Ich fahre das Mapping von Gabro, welches auf der SST ECU basiert in meiner 14er R und kann dir folgendes dazu sagen:
- Da es auf der SST oder Corse ECU basiert greift die TC und WC deutlich später ein, muss man wollen/mögen
- Ich hatte meine bei Alpha-Technik auf dem Prüfstand und bin (immernoch) ca. 20 PS unterhalb einer direkt davor gemessenen serienmäßigen 2014er S1000RR. Das nur als Anhaltspunkt da sich absolute Zahlen auf Prüfständen nicht vergleichen lassen. Da die BMWs aber immer recht zuverlässig ihre ~200 PS abdrücken geh ich bei meiner von echten 180 PS aus. --> Für mich persönlich zu wenig, ich hab aber noch eine Baustelle bei der Auspuffklappe, welche nicht 100% offen war. Evtl. hat sich da noch ein halbes PS versteckt...
Laut dem Kollegen von Alpha hatte er noch keine Aprilia auf dem Prüfstand, welche so sauber abgestimmt war wie diese. (weiß allerdings nicht wie viele RSV4s die da so haben)
Obenrum lass allerdings noch Leistung liegen weil sie da mit Lambda 0,80 noch zu fett läuft (liegt aber auch daran, dass das Mapping für eine Factory mit variablen Trichtern gemacht wurde und die bei mir fehlen)
- Ich fahre das Gabro Mapping in Verbindung mit 2016er RF Krümmer, SC-Project Oval ESD (das ist der "lange") und der 2016er RF Airbox mit original Luftfiltermatte (die 16er Luftfiltermatte ist schon sehr gut). Der Airboxumbau kost übrigens selbst mit Originalteilen nur n Appl und n Ei.
Fazit für mich nach 1 1/2 Saisons: Das Motorrad fährt zwar sehr gut und alles, aber da ich immernoch deutlich weniger Leistung habe wie z.B. eine BMW oder auch die neuerem RSV4s, würde ich beim nächsten mal nur nen offenen Endtopf (idealerweise einen mit dem ich nach Hockenheim darf) montieren und mit Guzzidiag selbst das Racemap flashen. Kost deutlich weniger Geld und vom gesparten Geld hol ich mir bei der nächsten Gelegenheit ne RSV4 ab 15 oder 17 und hab dann serienmäßig eine konkurrenzfähige Leistung.
Das mal meine Erfahrung
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)