Gabelsimmerringe und Staubkappen

Manu2

Dauerposter....
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono 1100 Factory
Modelljahr
2016
Hallo,
könnt ihr für die Öhlinsgabel einer Tuono 1100 Factory Bj. 16. Gabelsimmerring/Staubkappen Hersteller empfehlen (außer Original)?
Habe gelesen das die grünen Simmerringe von SKF besser dichten sollen als die Originalen finde nur keine in der passenden Größe. Weiß da jemand was genaueres?
Die passende Größe ist 43x55x11 Original müssten NOK (BR5566) verbaut sein. Was gibt es für alternativen?
Grüße Manu
 
Die Fa All Balls bietet 43x55x12 an für den Öhlins Gabel mit der Nr 56.-191 UVP €36,35 inkl Staubkappen, kann Ich morgen hier haben
 
@WSC Neuss
Hast Du diesbezüglich aussagekräftige Testreihen oder Erfahrungen. D.h. Gleicher Einsatzbereich unterschiedlich bestückter Gabeln mit gleicher Laufleistung unter Einbeziehung etwaiger Schankungen in der Fertigungsqualität beim Beschichten der Standrohre?
Dürfte schwierig sein hier einen fundierte Aussage treffen zu können. Ich fahre an meinen Motorrädern schon seit ca 25Jahren Öhlinsgabeln mit Zubehörsimmerringen und konnte keinen erhöhten Verschleiß feststellen. Allerdings waren das auch nur mäßig vorgespannte weil die Gabeln auch mit diesen Dichtringen nach 2 Jahren undicht wurden.

Gruß
Ingo
 
Habe gelesen das die grünen Simmerringe von SKF besser dichten sollen als die Originalen

Das Ding ist, dass die Ö-Simmerringe nur eine Dichtlippe haben, um ein feineres Ansprechverhalten zu erreichen. Die SKF etc. verfügen zumeist über 2 Dichtlippen. Deshalb werden die Ö-Ringe auch schneller inkontinent. Ich persönlich spüre vom Ansprechverhalten her keinen Unterschied zwischen Ö und SKF und verwende die SKF bei meiner Ducati auch.
Ebenso 2 Fahrwerksprofis, die ich kenne rüsten Ö-Gabeln in der Regel mit den SKF aus. An meiner Ducati hat die DLC Beschichtung bisher darunter nicht gelitten und die Ringe sind dicht.
Wichtig ist gute Pflege, also regelmäßige Reinigung nach der Fahrt und gelegentlich ein bis zwei Tröpfchen unter die Staubkappe. Einige nehmen Ballistol, von HKS gibt es auch Spezialzeugs. Auf keinen Fall WD 40 (Petroleum), das lässt Dichtungen aufquellen.
 
Auf keinen Fall WD 40 (Petroleum), das lässt Dichtungen aufquellen.

Woher nimmst Du die Info?

Wir haben 7 Tage einen von Vince zur Verfügung gestellten Simmerring von der Gabel in WD40 eingelegt. Vorher und nachher Vermessen. Wir haben weder Versprödung noch Maßveränderung festgestellt.
In der Praxis wird der Simmerring never ever so lange mit WD40 in Berührung kommen, da WD40 vorher verfliegt.
WD40 ist aromatenfrei und deshalb dürfte jede Dichtung beständig sein die benzin-oder mineralfettfest ist, wovon ich beim Motorrad ausgehe.
 
Ja, 25 Jahre Erfahrung und ca. 500 Überholte Gabeln sollten Rechen.
Könnte man meinen, ist aber nicht so
Die Stückzahl ist für eine aussagekräftige Statistik unter Einbeziehung und Berücksichtigung aller Parameter unzureichend. Wenn alle 500 Gabeln aus einem Fertigungslos des Beschichters wären, deren Fertigungstoleranzen von Stand und Tauchrohr im gleichen Fenster lägen und unter genau den gleichen Bedingungen gealtert worden wären, würde ich Dir Recht geben. Ähnlich verhält es sich mit den verwendeten Simmerringen.
So aber ist es nichts anderes als würde ich meine Gabel mit der eines Kollegen vergleichen, die zwar die gleiche Kilometerlaufleistung hat er aber andere Einstellungen bevorzugt und auch auf anderen Straßen unterwegs ist, mehr oder weniger im Regen fuhr, etc etc etc.
 
Kann ja jeder machen, wie er möchte.
Die originalen Ringe dürften vermutlich am Schonendsten sein. Werden aber wohl auch am Schnellsten wieder undicht.

Bzgl. WD40: Die Diskussion für/wider WD40 ist ja ein alter Hut und braucht wohl nicht weiter thematisiert werden.
Ich nutze das Zeug auch gerne für alles Mögliche. An solch empfindlichen Bauteilen gehe ich da aber gerne auf Nummer sicher. Wir sind ja alle erwachsen und können das glücklicherweise selbst entscheiden.
 
Bzgl. WD40: Die Diskussion für/wider WD40 ist ja ein alter Hut und braucht wohl nicht weiter thematisiert werden.
Ich nutze das Zeug auch gerne für alles Mögliche. An solch empfindlichen Bauteilen gehe ich da aber gerne auf Nummer sicher. Wir sind ja alle erwachsen und können das glücklicherweise selbst entscheiden.

Aha.....
 
Manchmal haben die Staubkappen mehr Losbrechmoment, wie die Simmerringe selber.😉
 
Dass die originalen Öhlins Simmeringe schneller undicht werden aber dafür ein kleineres Losbrechmoment und damit ein besseres Ansprechverhalten.haben sollen, wurde mir von Rooske in Holland auch so gesagt.
 
Ich weiß nicht warum immer die Öhlins Ringe schlecht gemacht werden. Meine halten seit 32000 km. Viele montieren das Rad nicht korrekt oder machen erst einen Ölwechsel wenn sie undicht ist.
Höheres Losbrechmoment... da kannst dann auch bei einer Sachs bleiben
 
Zum Themna originale Simmeringe: Verbaut Öhlins im orginal tatsächlich NOK? BR5566? Würde es ja z.B. bei S Tech Racing für 20€ den Satz geben.
NOK verbaut Showa auch...

siri.PNG

Wenn ja nu nix besonderes...
 
Motoplex
Zurück
Oben