Austritt Kühlerflüssigkeit

Paola88

Probezeit bestanden...
Motorrad
Aprilia Tuono 660 Factory
Modelljahr
2021
Hallo Zusammen, ich technisch eine Analphabetin, deshalb suche ich hier um Rat. Ich hatte vor einer Woche einen Tausch von Kühler & Lüfter an meiner 660 und bin heute 200 km gefahren. Nach dem abstellen fand ich diese Pfütze vor. Könnte das „nur“ der Überlauf vom Kühler sein? ich bin bereits vor einer Woche 100km gefahren, da ist keine Flüssigkeit ausgetreten.
 

Anhänge

  • da415a4a-2b29-4211-a678-4df0620b631d.webp
    da415a4a-2b29-4211-a678-4df0620b631d.webp
    527,7 KB · Aufrufe: 24
Wenn es irgendwo Austritt wo es nicht raus soll, siehst du im Normalfall Spuren am Bike.
Du musst die Stelle lokalisieren.

Mit einem Bild von Ner Pfütze am Boden wird man nicht viel sagen können

Wie ist der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter und im Kühler?
 
Guck mal, ob du an dem Überlaufschlauch Spuren entdeckst.
Dann könnte es sein, dass dein Kühlerdeckel nicht mehr stark genug ist und deshalb der Siedepunkt gesunken ist.
Ich hatte das an der V4 und es wirkte sich so aus:
Beim Fahren eigentlich normal, wenn dann aber kein Fahrtwind mehr da war und noch schlimmer der Motor ausgeschaltet wurde und es keine Zirkulation der Flüssigkeit mehr gab, hat es zu kochen begonnen, durch die Ausdehnung hat es die Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gedrückt und dann über dessen Überlauf ins Freie.
Es kann auch sein, dass wenn der Kühler getauscht wurde, dieser nicht ordentlich entlüftet wurde und du jetzt eine Luftblase im System hast.
Derjenige, der dir den Kühler eingebaut hat, soll da noch mal gucken.
 
Leute, danke für euren Support 🙏🏼 scheint der Überlaufschlauch zu sein, hab eben nochmal geschaut.. @nairolF das klingt naheliegend, dass es das gleiche Problem ist. Lass ich checken, danke.
 
Guck mal, ob du an dem Überlaufschlauch Spuren entdeckst.
Dann könnte es sein, dass dein Kühlerdeckel nicht mehr stark genug ist und deshalb der Siedepunkt gesunken ist.
Ich hatte das an der V4 und es wirkte sich so aus:
Beim Fahren eigentlich normal, wenn dann aber kein Fahrtwind mehr da war und noch schlimmer der Motor ausgeschaltet wurde und es keine Zirkulation der Flüssigkeit mehr gab, hat es zu kochen begonnen, durch die Ausdehnung hat es die Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gedrückt und dann über dessen Überlauf ins Freie.
Es kann auch sein, dass wenn der Kühler getauscht wurde, dieser nicht ordentlich entlüftet wurde und du jetzt eine Luftblase im System hast.
Derjenige, der dir den Kühler eingebaut hat, soll da noch mal gucken.
So war es bei mir auch mal an einer Suzuki. Bei mir war allerdings Luft im Kreislauf nach dem Wechsel der Kühlflüssigkeit. Hat dann kurz nach dem Abstellen des heißen Motors angefangen zu kochen und die Brühe lief raus. Danach war alles wieder gut. Ausgleichsbehälter aufgefüllt und nichts mehr ausgelaufen.
 
Leute, danke für euren Support 🙏🏼 scheint der Überlaufschlauch zu sein, hab eben nochmal geschaut.. @nairolF das klingt naheliegend, dass es das gleiche Problem ist. Lass ich checken, danke.
Ja, entweder das, oder der Ausgleichsbehälter ist zu stark gefüllt worden.
Als 1. könntest du einfach mal mit der Spritze und Schlauch den Stand auf etwa 1/2 reduzieren. Wenn es dann weiterhin auftritt, wie geschrieben Kühlerdeckeldichtung, Dichtfläche oder defektes Überdruckventil im Kühlerdeckel (öffnet zu früh).
 
Als 1. könntest du einfach mal mit der Spritze und Schlauch den Stand auf etwa 1/2 reduzieren.
Nein. Der Kühlflüssigkeitsstand wird im kalten Zustand gemessen. Wenn das erfolgt ist, liegt es daran nicht.
Wenn man mit heißem Motor das Fahrzeug abstellt, ist spontan ja keine Kühlung mehr da, der Motor heizt aber nach.
Dann erhöht sich kurzzeitig noch mal die Kühlmitteltemperatur. Wenn sich genau dann die Flüssigkeit ausdehnt, dann ist der Deckel undicht und kann dem entstehendem Druck nicht entgegenwirken und die Flüssigkeit sprudelt in den Ausgleichsbehälter.
Ist der Motor dann abgekühlt, hat sich alles wieder zusammengezogen und man hat, weil was rausgelaufen ist, zu wenig Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
 
Nein. Der Kühlflüssigkeitsstand wird im kalten Zustand gemessen.
Ich habe nicht das Gegenteil geschrieben, das versteht sich nach meiner Meinung von selbst.
Wer sagt denn, dass nach dem Tausch nicht zu viel eingefüllt wurde? Man erlebt so Einiges mit Werkstätten.
Ich meine nicht vom jetzigen Stand die Hälfte, sondern etwa 1/2 vom max. Fassungsvermögen des Behälters, bzw. Mitte zwischen min. und max.
War vielleicht missverständlich geschrieben.
 
Motoplex
Zurück
Oben