kiddo_tom
ist ein V4 Fan...
Hi.
Aktuell fahre ich mit dem Werkssetup (Straße) und bin damit super zufrieden. Auch auf einem Handlingskurs (Boxberg) war ich damit und war super zufrieden. Mit meinen 80 Kilo gehe ich wohl als leicht adipöser Italiener durch
. Reifenbild war auch top.
Da es demnächst nach Hockenheim geht (kleiner Kurs) wollte ich das Fahrwerk auf die im Handbuch für die Renne empfohlen Einstellungen ändern. Die Zug- und Druckstufe vorne und hinten zu ändern bekomme ich hin. Wo ich gerade etwas Fragezeichen habe ist bei lt. Handbuch notwendigen weiteren Einstellungen.
Das wäre vorne:
Aktuell fahre ich mit dem Werkssetup (Straße) und bin damit super zufrieden. Auch auf einem Handlingskurs (Boxberg) war ich damit und war super zufrieden. Mit meinen 80 Kilo gehe ich wohl als leicht adipöser Italiener durch

Da es demnächst nach Hockenheim geht (kleiner Kurs) wollte ich das Fahrwerk auf die im Handbuch für die Renne empfohlen Einstellungen ändern. Die Zug- und Druckstufe vorne und hinten zu ändern bekomme ich hin. Wo ich gerade etwas Fragezeichen habe ist bei lt. Handbuch notwendigen weiteren Einstellungen.
Das wäre vorne:
- Ferdervorspannung der Mutter
- Überstand Schaft A ("Wenden Sie sich für die diese Einstellung ausschließlich an einen Aprilia Händler")
- Stoßdämpferabstand: aus 303 mm werden 308 mm (im Schaubild A)
- Federlänge: aus 149 mm werden 144 mm (im Schaubild B)
- Ist es sinnvoll, vorne und hinten ausschließlich Zug- und Druckstufe anzupassen (Straße --> Renne)? Hintergrund: der Einstellungsaufwand ist hier überschaubar.
- Was bringt es zusätzlich die vorne die Federspannung und den Überstand, hinten den Stoßdämpferabstand und die Federlänge anzupassen?
- Welche Einstellungen nehmt ihr vor, wenn ihr mit einem Motorrad zwischen Straße und Renne wechselt?
- Gerade die Abstände an der Hinterachse sieht für mich schwierig aus: wo genau sind die Meßpunkte? Habe ich exakt gemessen? Wie stellt ihr das ein?