bogen aus den Ecken herauszirkelt. „Das Ding ist ja handlicher als manche 600er“, wird Christian später beim Rapport grinsend berichten.

Grüße Pipi
 
Abschalten schön und gut, aber der schwammigerere Druckpunkt ist nicht von der Hand zu weisen. Und wenn mans eh nur ausgeschaltet fährt, kann mans auch gleich ausbauen.
Das spart Gewicht, spart Leitungen/Verbindungen und damit Fehlerquellen und potentielle Schadstellen beim Sturz.

Für die Straße als Sicherheitsfeature für Schreckbremsungen, inbesondere in Kurven, bei Nässe und dreckigen Straßen ist es nett.
 
Motoplex
Zurück
Oben