E10 !!! pro und kontra!!

Dass ein Auto nur durch das Tanken von E10 direkt liegen bleibt, ist äußerst unwahrscheinlich. Es wird jedoch gewarnt, dass auch die einmalige Befüllung zu erhöhtem Verschleiß und zur Zerstörung von Bauteilen führen kann. Insbesondere Kunststoffe und Gummiteile - etwa bei Dichtungen, Ventilen, Schläuchen und Leitungen - können so angegriffen werden, außerdem kann das Ethanol zu Korrosion an Aluminiumteilen in der Einspritzpumpe führen. Wurden nur wenige Liter getankt, dann kann der Ethanolgehalt sofort durch Nachtanken von E5-Kraftstoff gesenkt werden.
Auszug aus dem WWW
Gruß Rolf
 
Nichts für ungut, aber was hat das mit dem Thema E10 zu tun? Oder hast du dich vertan?
 
Wieso?
Sich ne dicke V4 in die Garage stellen, aber dann zu knippig um teurere Teile zu kaufen? Am Ende noch schlechtere Qualität?

Merkste selbst , dass der dicke Hose Vergleich nicht hinkt.....
 
Wieso?
Sich ne dicke V4 in die Garage stellen, aber dann zu knippig um teurere Teile zu kaufen? Am Ende noch schlechtere Qualität?

Merkste selbst , dass der dicke Hose Vergleich nicht hinkt.....
Trifft für mich nicht zu. Kann mir tatsächlich Guten Sprit und gute Teile leisten 🤷
Der Rest deines Subtextes kümmert mich wenig.

Hat deswegen noch immer nichts mit dem Thema E10 zu tun. Wer das Zeug tankt bitte nur zu. Für mich (wie eingangs erwähnt) passts nicht zusammen, für ein Nullsummenspiel höheren Verbrauch, weniger Leistung und höhere thermische Belastung... Ja nur zu wer will 🍻
 
E5 hat bis zu 5, e10 bis zu 10 % Ethanol.
Durch den geringeren Heizwert des Ethanol ergibt sich bei gleicher Leistung ein Mehrverbrauch von 3 bis 4% von e5 zu e10.
Bei 1,80€ für e10 und 6ct mehr für e5 ist das praktisch ne Nullnummer.
Bei gleicher Einspritzmenge wird da nix heißer, zudem steigt mit Ethanol die Kopffestigkeit.
Ich Tank es nicht wegen dem Kunststofftank. Bei Triumph gab's damals Blasen und ich trau Aprilia da nicht so ganz...
 
Hallo nochmal,

schon mal vielen Dank für die rege Teilnahme!!! :cool:
Nur nochmal zum Verständnis...
Mir ging es bei dem Thema weder um Geld sparen, noch um mehr oder weniger Leistung. Das Geld sollte da nicht der ausschlaggebende Punkt dein.
Mir ging es ausschließlich darum, ob es für den Motor besser oder schlechter ist, wenn man E10 tankt. Auch im Bezug auf Verbrennungsrückstände im Motor.

Grüße aus dem Süden...
 
Zuletzt bearbeitet:
E5 hat bis zu 5, e10 bis zu 10 % Ethanol.
Durch den geringeren Heizwert des Ethanol ergibt sich bei gleicher Leistung ein Mehrverbrauch von 3 bis 4% von e5 zu e10.
Bei 1,80€ für e10 und 6ct mehr für e5 ist das praktisch ne Nullnummer.
Bei gleicher Einspritzmenge wird da nix heißer, zudem steigt mit Ethanol die Kopffestigkeit.
Ich Tank es nicht wegen dem Kunststofftank. Bei Triumph gab's damals Blasen und ich trau Aprilia da nicht so ganz...
Ersteres ist ja völliger Quark. Sorry.
Google erster Treffer Chemielexikon: Wenn wir nun von einer durchschnittlichen Differenz in der Bioethanolkomponente von 5% zwischen E5 und E10 ausgehen, so erhalten wir pro Liter eine durchschnittlich um 0,131kWh geringere Energiedichte für E10, oder 1,49%, im Vergleich zu E5.
Ende Zitat
Das entspricht real bei einem 6 Liter Verbrauch dann 0,1 Liter auf 100km mehr. Anders sieht das aus, wenn man Ethanolfreien Sprit als Vergleich heranzieht. Aber den findet man wohl nicht mehr :D
Die Beständigkeiten im Motor und auf Aluminium dürfte man wohl heute im Griff haben. Die Korrosion auf Aluminium ist eigentlich nur bei hohen Drücken. Die Beständigkeiten bei den Kunstoffen wie den Tank, das ist dann so eine Sache die man ohne genaue Kenntnisse der verwendeten Materialien tatsächlich nicht kalkulieren kann. Aber ich denke, das es da heute genug Erfahrungswerte gibt es auch da nicht zu Problemen kommt.
 
E10 kann man bedenkenlos Tanken steht in der BA und uffem Tankdeckel
bevor die Kiste verreckt am E10 geht vorher der Motor übern Jordan aber
bestimmt nicht vom Sprit die heutigen Motoren haben kein Problem mit E10
beschäftigt Euch mal damit Google , YouTube fragt nenn Motoren Ingenieur
Ich hab das getan und kam zum ergebnis kann man Tanken bedenkenlos und
für die LS sowieso bei meinem Motorrad steht es wird 98 empohlen Alternativ E5
oder E10 und wenn Ich mal 100 oder 102 Tanke dann weil mir danach isch
🤷‍♂️😉🍺
 
VPower und Ultimate ist doch Ethanolfrei, oder?
Da gab's irgendwo mal eine schöne Liste zu.

VPower = 0,7% Ethanol
OMV 100 = 4,6% Ethanol / Ether
Aral 102 = Statt Ethanol gibts Bio-Ether
Total Excillium = 0% Ethanol

Auf den Zapfsäulen steht trotzdem immer E5 da es scheinbar gesetzlich vorgeschrieben ist.

EDIT: Hab die Werte aus den einzelnen Publikationen der Sprit Sorten doch nochmal schnell recherchiert und angepasst.
 
Ersteres ist ja völliger Quark. Sorry.
Google erster Treffer Chemielexikon: Wenn wir nun von einer durchschnittlichen Differenz in der Bioethanolkomponente von 5% zwischen E5 und E10 ausgehen, so erhalten wir pro Liter eine durchschnittlich um 0,131kWh geringere Energiedichte für E10, oder 1,49%, im Vergleich zu E5.
Ende Zitat
Das entspricht real bei einem 6 Liter Verbrauch dann 0,1 Liter auf 100km mehr. Anders sieht das aus, wenn man Ethanolfreien Sprit als Vergleich heranzieht. Aber den findet man wohl nicht mehr :D
Die Beständigkeiten im Motor und auf Aluminium dürfte man wohl heute im Griff haben. Die Korrosion auf Aluminium ist eigentlich nur bei hohen Drücken. Die Beständigkeiten bei den Kunstoffen wie den Tank, das ist dann so eine Sache die man ohne genaue Kenntnisse der verwendeten Materialien tatsächlich nicht kalkulieren kann. Aber ich denke, das es da heute genug Erfahrungswerte gibt es auch da nicht zu Problemen kommt.
Die 3-4% hatte ich noch irgendiwie im Kopf und hab das nach kurzer Recherche (nicht nachgerechnet) bestätigt bekommen(ich glaub ADAC 😁), aber da gibt's ja zum Glück unfreundliche Korinthenkacker wie dich, die alles auf die Goldwaage legen, weil 1,5% zu 3% ja "völliger Quark" sind...
Woanders hab ich auch 1,9% gefunden( auch ohne Nachrechnen). Manchmal frag ich mich warum ich überhaupt noch was schreibe...
Wie gesagt, ich mach's wegen dem Tank...
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben