Fahrmodi T/S/R Änderungen Tuono 2015 - 16?

:LOL:(y)
der Händler meiner Tuono Fac hat gesagt sobald Sie warm ist kann unter Vollast bei wechselnden Drehzahlen gefahren werden
Nur keine Autobahn wo 5 Stunden 6 u/min anstehen
 
Ich bin ca 500km immer mit viel wechsellast gefahren und nicht mehr wie 7000-8000 danach immer wieder gesteigert bis 10000 und auch mal höher...Seit 1000km Inspektion gibt's Feuer wenn sie warm ist...
 
i.d.R. passiert auch nichts. Bin aber was die Garantieansprüche angeht da immer vorsichtig. Bei der heutigen Elektronik können die ja alles auslesen......
 
Einfahrvorschriften für die Tuono 1100:

Es wird empfohlen, während der ersten 1000 km (621 mi) Drehzahlen von 7500 U/Min nicht zu überschreiten, anschließend, bis 2000 km (1243 mi), sollten Drehzahlen von 9500 U/Min nicht überschritten werden.
 
Ich Fahre meine 1100er Factory seit 3 Wochen im R-Modus weil ich finde das sich das Gas besser dosieren lässt.
Vorher bin ich im T-Modus unterwegs gewesen und hatte echt Probleme in Ortschaften zu fahren. So im 3. Gang durch die Ortschaft rollen mit 50-55 Km/h und man sieht das vor einem ein Auto abbiegen will. Also Gas langsam zurück nehmen und langsamer zu werden.
Geht aber nur zu einem bestimmten Punkt und dann ist das Gas komplett weg und die Motorbremse wirft mich nach vorne. Langsames Gas öffnen ist auch schwer möglich. Erst kommt nichts und dann packt sie recht stark an so das ich nach hinten gezogen werde.
Aber im R-Modus bin ich zufrieden.

Gruß
Frank
Kann ich zu 100% zustimmen. Im R-Modus lässt sich die 15er super steuern. Vom feinsten.
 
Einfahrvorschriften für die Tuono 1100:

Es wird empfohlen, während der ersten 1000 km (621 mi) Drehzahlen von 7500 U/Min nicht zu überschreiten, anschließend, bis 2000 km (1243 mi), sollten Drehzahlen von 9500 U/Min nicht überschritten werden.

Also in meinem Handbuch steht was anderes. Bis 1000km nicht mehr als 7000U/Min und bis 2000km nicht mehr als 8500U/Min.
 
Einfahrvorschriften für die Tuono 1100:

Es wird empfohlen, während der ersten 1000 km (621 mi) Drehzahlen von 7500 U/Min nicht zu überschreiten, anschließend, bis 2000 km (1243 mi), sollten Drehzahlen von 9500 U/Min nicht überschritten werden.
Bestens, Danke!!!

Falls es jemanden Interessiert, steht auf Seite 126 im HB
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fahre die Tuono 1100 im T- Modus. Während des Warm - Fahren ist teilweise eine leicht verzögerte Gasannahme feststellbar. Ab dem Erreichen der Betriebstemperatur im Motor funktioniert die Gasannahme dann einwandfrei. Die Dosierbarkeit beim Gas geben in der Stadt und auch auf der LS ist dann für mich völlig problemlos bzw. in jeglicher Fahrsituation ohne Probleme. Das gilt allerdings nur auf trockener Fahrbahn, da ich bekennender Schönwetter - Motorradfahrer bin.
 
Einfahrvorschriften für die Tuono 1100:

Es wird empfohlen, während der ersten 1000 km (621 mi) Drehzahlen von 7500 U/Min nicht zu überschreiten, anschließend, bis 2000 km (1243 mi), sollten Drehzahlen von 9500 U/Min nicht überschritten werden.

Steht so in dem aktuellen Werkstatthandbuch der Tuono 1100 RR / Factory.
 
