Kaufberatung

Paskovic

ist ein V4 Fan...
Hallo liebe V4 Gemeinde,

am Wochenende ist es soweit ich gehe zum Händler und will mir jetzt die Tuono kaufen. Jetzt steh ich vor der Frage ob eine Tuono Factory Dark Thunder ca 17 TEUR kaum KM oder eine RR auch aus 19 und gar keine KM für ca 15 TEUR, Heck ist bereits umgebaut auf Factory Design.

Mein Fahrer Profil:
Fahre eigentlich immer nur kürzere Tagestouren durch den Schwarzwald, oder die Alb, also keine Renne. Bin jetzt kein Raser aber lass es auch gerne mal krachen wenn die Gegebenheiten gut sind.
Fahre schon viele Jahre Motorrad, hatte bisher Kawa Z600, Ducati Monster 1100 und jetzt die Ducati Scrambler 800.

Probefahrten hatte ich mit einer Factory aus 2018 und später noch eine mit der 2019 und dem Semiaktiven Fahrwerk. Bin jetzt kein Fahrwerksprofi und hab währen der Probefahrt keine Einstellungen geändert, das es auch leider etwas geregnet hat und ich die Maschine nicht voll testen konnte.

Ich sag mal so die 2 Tausend könnte ich auch natürlich mehr investieren für die Factory, aber da ist die Stimme der Vernunft die mich fragt "brauchst du das?".

Danke für eure Hilfe.
VG
Patrick
 
Ich kann dir nur sagen, was ich machen würde:
Da ich neben einer E3 Factory auch eine V2 RR mit überarbeitetem Fahrwerk von Franz habe und daher weiß, was so eine Überarbeitung bringt, würde ich zur RR tendieren.
Dann nach ~20tkm das Fahrwerk überholen lassen und glücklich sein.
Da kann auch nichts an dem semiaktiven kaputt gehen, wenn es nicht da ist. Hätte ich das semiaktive, dann weiß ich jetzt schon, dass ich das einmal einstellen und dann nie wieder anlangen würde.
Aber wie gesagt: Gilt jetzt nur für mich.

Und viel Spaß mit egal was du dir besorgst :)
 
Hallo liebe V4 Gemeinde,

am Wochenende ist es soweit ich gehe zum Händler und will mir jetzt die Tuono kaufen. Jetzt steh ich vor der Frage ob eine Tuono Factory Dark Thunder ca 17 TEUR kaum KM oder eine RR auch aus 19 und gar keine KM für ca 15 TEUR, Heck ist bereits umgebaut auf Factory Design.

Mein Fahrer Profil:
Fahre eigentlich immer nur kürzere Tagestouren durch den Schwarzwald, oder die Alb, also keine Renne. Bin jetzt kein Raser aber lass es auch gerne mal krachen wenn die Gegebenheiten gut sind.
Fahre schon viele Jahre Motorrad, hatte bisher Kawa Z600, Ducati Monster 1100 und jetzt die Ducati Scrambler 800.

Probefahrten hatte ich mit einer Factory aus 2018 und später noch eine mit der 2019 und dem Semiaktiven Fahrwerk. Bin jetzt kein Fahrwerksprofi und hab währen der Probefahrt keine Einstellungen geändert, das es auch leider etwas geregnet hat und ich die Maschine nicht voll testen konnte.

Ich sag mal so die 2 Tausend könnte ich auch natürlich mehr investieren für die Factory, aber da ist die Stimme der Vernunft die mich fragt "brauchst du das?".

Danke für eure Hilfe.
VG
Patrick
Reichen tut die RR allemals.....aber schöner ist ist der Werksthunfisch👍
 
Sali,

Das ist alles Ansichtssache 😉

Fähre selbst ne 19er SAS und bin Mega Happy mit dem Gerät... Es ist ja nicht nur so, dass du ein elektronisches Fahrwerk hast, welches du einmal einstellst und es sich nie verändert... Es passt sich ja je nach Fahrmodi und Fahrbahnbeschaffenheit selbst an... Ich finde das wirklich Geil... Aber das ist wie immer Subjektiv... Was so viel heisst, wie "Was ich nie hatte, kann ich auch nicht vermissen"

Ausserdem ist die Dark Thunder rein Optisch der Hammer...

Aus meiner Sicht, sind die 2000 Euro gut investiertes Geld🤷‍♂️

Trotzdem muss das natürlich jeder selbst entscheiden... Ist einfach mein Gedanke zu dem Thema🤘🤘🤘

Grüsse Maik
 
Also ich stand vor zwei Wochen genau vor der selben Entscheidung. Letztendlich habe ich mich für eine neue RR entschieden. Warum? Nicht wegen des Geldes, eher eine Vernunftsentscheidung. Da ich nicht auf der Rennstrecke unterwegs bin, ist mir der Mehrpreis für das Öhlins Fahrwerk nicht Wert gewesen. Wie nairoIF schon geschrieben hat, kann auch dann nichts an dem semiaktiven Fahrwerk kaputt gehen weil eben nicht da. Ich habe mir auch die Preise von Öhlins angesehen, also wenn da mal was ist... wird's teuer. Außerdem ist das Sachs Fahrwerk auch gut und man kann es wohl durch die Veränderung der Einstellungen optimieren.

Ob einem der Mehrpreis für das Öhlins Fahrwerk Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für jemanden, der das Motorrad auf der Renne oder auch so ziemlich am Limit bewegt, ist das Öhlins bestimmt besser. Optisch ist die RR mit dem umgebauten Heck ja schon fast wie eine Factory.

Grüße und viel Spaß beim Kauf
Pierson
 
Danke schonmal für die Antworten.
Da mache ich mir auch etwas sorgen bei der zusätzlichen Elektronik bei dem Semiaktiven Fahrwerk, kann natürlich einiges Kaputt gehen. Da ist dann ein analoges Fahrwerk wartungsarmer.
Werde mal schauen was noch Preislich geht, aber bei der RR wäre dann sicherlich noch ein AKRA dabei für die Kohle....
 
Wenn die RR mit Factory Heck ist und für 2000 Euro weniger noch der Akra dran ist, wüsste ich auch welche ich nehmen würde.😃
Bin allerdings eh kein Freund von dem elektronischem Fahrwerksgedöns, darum war ich letztes Jahr genötigt noch schnell eine 2018 Tuono Factory zu kaufen.
Sorry an alle die das elektronische Fahrwerk geil finden, mir ist ein perfekt funktionierendes herkömmliches Fahrwerk dreimal lieber.😜
Das Sachs Fahrwerk ist auch sehr gut!
Allerdings muss ich leider sagen, der Wiederverkaufswert der Factory wird eventuell besser ausfallen.
 
Da mache ich mir auch etwas sorgen bei der zusätzlichen Elektronik bei dem Semiaktiven Fahrwerk, kann natürlich einiges Kaputt gehen.

Wieviel defekte Fahrwerke sind denn bekannt ? Oder ist das die Angst vor dem Neuen ?

Meine Kaufempfehlung ist die Black Thunder. Bekommst Du Neu für knapp unter 17K.
Ist halt auch ne optische Frage. Manche mögens bunt , die Anderen eher dunkel.
Das SAS Fahrwerk ist den Mehrpreis wert . Ist aber warscheins eher ne Glaubensfrage. Ich gurke auch nur auf der Ls rum. Daher würde (wird) es das Sachs aucht tun.🤔

Gruß
Fonsi
 
Das SAS Fahrwerk ist den Mehrpreis wert . Ist aber warscheins eher ne Glaubensfrage. Ich gurke auch nur auf der Ls rum. Daher würde (wird) es das Sachs aucht tun.🤔

Wenn man es richtig betrachtet, hat gerade das SAS auf der Landstraße für unerfahrenere Fahrwerksspezis seine Berechtigung, für die Rennstrecke eher nicht.😉
 
Hallo Patrick,

ist keine einfache Entscheidung. Ich selber fahr mittlerweile meine dritte V4. Aktuell hab ich eine 19er SAS Dark Thunder und bin mit dem Fahrwerk mehr als zufrieden. Wie swissv4 schon schreibt passt sich das Fahrwerk je nach Fahrbahnbeschaffenheit automatisch an. Hatte damals im Frühjahr 2019 auch schon eine Probefahrt auf einer 19er SAS gemacht , konnte aber in diesen 30 Minuten Probefahrt keinen wesentlichen Vorteil für mich feststellen. Erst als ich die ersten 1000km auf meiner Dark Thunder abgespult hatte waren die Vorteile des Fahrwerks spürbar.
Zur RR Version kann ich dir leider nichts sagen weil ich diese nie gefahren bin.

Ist halt alles Ansichtssache.
Mit V4 Grüßen
Olaf

P.S. So wie ich das lese bist beim Motorradcenter Benedini fündig geworden, Sagst Stefan en schönen Gruss und lass uns auch wissen wie deine Entscheidung gefallen ist.
 
