Arrow Topf mit KAT Tuono V4 factory 18

Jousch

ist neu hier...
Premium Mitglied
Hallo Zuammen,

ich möchte mich erst mal vorstellen:
Ich bin neu in dem Forum habe mir im Winter eine Tuono V4 factory 18 gekauft.
Komme aus dem Raum Heidelberg.

Über Endtöpfe mit und ohne KAT wurde ja schon viel geschrieben.

Ich habe da mal ein Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem Arrow Topf Race Rech Carbon mit KAR Zwischenrohr?
Habt ihr die ECU flashen lassen?

Grüße
Jousch
 
Hallo Jousch,

habe mir den Arrow Race Tech mit Zwischenrohr ohne Kat gekauft, zusätzlich ein Akrapovic KAT-Rohr. Fahre aktuell den Originaldämpfer mit Healtech ESE Eliminator.
Wenn der Kat drinnen bleibt, brauchst Du kein Mapping zu ändern (bitte korrigiert mich).
Wird der Arrow ohne dB-Killer betrieben, mag das ja funktionieren (aber garantiert viel zu laut), mit dB-Killer geht (laut Aussage anderer Forumsmitglieder) Leistung verloren (bis zu 12PS).

Werde das ganze auf dem Leistungsprüfstand messen lassen und die Messwerte hier im Forum einstellen.

Von der Optik her sieht das ganze trotzdem sehr schön aus.



Gruß aus Hessen
 
Heute um 07:51
Habe jetzt folgendes gemacht:

1. Klappenmotor einer Honda bestellt (wollte den Originalen nicht zerstören), er passt auch gut dahin wo der Originale war. Man benötigt nur +/- vom Motor, Rest kann aus dem Gehäuse raus (Potentiometer, Kabel).

klappe-png.46167


2. Motor über Schalter (versteckt) ansteuern

1557379743600-png.46168


3. Schaltplan Stecker Rückseite (für recht/links-Lauf)


plan-png.46172







Gruß aus Hessen
 
Magst du vll den detaillierten Bauplan mit den einzelnen Schritten hier nochmal posten. Bei mir geht der Link leider auch nicht und würd mir das auch gerne bauen 😄
 
Mehr habe ich auch nicht, leider.
Man kann die originalen Züge drin lassen und auch den originalen Motor.
Dieser muss nur geöffnet werden und parallel zum Motor 2 Kabel zum Schalter/Taster führen.
Der Schalter/Taster sitzt bei mir links unter der Verkleidung am Tank.

Ich schreibe Schalter/Taster, weil man beides nehmen kann.
Ich empfehle aber den Taster, somit bekommt der Motor keine Dauerspannung, wenn man z.B. vergisst wieder auf "AUS" zu stellen.

Da der Motor nicht mehr mit der ECU verbunden ist sondern der Healtech-Stecker, wird er nur noch über 12V gesteuert.
Ich habe zur Sicherheit noch einen 2,2 Ohm Lastwiderstand in Reihe zum Motor gebaut, um Spannung und Strom zu begrenzen, damit erspart man sich das montieren von 2 Endschaltern für die Klappe.

Verkleidung+#.PNG
1557394139656.png
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    386 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt der motor ist entweder immer offen oder immer zu, je nachdem wie man den Schalter stellt?
Muss so sein, wenn keine Verbindung mehr zur ECU besteht.

Ich finde die Lösung schon sehr sehr cool und bin auch gerade auf der Suche nach einer Lösung. Allerdings kommt für mich sich nur eine Lösung in Frage, bei der man einen „Werkszustand-Modus“ hat und einen „Klappe auf Knopfdruck immer auf Modus“. Aber der „Werksmodus“ ist für mich Pflicht.
 
Hast du das machen lassen oder selber gemacht. Gefällt mir sehr gut, will haben
 
Motoplex
Zurück
Oben