Fahrwerkseinstellung Tuono V4 APRC ABS Bj. 2014

Hobbit0403

Probezeit bestanden...
Premium Mitglied
Hallo und Moin Moin,

ich habe seit kurzem meine erste V4 ( Kurzvorstellung bei den Newbies ) und bin begeistert.....ich hatte vorher eine KTM SDR 990 und eine Ducati 999 mit der ich auch auf der Renne war.
Meine 1100er Ducati Hypermotard ist gerade komplett zerlegt.....

Ich hätte da mal Erklärungsbedarf zu den Einstellungen der Federelemente, da ich auch mit der V4 mal auf die Renne gehen werde. Ich wiege mit Montur ca. 100kg. Mit der 999 bin ich in Oschersleben um die 1:39 gefahren. Nach einigem probieren, hat Phillip Hafeneger ein paar Klicks hier und da gedreht und dann hatt es prima gepasst. Seit 3 Jahren bin ich nun nicht mehr auf Rennstrecke gefahren und werde also vorläufig erstmal eher um die 1:50 mit der V4 unterwegs sein.😊

Vorne und Hinten Sachs Federelemente

Federbein hinten aktuelle ist Einstellung:
Druckstufe: von geschlossen, 2 Umdrehungen geöffnet
Federlänge: schwer genau zu messen ca. 145mm (sichtbares Gewinde zwischen den Gewinderingen und dem Dämpferkopf 11mm)
Zugstufe: ist mir unklar....
Mir ist nicht ganz klar, wie rum zu (straff) und auf ist. Ist straff, also zu im Uhrzeigersinn (also wenn ich von oben auf das Federbein schaue)??
Weiterhin kann ich wenn ich im Uhrzeigersin (von oben betrachtet) die Rändelschraube nach dem letzten hörbaren Klick noch etliche Umdrehungen weiterdrehen. Wie viele weiß ich nicht, ich habe dann nach 2-3 Umdrehungen aufgehört. Ist das normal??

Gabelholme:
Einstellungen wie im Handbuch mit 2 sichtbaren Ringen über der oberen Gabelbrücke.
Mich irritiert, dass die Druckstufe am rechten Holm und die Zugstufe am linken Holm eingestellt werden.
Bei meiner Ducati hatte jeder Holm eine Druck-, und Zugstufe. Das ist offensichtlich bei der V4 nicht so??

Als Reifen fahre ich den Rosso III. Ich bin auf der Landstraße flott unterwegs und werde am 3/4. Aug. mit Hafeneger in O-Leben sein.

Ich würde mich über Eure Antworten/Empfehlungen Landstrasse und Renne freuen.

Gruß Guido
 
Erstmal nach Handbuch einstellen und dann s.a.g (Federvorspannung) korrigieren. Dann nach blieben von da aus arbeiten ;-) druckstuffe zu = gefühlt härter
Zugstuffe zu = langsames ausfedern

Zugstuffe kann man im Stand gut führen Druckstuffe kann man ehr nur erfahren ;-)

Am besten den Fahrwerksexperten am Ring fragen.
 
Erstmal nach Handbuch einstellen und dann s.a.g (Federvorspannung) korrigieren. Dann nach blieben von da aus arbeiten ;-) druckstuffe zu = gefühlt härter
Zugstuffe zu = langsames ausfedern

Zugstuffe kann man im Stand gut führen Druckstuffe kann man ehr nur erfahren ;-)

Am besten den Fahrwerksexperten am Ring fragen.
Ja darauf wird es wohl rauslaufen....
Kannst Du mir was zur Frage der Zugstufe am hinteren Federbein sagen? Da kann ich wie gesagt nach dem letzten Klick in Uhrzeigersinn ( von oben betrachtet ) noch mehrere Umdrehungen weiterdrehen ohne Klick.... wie zählt man da?
 
Zugstufe von unten betrachten, dann kommplett zu drehen und anschließend gewünschte clicks aufdrehen
 
Moped komplett aufhängen (komplett ausgefedert und entlastet) vorne von Gabelfuß zu Staubkappe messen (kompletter Federweg ca. 111mm) hinten zwischen Achse und einem Fixpunkt am Heck (z.B. Bei der 1100 rr zum rr) ca. 600mm. Dann abbocken draufsetzen mit Klamotten und in Fahrhaltung und wieder messen. Der Unterschied sollte ca. 1/3 des federwegs betragen. Wobei ich bei der Tuono hinten mit den 111mm (33mm) gerechnet hab und nicht mit 132 mm (44mm). Solange wieder holen bis man ca. 1/3 erreicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was magst denn wissen?
In der Betriebsanleitung wird für Standard eine Federlänge von 145mm angegeben (für Renne 143,5) da die Federlänge im eingebauten Zustand kaum richtig zu messen ist, habe ich gedacht, dass man den Spalt zwischen den Gewinderingen und dem Dämpferkörper ermitteln kann um die Vorspannung so einzustellen.
Weiß man wie das Spaltmaß bei 145 ist?
Gibt es eine Angabe, bei welchem Gewicht die Maße gültig sind?
 
