Frage an die Klebstoffprofis (Tank reparieren)

RR-Racer

Dauerposter....
Premium Mitglied
Meine "neue" 14er APRC/ABS hat einen geklebten Tank (so gekauft). So wie es aussieht ist die Klebung nicht 100% dicht.
Deshalb dieser Thread. Meine Recherche im Netz hat ergeben, daß PA (Polyamid) eigentlich Nylon ist und damit nicht einfach zu kleben. Ameisensäure oder 2-Komponenten Epoxydharz scheinen die sinnvollsten Optionen zu sein.

Kann mir jemand sagen, wie ich am sinnvollsten vorgehen kann, um Dichtigkeit und Lackierfähigkeit herzustellen?

RR-Racer
IMAG0557.jpg
 
Einen gebrauchten Tank bekommt man ab 150 Euro aufwärts, da würde ich auf Klebeexperimente
mit ungewissem Ausgang keine Gedanken verschwenden.

Gruß Uli
 
Einen gebrauchten Tank bekommt man ab 150 Euro aufwärts, da würde ich auf Klebeexperimente
mit ungewissem Ausgang keine Gedanken verschwenden.

Gruß Uli
Ich habe keinen gefunden. Aktuell gibt es keinen Tank für die ABS Modelle im Netz zu dem Kurs, nur weit drüber.

RR-Racer
 
Er sucht doch einen Tank für das 2014 ABS Modell.
Meines Wissens passt der "vor" ABS Tank nicht auf das ABS-Modell.
 
Der sollte auch passen, hat etwas weniger Inhalt als die ABS Version, aber für die Rennstrecke ist das eigentlich nicht wichtig.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ank-inklusive-benzinpumpe/1120324682-306-7630
oder
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tank-aprilia-rsv-4/1125957996-306-2603
Passen beide nicht, da ihnen auf der Unterseite die Aussparung fehlt, da wo das ABS Druckmodul sitzt.

Aktuell finde ich nur in den USA einen, der passt. Mit Versand und Zoll wird es dann auch wieder unattraktiv.

RR-Racer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier einen Nagelneuen 2015 er Tuono 1100 Factory tank , €500 plus porto
 
Danke für die Antworten und Hilfestellungen. Ich suche, wenn, dann einen Tank, der entweder eine Tank Haube bekommt oder einen Wassertransferdruck. Alles for track use only
Dies edlen, fast neuen Stücke sind dann eher was für die, die ihr Straße Moped nach einem Sturz wieder in schick haben möchten.

Ganz unabhängig vom Preis. Darf ruhig Kratzer haben oder schon mal lackiert worden sein.

Aber es kann doch eigentlich nicht sein, dass bei all dem Fachverstand hier keine weiß wie man PA repariert.

RR-Racer
 
Zuletzt bearbeitet:
Quelle ist Kern Gmbh Kunststoffwerke.

Fügeverfahren für Kunststoffteile,Polyamid verkleben.
Lösemittelklebstoff
Klebstoff:Methansäure (allgemein als Ameisensäure bezeichnet)
Anwendung A 6 gegen PA 6
PA 66 gegen PA 66
Arbeitsaufwand:Klebeflächen reinigen, trocknen und ablüften lassen. Die Ameisensäure vor der Verarbeitung mit 5 – 10 % Polyamid-Granulat eindicken. Beide Flächen mit konzentrierter Ameisensäure einstreichen.


Achtung: Methansäure ist ätzend. Bitte beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter und Anweisungen des Herstellers.
2-Komponenten-Klebstoff
Klebstoff:modifiziertes Epoxidharz, z. B. Araldite 2011
Anwendung A 6 gegen andere Materialien, bevorzugt große Flächen
Arbeitsaufwand:Klebeflächen trocknen, anrauen, mit Aceton entstauben und ablüften lassen. Haftgrundierung mit z. B. Redux K6 (Ciba Geigy) oder Beizen mit Chromschwefelsäure erhöht die Klebekraft.
1-Komponenten-Klebstoff

Klebstoff:Cyanacrylat, Sekundenkleber
Anwendung A 6 gegen andere Materialien, bevorzugt kleine Flächen
Arbeitsaufwand:Zur Haftverbesserung Oberflächen anrauen. Reinigen und Entfetten der Klebeflächen mit Aceton. Trocknen und ablüften lassen.
1-Komponenten-Klebstoff

Klebstoff:modifiziertes Polyurethan, z. B. Loctite 3951
Anwendung A gegen andere Materialien, dauernd elastische Verbindung großer Flächen, gute Dichtwirkung auch bei ungleichmäßigen Fugen.
Arbeitsaufwand:Flächen anrauen, den Staub mit Aceton entfernen. Primer (Loctite 7251 oder Loctite SF 770) erhöht die Klebekraft.


Über Sinn und Unsinn solcher Maßnahmen an einem Kraftstoff-Tank lässt sich natürlich spekulieren.
Ich persönlich würde es nicht machen.Selbst wenn es zu 100% dicht wird weiß ich nicht wie der Sprit auf Dauer mit den Klebestellen reagiert.Außerdem reagieren die zusammen gefügten Stellen anders auf Vibrationen und Ausdehnungen als der Rest vom Tank.Die so produzierten Sollbruchstellen könnten unter Umständen zum Verhängnis werden.
Keiner will nen 250km/h schnellen Feuerball auf der Geraden.
Ich bitte Dich inständig Dir einen anderen Tank zuzulegen.

Timbo
 
Sehe ich genauso. Kunstoff kleben, ok. Aber einen Kraftstofftank? Lieber nicht.
 
Moin,

den Eintrag von Kern hatte ich auch schon gefunden. Auf den geht mein Eingangsthread zurück.
Und dass es gerade beim Tank gilt Vorsicht und Bedacht waren zu lassen, ist mir absolut klar. Eben deshalb gibt es diesen Thread ja, der sich an die Kunsstoffprofis unter uns richtet.
In Zeiten in denen Motorradrahmen geklebt werden und ganze Flugzeuge zusammen geklebt werden, sollte es doch eine Lösung geben.
Sollte es also möglich sein PA so zu kleben wie Holz mit Holzleim (das bricht dann auch überall, nur nicht an der Klebestelle), dann ist das meine Lösung.
Als Fakel möchte ich nämlich auch nicht rum fahren, wobei das das falsche Beispiel ist. Beim Sturz unter dem Moped eingeklemmt sein und die Klebestelle ist wieder aufgerissen, stelle ich persönlich übler vor.

Robert
 
...bei uns werden Karosserieteile miteinander verklebt,, hatte mir mal etwas mitgenommen da ich an einen Kühler einen Winkel wieder ankleben wollte, hat nicht geklappt da so ein Kleber sehr genau Aktiviert werden muss und einmal Aufgetragen gibt es ein schnelles Ablaufdatum bevor er Aktiviert wird.
Fazit: Privat so was Kleben geht sehr wahrscheinlich in die Hose, da muss ein Profi dran wenn du sonst keinen findest.
Schau mal unter Vierkleidungsklinik Bochum, die machen auch Rep. von Tanks, vielleicht auch bei Kunststoff.
 
Sorry, ist schon ein paar Jahre her das ich deren Dienst in Anspruch genommen habe, doch es gibt noch mehr solcher Firmen, erinnere mich das auf der Dortmund Messe die Firma Plastec oder so war, die haben Verkleidungen repariert, vielleicht auch mitlerweile Benzintank's?
 
Ich habe auch schon eine kleine Macke am Tank reparieren müssen und ich habe hier mma Klebstoff verwendet.
Hab bei uns den plexus ma420 abgetestet mit durchgehend super Ergebnissen.
Der ist Benzin resistent und überlackierbar.
Müsste mir die Datenblätter anschauen, aber hysol müsste auch gut funktionieren.
 
Sorry, ist schon ein paar Jahre her das ich deren Dienst in Anspruch genommen habe, doch es gibt noch mehr solcher Firmen, erinnere mich das auf der Dortmund Messe die Firma Plastec oder so war, die haben Verkleidungen repariert, vielleicht auch mitlerweile Benzintank's?
Kein Problem. Sichtbar wird auf jeden Fall, dass das ordentliche Reparieren eines Polyamid-Tanks nicht mal so eben gemacht ist. Da braucht' s Sachverstand.
Ich habe auch schon eine kleine Macke am Tank reparieren müssen und ich habe hier mma Klebstoff verwendet.
Hab bei uns den plexus ma420 abgetestet mit durchgehend super Ergebnissen.
Der ist Benzin resistent und überlackierbar.
Müsste mir die Datenblätter anschauen, aber hysol müsste auch gut funktionieren.
Das schau ich mir mal an, Hysol und MMA.

Mühsam ernährt ich das Eichhörnchen 😱
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Allmählich lichtet sich der diffuse Nebel der Möglichkeiten. Ich habe mich mit Plastec in Verbindung gesetzt. Die machen das. Die dürfen das.
Plastec versteht sich auf das Verschweißen von Thermoplasten, auch von Polyamid.
Und, besonders zu erwähnen, inklusive Prüfzertifikat. Nach eigener Aussage der einzige Betrieb in GER, der das auch darf und kann.
Nach erster Abschätzung liegt das dann preislich irgendwo zwischen einem günstigen gebrauchten Tank und einem "ich habe noch einen Neuen für kleine Marie"

Ich komme den Ziel näher. Jetzt erstmal ausbauen und dann im Detail anschauen lassen.

RR-Racer
 
Motoplex
Zurück
Oben