Kühlwassertemperatur die 1000stej

So ich habe heute Mal die Temperatur im Dash mit einem Lasergeräte verglichen.Gemessen habe ich an verschiedenen Stellen.Gemessen habe ich ab 80Grad.Am Kühler oben und unten je Links und rechts.Dabei ist unten rechts (alles in Fahrtrichtung) die heisseste Stelle die so ziemlich mit dem Dash übereinstimmt.Alle anderen Messpunkte waren 10-15Grad kälter.Bei 100Grad waren es 5-10Grad kälter.An Wasserpumpe und Thermostat auch sehr unterschiedlich wobei an der Pumpe kälter ist eigendlich klar.Also am Thermostat und am Kühler unten rechts stimmt es bis auf 2-3Grad alles andere ist kälter.
Das hat Roland von Wsc mal bei einem Gespräch auch vermutet.Ich gucke jetzt einfach nicht mehr auf die Anzeige und hab Spass inne Backen.😊
Gruß Rolf
PS
Sonntag geht's inne Dolos👍
 
Heute meine neue RR Bj 2017 geholt und kaum zuhause vor der Garage abgestellt fängt der Thunfisch zu pieseln an. Kühlwasser Druckausgleich nehme ich an. Und ja, heiß wird der Motor ruckzuck im Stadtverkehr. Hoffe jetzt nur nicht das ich ständig Kühlwasser nachfüllen muss... oder?
 
Wie schon erwähnt. 114° C und Motor an Ampeln im Stadtverkehr, is bei mir normal. Gepieselt hat sie aber noch nicht.
Am Dienstag war ein Techniker von Aprilia bei meinem Händler und hat sich meine Bella angeschaut. "Ise alles norlmale. Nix Problem." Hmmmm. Das seh ich ein bisschen anders. Es sollte doch im Sommer möglich sein durch eine Stadt zu fahren, ohne das man den Motor vor jeder Ampel abstellen muss, oder seh ich das falsch? ☝
 
Gestern Abend bin ich durch die Stadt nach Hause gefahren. 14 Grad Aussentemperatur und leere Strassen. Ich musste an drei Ampeln kurz nacheinander stehen bleiben. Die Temperatur stieg trotz Gebläse von 80 Grad auf 112 Grad. Es scheint wirklich etwas nicht zu stimmen. Ich werde auf jeden Fall das Thermometer und die Wasserpumpe prüfen lassen. Wenn man sich die Resonanz hier in diesem Thread anschaut, sind wir wohl Einzelfälle d.h. bei unseren Maschinen scheint etwas nicht zu funktionieren.
 
Jain. 112° C erachte ich als durchaus normal, solange die Temperatur gehalten wird und nicht weiter steigt!!!.
 
Definitiv keine Einzelfälle. Die Tuono ist einfach nicht für die Stadt gemacht. Ich hab schon keine Lust mehr, durch die Stadt zu fahren, weil sie da einfach immer heißer wird. Sobald die Toni nicht ausreichend Fahrtwind bekommt, steigt die Temperatur kontinuierlich an. Das ist sogar schon der Fall, wenn man im zweiten Gang bei 50 durch die Stadt oder eine Ortschaft tuckelt. Wenn man dann auch noch etwas länger an einer roten Ampel stehen muss, kann man echt zugucken, wie ratz-fatz dem Temperaturanzeige steigt. Und das wohlgemerkt auch bei Außentemperaturen von weit unter 30 Grad.

Ich zitiere mal aus der Bedienungsanleitung für die 2017er:


WENN AUF DEM DIGITALEN MULTIFUNKTIONDISPALY EINE TEMPERATUR

DER KÜHLFLÜSSIGKEIT VON ÜBER 115°C (239°F)ANGEZEIGT WIRD, DAS​

FAHRZEUG ANHALTEN UND DEN MOTOR MIT 3000 UpM (rpm) ETWA ZWEI MINUTEN​

LAUFEN LASSEN; WODURCH EIN REGULÄRER FLUSS DES KÜHLMITTELS​

IN DER ANLAGE MÖGLICH IST; DANN DEN SCHALTER ZUM ABSTELLEN​

DES MOTORS AUF "OFF" STELLEN UND DEN KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND​

KONTROLLIEREN.​

WENN NACH DER KONTROLLE DES KÜHLMITTELS DIE TEMPERATURKONTROLLLAMPE​

NOCH IMMER BLINKT, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN​

offiziellen Aprilia-Vertragshändler.​

DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIEMALS AUF "KEY OFF" STELLEN, DA DAS KÜHLGEBLÄSE​

UNABHÄNGIG VON DER KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR ANHALTEN​

WÜRDE UND DIE TEMPERATUR IN DIESEM FALL NOCH WEITER​

ANSTEIGEN KÖNNTE.​

MEISTENS FUNKTIONIERT DER MOTOR MIT REDUZIERTER LEISTUNG WEITER​

SOFORT EINEN offiziellen Aprilia-Vertragshändler AUFSUCHEN.