Ich hab de federvorspannung anhand meines gewichtes eingestellt
Mit dieser Anleitung
Dürfte der selbe weg sein den CrazyBrot breschreibt
 
Ich hab de federvorspannung anhand meines gewichtes eingestellt
Mit dieser Anleitung
Dürfte der selbe weg sein den CrazyBrot breschreibt

Genau ;-) nur das motoech nicht sagt wo sein s.a.g herkommt ca. 30 bis 35% des Federwegs für die Straße ;-) hab ich so im Kopf.
 
Fände es auch toll wenn jemand eine Antwort auf die Frage vom Hobbit hätte... ging ja nicht da drum wie man den Negativfederweg generell ermittelt und einstellt sondern um ein Maß mit dem man das Federbein auf die Werte des Handbuchs einstellen kann ohne es auszubauen (z.b. über die Anzahl der sichtbaren Gewindegänge).
 
Die Videos und Beschreibungen waren sehr hilfreich....
Ich habe nun noch eine offene Frage.
Mich irritiert, dass gemäß Anleitung die Gabel, die Druckstufe am rechten Holm und die Zugstufe am linken Holm haben und dort eingestellt werden.
Bei meiner Ducati hatte jeder Holm eine Druck-, und Zugstufe. Das ist offensichtlich bei der V4 nicht so?? Ist das tatsächlich so richtig
Ich hab de federvorspannung anhand meines gewichtes eingestellt
Mit dieser Anleitung
Dürfte der selbe weg sein den CrazyBrot breschreibt
 
Fände es auch toll wenn jemand eine Antwort auf die Frage vom Hobbit hätte... ging ja nicht da drum wie man den Negativfederweg generell ermittelt und einstellt sondern um ein Maß mit dem man das Federbein auf die Werte des Handbuchs einstellen kann ohne es auszubauen (z.b. über die Anzahl der sichtbaren Gewindegänge).
Also im normalen Handbuch ist bei meiner RSV4 RF die Federlänge angegeben.
Wird doch bei der Tuono auch drinstehen.Federbein.GIF
 
Also im normalen Handbuch ist bei meiner RSV4 RF die Federlänge angegeben.
Wird doch bei der Tuono auch drinstehen.Anhang anzeigen 34967

Jo die Länge der Feder steht drin... aber das Maß bezieht sich ja wohl auf den komplett entlasteten Zustand und ist beim eingebauten Federbein kaum vernünftig zu messen. Einfacher wäre es wenn z.b. die Anzahl der sichtbaren Gewindegänge bekannt wäre bei der die Feder die angegebene Länge hat. Aber vielleicht denk ich grad auch quer ;-)
 
Die Videos und Beschreibungen waren sehr hilfreich....
Ich habe nun noch eine offene Frage.
Mich irritiert, dass gemäß Anleitung die Gabel, die Druckstufe am rechten Holm und die Zugstufe am linken Holm haben und dort eingestellt werden.
Bei meiner Ducati hatte jeder Holm eine Druck-, und Zugstufe. Das ist offensichtlich bei der V4 nicht so?? Ist das tatsächlich so richtig
Ja ist korrekt bei der 14er ist in einem holm die zug und im anderen die druckstufe 👍
 
Jo die Länge der Feder steht drin... aber das Maß bezieht sich ja wohl auf den komplett entlasteten Zustand und ist beim eingebauten Federbein kaum vernünftig zu messen. Einfacher wäre es wenn z.b. die Anzahl der sichtbaren Gewindegänge bekannt wäre bei der die Feder die angegebene Länge hat. Aber vielleicht denk ich grad auch quer ;-)
Nee nee ist nicht quer...kann man im montiertem Zustand nicht richtig messen....Anzahl Gewindegänge wäre Hilfreich, allerdings unter Angabe des Fahrergewicht.
 
Motoplex
Zurück
Oben