Hm ... ich habe meine 2016 RF die ersten 500 Km nicht über 5k upm gedreht.
Bis 1000 Km nicht über 7k upm
Bis 2000 Km nicht über 9k upm

Habe jetzt 2700 Km & brauche auf der LS selten mehr, als 10k upm & bin dabei recht flott.

Die Ventike des V4 werden es mir danken.

Habe alle Modi getestet.
An meiner RF ist der Modus S der, mit der direktesten Gasannahme.
Nur in diesem geht das VR sofort hoch beim Aufdrehen.

Den Race Modus mag ich auch, weil smooth & weniger Motorbremse.
So wird die Linie besser & bringt weniger Unruhe ins Fahrwerk.
 
Bin im Sommer meistens im R-Modus unterwegs gewesen. Dann 'ne Tour mit 'n paar älteren R1en gedreht. Jedes mal, wenn die das Gas zugemacht haben, hab ich denen fast im Auspuff gestanden. Hab dann auf T umgestellt um mehr Motorbremse im Corso zu haben. Dafür hat das funktioniert, außer dass ich jetzt auf der Hausstrecke so gut wie jeden Brems- und Einlenkpunkt verkacke.

Da muss man sich echt erstmal wieder dran gewöhnen.
 
Meine Meinung: Wer sauber eine Linie fahren möchte & mehr als "flott" unterwegs ist, sollte sich im Klaren sein, dass das besser mit wenig Motorbremse geht ;)

Edit:
Muss auch leider öffentlich verkünden, dass auch der Blipper einer S1000RR zumindest mir sehr geholfen hatte, entspannt eine viel saubere Linie zu fahren.
Der Einlecken fühlte sich ebenfalls entspannter an & die Ruhe im Fahrwerk beim Runterschalten war schon sehr angenehm.
DAS WAR´S ABER AUCH SCHON :ROFLMAO:

Habe früher bei der 2006er RN12 das Runterschalten ohne Kupplung & richtiger Drehzahl ebenfalls geübt ... Getriebe war stets i.o (bis 25.000 Km)
 
Flott und sauber geht auch mit Motorbremse, man muss nur das Gefühl haben, wie sich das Bike verhält. Im R und T-Modus krieg ich das uach wieder hin, wird nur ein paar Kilometer brauchen.

Runterschalten ist bei der Prille ja zum Glück gar kein Problem. Die AHK kommt so dermaßen weich, dass es eine Freude ist.
 
Fahr mal eine aktuelle S100RR und schalt mal runter bei max Verzögerung, dann verstehst du, was ich meine.
 
Mit oder ohne Blibber macht für mich keinen Unterschied. Und ja, bin die RR und die neue RF gefahren.
Das runterschalten mit Kupplung ist doch schon intuitiv. So hat man es doch gelernt und Jahre gemacht.
 
am anfang hatte ich auch probleme das gas richtig zu dosieren wen ich langsam fahren wollte durch ortschaften oder auch in kurven beim leichter gas abnahme, 30kmh oder 50kmh schien unmöglich. Das gas ist sehr sensibel, mit der zeit bekommt man ein gefühl dafür und man kann dann ohne probleme auch 25-30kmh fahren und trotzdem leicht vom gas gehen und kein motorbremse schlag kriegen....egal welcher modi
(rsv4 rr 15er)
 
@RSV-yoshi
Für mich ist das ein sehr großer Unterschied & fahre ebenfalls schon einige Jahre Supersportler.
Rein physikalisch merke ich, ob man den Antrieb von der Kupplung trennt oder das Bike selbstständig einen kurzen Gasstoß gibt & dabei völlig ruhig bleibt ...
Ferner entfällt das Zwischengas (mache ich trotz Antihopping immer noch) & dass Ziehen des Kupplungshebels.
Dadurch liegen deine Hände entspannt auf dem Lenker & das Einlecken ist erheblich präziser.
Geht natürlich alles auch ohne Helferlein - keine Frage.

Verstehe völlig wertfrei aber, dass Empfindungen & Wahrnehmungen verschieden sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben