Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was @Mathe (Matthias) vermutlich meint ist dieses Schreiben:Hallo Leute
Bei meiner 2019 Tuono wurde beim 10tkm Service ein K&N ölfilter eingebaut.(Aprilia Händler)
Soll ich den rausschmeißen??
Da ich immer wieder lese Original ölfilter
Da besteht allerdings der Verdacht, dass die Monteure den Filter am Sechskant angezogen haben. Dafür ist er aber nicht gemacht.K & N Öl Filtern sind generel mit Vorsicht zu geniessen, Die haben die intigrierte Sechskant zu befesítgung, Ich hab berichte gelesen im US & UK Foren wo die Filtern an der Sechskant undicht geworden sind .
Ich bin da auch immer wieder unschlüssig und verwende deshalb auch nur den Ölfilter von Aprilia.
Leider weiß man nicht, welcher Hersteller wirklich dahintersteckt und ob er tatsächlich andere Spezifikationen aufweist.
Die Filterleistung wird auch eher das geringste Thema sein, allenfalls der erforderliche Druck zum Öffnen des Bypassventils, sollte die Durchlässigkeit des Filtermateriels nachlassen.
Man spart ca. 10-15€ je Filter, aber wenn man nicht das günstigste Öl verwendet, dann kommt es darauf irgendwie auch nicht mehr an und ist auf somit der sicheren Seite.
So aus der Hüfte geschossen ist mir kein anderer Hersteller bekannt, welcher explizit auf die Verwendung des originalen OEM Filters verweist, insofern kann es sich auch um eine reine Verkaufsstrategie handeln.
Bei meinen Ducatis habe sich auch alles verwendet, von OEM über MAHLE, K&N, Champion bis zu Hi-Flo.
Die Geschichten von platzenden Motoren und Ölfiltern sehe ich eher als Gerücht an. Wenn der Ölfilter platzt, hat das Bypass/Überstromventil bei Überdruck nicht ausgelöst, das wäre dann aber ein qualitativ grundsätzlich defekter Filter gewesen. Nichts genaues weiß man nicht...
Das ist ja auch alles gut möglich, wenn die Qualität des Gewindes nicht stimmt, oder das Bypassventil defekt ist.Also ich kenn einen:
Lies mal: K&N-Ölfilter
Ich glaub ich hab 18 € für meinen Aprilia Filter bezahlt. Da denk ich doch gar nicht drüber nach, einen anderen zu nehmen...Man spart ca. 10-15€ je Filter, aber wenn man nicht das
Auch hier sollte man mal wieder aufklären und differenzieren, da es anscheinend ein immer noch weit verbreiteter "Mythos" ist. Der Sechskant an K&N Filtern, oder auch an HiFlo Racing Filtern ist ausdrücklich und ausschließlich zum lösen des Filters gedacht. Wenn also jemand so "schlau" ist und den Filter mit x Nm per Sechskant anzieht und der daraufhin reißt, dann ist und bleibt das kein Fehler von K&N und dann ist es auch nicht hilfreich in den Raum zu stellen, K&N Filter wären "mit Vorsicht" zu genießen. Das eizige, was dann mit Vorsicht zu genießen ist ist die schiere Inkompetenz des jeweils dafür verantwortlichen (Hobby)mechanikers.K & N Öl Filtern sind generel mit Vorsicht zu geniessen, Die haben die intigrierte Sechskant zu befesítgung, Ich hab berichte gelesen im US & UK Foren wo die Filtern an der Sechskant undicht geworden sind .
Dieses thema kommt auch im unregelmässigen abstand immer wieder hoch , um auf der vom Thread erstellers ursprungliche frage zurück zu kommen, jede Aprilia händler sollte wissen , und Ich mein sogar das wir verpflichtet sind original Öl Filtern zu benutzen, wenn es zu einen Motorschaden kommt während der Garantie Zeit und ein zubehör filter verbaut ist, da kannst du dein arsch drauf wetten das Aprilia alles machen wird um sich aus der Garantie pflicht zu drucken ( ubrigens, gilt für alle marken ) , der einzige ligitime begrundung , die Ich sehen kann , das der händler einen K&N filter verbaut hat, war das es in der tat im Januar & Februar dieses jahr, kamm es zu nie dagewesene Pandamie engpässe mit original Filtern, die waren einfach nicht lieferbar,Auch hier sollte man mal wieder aufklären und differenzieren, da es anscheinend ein immer noch weit verbreiteter "Mythos" ist. Der Sechskant an K&N Filtern, oder auch an HiFlo Racing Filtern ist ausdrücklich und ausschließlich zum lösen des Filters gedacht. Wenn also jemand so "schlau" ist und den Filter mit x Nm per Sechskant anzieht und der daraufhin reißt, dann ist und bleibt das kein Fehler von K&N und dann ist es auch nicht hilfreich in den Raum zu stellen, K&N Filter wären "mit Vorsicht" zu genießen. Das eizige, was dann mit Vorsicht zu genießen ist ist die schiere Inkompetenz des jeweils dafür verantwortlichen (Hobby)mechanikers.
Jeder Schrauber mit auch nur 1% Sachverstand sieht auch übrigens schon auf den ersten Blick, dass der flimmsige Sechkant aus gekantetem Dünnblech der auf dem Filtergehäuse minimal Punktverschweißt ist nicht dazu geeignet sein kann den Ölfilter mit notwendigem Drehmoment anzuziehen ohne dass man riskiert, damit das ganze Filtergehäuse zu kompromitieren.
Zum Thema selbst kann man dann wieder auch nur zwei Sachen festhalten.
1. Aprilia sagt ja in diesem bekannten Schreiben nirgends, dass Filter aus dem Zubehör nicht zulässig wären. Damit stellt sich also zwangsläufig die Frage, sind andere Filter wie Hiflo, K&N Champion etc. denn im Fall der passenden V4 Filter nach Herstellerangaben gefertigt? Wenn ja, sehe ich keinen Grund diese nicht verwenden zu können. Das müsste man aber wohl mal beim jeweiligen Hersteller erfragen, da hilft die Meinung von Hans Peter Schlaumeier aus Forum XY recht wenig. Hier wird es ja in Bezug auf Bypass Ventil etc. OEM Vorgaben geben, wie bei diversen anderen Teilen auch. Davon ab gilt es auch hier mal wieder zu sagen: Aprilia fertigt keine Ölfilter selber, von irgendeinem der diversen Hersteller wie Hiflo (übrigens OEM Hersteller für diverse japanische und europäische Marken) Mahle, Athena oder was auch immer muss auch der Tuono/RSV Filter kommen. Diese Marke ist also dann wohl als Minimum tauglich, auch wenn nicht Piaggio drauf steht.
Ein weiterer Punkt ist der, dass man sicher auch nicht der Versuchung verfallen sollte (wie leider wie so oft von den Händler proklamiert) alle anderen Filter wären automatisch "Billigware" nur weil sie günstiger sind als ein original Aprilia Filter. Da weiß ja wohl hoffentlich auch jeder, dass das schlicht an den, wie immer, völlig überzogenen "Originalteile-Preisen" liegt. Würde ja auch keiner auf die idee kommen zu behaupten Öhlins Gabelfedern, Brembo Bremsscheiben oder Beläge wären Billigkram aus dem Zubehör nur weil sie immer noch günstiger sind als die entsprechenden Originalteile...
Wenn diese Filter tatsächlich "weniger aufwändig" gefertigt, sind, dann sollte man sie wirklich nicht nehmen. Etwas abseits der Frage sollte man aber nur ganz vielleicht auch mal etwas aus der Aprilia Bubble auftauchen. Achtung gefährliches Halbwissen: Aber ich habe noch nie von irgendeinem Motorrad Motor gehört der reihenweise hochgegangen ist, weil kein originaler Ölfilter verbaut wurde, halte ich auch technisch grundsätzlich für äußerst gewagt die Aussage. Wieso man also nun meint die Aprilia Motoren wären derart einzigartig und besonders, dass die ausgerechnet nur OEM Ware vertragen würden, erschließt sich mir nicht.
Und die zweite Frage oder Schlussfolgerung ist meiner Meinung nach ganz einfach, Wenn man keine Möglichkeit oder Lust hat zu recherchieren oder wenn man sich einfach nicht sicher ist, ja dann macht doch nicht so einen Heck Meck, und kauft einfach einen originalen Filter, die paar Euro Unterschied bringen einen nicht an den Rand des Bankrotts, wenn doch ist V4 Fahren vielleicht nicht das richtige Hobby, und man kann am Ende des Tages beruhigt schlafen...