Herstellervorgaben bei "Serviceaktionen"

WSC-Neuss Shop
....und gibt es hierfür einen sachliches Argument?

Gruß Ingo #57
Ein Argument wäre, dass das Öl beim Ablassen kontaminiert werden könnte, z.B. durch eine nicht saubere Auffangwanne oder durch Steinchen oder Staub welches sich an der Unterseite des Motorrads lösen und mit in die Brühe fallen. Aufgefange Flüssigkeiten würde ich nicht wieder verwenden. Die Ölreinheit ist nur aus dem Kanister heraus gewährleistet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einen Werks Garantie , was das Fzg in diesen fall hat, ist an bestimmte bedingungen verknüpft, Der wichtigste punkt das ganze , ist der einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebene Wartungs intervalle , die durchgeführt werden mussen, bei vom Hersteller geschulte und annerkannten Partnern, Es ist der pflicht des händlers den Kunden diesen Garantie arbeiten kostenlos für den Kunden abzuwickeln, Und die mit den Hersteller abzurechnen, Es ist nicht der pflicht des händlers, die für den aufrechthaltung des Garantie anspruchs Inspektionen , mit fälligen betriebsmitteln, kostenlos durchzuführen.

Und in den hier geschiderten fall, Wenn das Fzg nur zu werkstatt kommt um den Ventilshim Ruckruf aktion durchzuführen , gibt es überhaupt kein notwendigkeit um dies aktion durchzuführen, den Motor Öl abzulassen, Das Öl ist nur abgelassen worden um den fälligen erste Kundendienst Inspektion durchzuführen, was gut geplannt , vom der teilnehmende Werkstatt gleichzeitig durchgeführt würde. da kann ICh nur den Werkstatt loben , das der kunde nicht zweimal kommen müsste .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Argument wäre, dass das Öl beim Ablassen kontaminiert werden könnte, z.B. durch eine nicht saubere Auffangwanne oder durch Steinchen oder Staub welches sich an der Unterseite des Motorrads lösen und mit in die Brühe fallen. Aufgefange Flüssigkeiten würde ich nicht wieder verwenden. Die Ölreinheit ist nur aus dem Kanister heraus gewährleistet.
Das Argument lasse ich nicht stehen.
In so einem Fall wäre schlampig und schlecht vorbereitet gearbeitet worden, wie ich es von einer Fachwerkstatt nicht erwarten würde.

Gruß Ingo #57
 
Ja, aber das ist ja irgendwie immer noch nicht abschließend geklärt. Als Vorgabe kann ich mir das zumindest nicht vorstellen.
Das ist im Moment deren kleinstes Problem. Gibt nen Rückruf für ne ganze Charge von RS 660 und Tuono 660. Bekommen alle nen neuen Motor. Meine ist auch betroffen.
Den Grund kenne ich momentan noch nicht. Hoffen wir mal, dass die da kein verdrecktes Öl eingefüllt haben. 🙄 🤪 :censored:
 
Das Argument lasse ich nicht stehen.
In so einem Fall wäre schlampig und schlecht vorbereitet gearbeitet worden, wie ich es von einer Fachwerkstatt nicht erwarten würde.

Gruß Ingo #57
Komm, eine Fachwerkstatt macht sich doch keinen Aufwand um 3 Liter Öl zu retten. Prozesssicher ist das Auffangen von Öl an einer verdreckten Karre und das wieder Verwenden der Suppe bestimmt nicht. Die haben andere Sorgen und Nöte.
 
Das ist im Moment deren kleinstes Problem. Gibt nen Rückruf für ne ganze Charge von RS 660 und Tuono 660. Bekommen alle nen neuen Motor. Meine ist auch betroffen.
Den Grund kenne ich momentan noch nicht. Hoffen wir mal, dass die da kein verdrecktes Öl eingefüllt haben. 🙄 🤪 :censored:
Mein Kumpel hat gerade ne Tuono 660 bekommen,
Wo kann man checken welche betroffen sind?
Grüsse Tom
 
Mein Kumpel hat gerade ne Tuono 660 bekommen,
Wo kann man checken welche betroffen sind?
Grüsse Tom
Jede betroffene bekommt einen brief vom Piaggio, oder in der fall vom dein kumpel, wird Ich nach überprüfung sein Fzg Nr am wochenende , den auf jedenfall anrufen um den zu sagen ob er betroffen ist oder nicht
 
Jede betroffene bekommt einen brief vom Piaggio, oder in der fall vom dein kumpel, wird Ich nach überprüfung sein Fzg Nr am wochenende , den auf jedenfall anrufen um den zu sagen ob er betroffen ist oder nicht
Steht in den Brief von Piaggio etwas davon, dass man das Moped nicht mehr bewegen darf, oder kann man weiter mit dem Moped fahren?
 
Steht in den Brief von Piaggio etwas davon, dass man das Moped nicht mehr bewegen darf, oder kann man weiter mit dem Moped fahren?
Wenn der komplette Motor ausgetauscht werden muss, dann fehlt es schon weiter. Dann wird die innere Mechanik (z.B. Pleuel, Kurbelwelle o.ä.) von Q Problemen betroffen sein. Falls dort was nachgiebt bedeutet das schon eine große Gefahr beim Fahren. Wenn man z.B. gerade knapp überholt und der Motor geht hopps, dann kann das böse ins Auge gehen. Einem Forenmitglied beim MT09 Forum hat es das Pleuel aus dem Motorblock geschlagen, bei 130 Km/h auf der Autobahn, beim dahin cruisen. Das muss so einen Schlag in die Eier gegeben haben, das er einige Minuten nach dem Abstellen brauchte um sich zu sammeln.
Sind halt alles nur Vermutungen, aber ich denke Aprilia tauscht keinen ganzen Motor wegen einer einfachen Sache...
 
Ich könnte kotzen!
 

Anhänge

  • InkedRückruf_LI.jpg
    InkedRückruf_LI.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 44
Tut mir echt leid für die betroffenen, aber da sag noch mal jemand bitte niemals die ersten kaufen 😊 #41 läuft weiterhin tadellos! *klopfaufholz*

Vom Rückruf nicht betroffen.
 
Sag bloß die hatten noch einige Pleuls von 2009 im Keller...?

 
.
Sag bloß die hatten noch einige Pleuls von 2009 im Keller...?


Ich glaube mehrere .
 
Motoplex
Oben Unten