Das was da geschrieben steht, ist in der Praxis gar nicht umsetzbar. Meine wird ja bereits im Stand kochend heiß. Wenn ich sie dann auch noch zwei Minuten bei 3.000 Umdrehungen im Stand laufen lassen würde, kühlt da nix ab, sondern wird nur noch heißer. Und außerdem gehen bei meiner die Lüfter auch dann sofort aus, wenn ich den Motorschalter auf "off" stelle. Da läuft das Kühlgebläse nicht weiter.
 
Halten wir einfach fest, die Aprilia ist ein Motorrad das fahren (schnell) Muss und nicht zu stehen kommen darf 😎
 
Ich würde bei Temperaturproblemen erst einmal das Wasser komplett ablassen (kalt). Und komplett neu befüllen. Oft ist nur eine grössere Luftblase im Motor schuld daran dass der Kühlwasserfluß irgendwo unterbrochen wird. Durch eingeschlossene Luftblasen kann es zu einem Strömungsabriss kommen.
Wenn ich meine befülle lasse ich sie sogar bei offenem Kühlerdeckel warmlaufen. So kann die Luft problemlos austreten. Dann abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand im Kühler und Ausgleichsbehälter richtig stellen und dann Ausprobieren ob es besser ist.
 
Perfekter Tipp Picke, war gerade nochmal beim Händler und das war es wohl, ab Werk nicht richtig entlüftet gewesen. Jetzt neu befüllt und der Motor kühlt ab 102 C. sauber runter und die Inkontinenz ist verschwunden. 😇
 
Gratuliere! Das habe ich schon gemacht, aber die Temperatur steigt leider immer noch. Ich gebe nicht auf! Ich muss leider immer wieder durch die Stadt- vermeiden ist keine Option.
 
Gratuliere! Das habe ich schon gemacht, aber die Temperatur steigt leider immer noch. Ich gebe nicht auf! Ich muss leider immer wieder durch die Stadt- vermeiden ist keine Option.
Da soll der @Rainerderthunfischtreiber dir mal seine genaue Vorgehensweise schildern.

Und vor allem beim Warmlauf keine Spielchen am Gasgriff. Das bringt nur unnötige Turbulenzen und Wasser-Luft-Verwirbelungen. Schön im Leerlauf warm tuckern lassen.
 
Ich werde die Suche auch nicht aufgeben. Ich werde sicher nochmal entlüften und überprüfen lassen, ob die Wasserpumpe richtig läuft.
 
Ich habe gestern einen Termin vereinbart. Ich bringe die Tuono nächste Woche Mittwoch zum Händler meines Vertrauens. Er wird sicher nochmals entlüften und die Funktion der Wasserpumpe prüfen. Er wird auch ausgiebig testen, deshalb möchte er sie einige Tage behalten. Ich hoffe, dass da etwas brauchbares herauskommt.
 
Moin, ich fahre meine MY2017 grad in Südtirol ein und habe ein Temperaturfenster von 90 - 105 Grad. Die 90 Grad oder weniger schaffe ich nur wenn ich Pässe bergab fahre, unten im Tal geht sie immer über 100 Grad. Aber selbst Ampelbetrieb bei 33 Grad Außentemperatur bringen maximal 105 Grad. Dann laufen brav die Lüfter an und bringen sie wieder auf 100 runter.
Das halte ich für den Zustand, wie ihn Aprilia gewollt hat. Also nix "Selbstzerstörung" wie bei den Kollegen.
 
Moin, ich fahre meine MY2017 grad in Südtirol ein und habe ein Temperaturfenster von 90 - 105 Grad. Die 90 Grad oder weniger schaffe ich nur wenn ich Pässe bergab fahre, unten im Tal geht sie immer über 100 Grad. Aber selbst Ampelbetrieb bei 33 Grad Außentemperatur bringen maximal 105 Grad. Dann laufen brav die Lüfter an und bringen sie wieder auf 100 runter.
Das halte ich für den Zustand, wie ihn Aprilia gewollt hat. Also nix "Selbstzerstörung" wie bei den Kollegen.


Genau so verhält sich meine 17er auch, sogar mit Kühlerschutzgittern, einmal hab ich 107*C gesehen, nie mehr!


Sven
 
Motoplex
Zurück
Oben