Tja, was machen ? Ich persönlich mit einem ähnlichen Fahrerprofil würde die Factory Dark Thunder bevorzugen. Warum ? Es gibt heutzutage und das auch schon lange fast kaum noch schlechte Motorrad - Fahrwerke aus der Sicht von uns Normalos und wie wir unsere Motorräder nutzen. Aber es gibt Nuancen in der Arbeitsweise von Fahrwerken. Mein Vergleich sieht wie folgt aus: Liegt ein 2 Euro Geldstück auf der Straße, wirst du bei beiden Fahrwerken merken, Okay, da lag ein Geldstück. Nur im Unterschied zum Standardfahrwerk wirst Du beim Öhlinsfahrwerk danach sagen können, ob Kopf oder Zahl oben lag, weil dieses einfach sensibler und noch sämiger arbeitet. Desweiteren zum Thema Elektronik. Mittlerweile werden bei diversen Motorräder aller möglichen Hersteller elektronische Fahrwerke von Öhlins schon seit längerem verbaut. Das bedeutet, dass das System technisch dadurch ausgereift ist und auch problemlos funktioniert. Hinzu kommt, dass Aprilia und Öhlins dieses System zusammen entwickelt haben und durch die Erfahrungen von Aprilia mit E - Fahrwerken ( s. Caponord 1200 ) und die von Öhlins damit auch noch ein positiver Synergieeffekt bei der Entwicklung vorhanden war. Hinzu kommt, dass die Einstellung des Fahrwerks durch die Elektronik wesentlich vereinfacht wurde im Gegensatz zu den analog mechanischen Einstellungssystemen mit Inbus und Schraubenschlüssel etc. . Ausserdem kannst Du noch eine 2 jährige Garantieverlängerung dazu kaufen, wenn Du diesbezüglich doch Bedenken haben solltest. So bist Du dann auf der ganz sicheren Seite. Dann zur Optik: Die Dark Thunder - Ausführung ist relativ selten, weil nur kurz gebaut und sich schon von den bisherigen bunten Varianten seit 2015 dadurch erheblich unterscheidet, kurz, Black ist beautiful. Letztendlich mußt Du entscheiden, was Dich mehr " anmacht " , halt Erdbeerkuchen oder Erdbeerkuchen mit Schlagsahne. Ich immer den Erdbeerkuchen mit Schlagsahne, weil dieser dann besser schmeckt und mich auch mehr dadurch emotional hoch fährt. Ich wünsche Dir eine unruhige Entscheidungsnacht. 😉
 
Jetzt möchte ich auch nicht mit @Paskovic tauschen, wird bestimmt keine leichte Entscheidung.
Black is beautiful könnte auch eine Entscheidungshilfe sein und halt der Wiederverkaufswert.
Egal wie du dich entscheidest, Hauptsache Tuono😉
 
Hallo liebe V4 Gemeinde,

am Wochenende ist es soweit ich gehe zum Händler und will mir jetzt die Tuono kaufen. Jetzt steh ich vor der Frage ob eine Tuono Factory Dark Thunder ca 17 TEUR kaum KM oder eine RR auch aus 19 und gar keine KM für ca 15 TEUR, Heck ist bereits umgebaut auf Factory Design.

Mein Fahrer Profil:
Fahre eigentlich immer nur kürzere Tagestouren durch den Schwarzwald, oder die Alb, also keine Renne. Bin jetzt kein Raser aber lass es auch gerne mal krachen wenn die Gegebenheiten gut sind.
Fahre schon viele Jahre Motorrad, hatte bisher Kawa Z600, Ducati Monster 1100 und jetzt die Ducati Scrambler 800.

Probefahrten hatte ich mit einer Factory aus 2018 und später noch eine mit der 2019 und dem Semiaktiven Fahrwerk. Bin jetzt kein Fahrwerksprofi und hab währen der Probefahrt keine Einstellungen geändert, das es auch leider etwas geregnet hat und ich die Maschine nicht voll testen konnte.

Ich sag mal so die 2 Tausend könnte ich auch natürlich mehr investieren für die Factory, aber da ist die Stimme der Vernunft die mich fragt "brauchst du das?".

Danke für eure Hilfe.
VG
Patrick
Wenn dir die 2000€ weh tun lass es und hol dir die RR ist ein tolles Motorrad!!!
Wenn es nicht drauf an kommt......... so what dann die Dark Thunder. Ist auch ein Tolles Motorrad!!!
 
Es gibt über Mobile die Dark Thunder bereits ab etwa 16,5k als Neufahrzeug. Bei diesem Preisunterschied würde ich persönlich dann zur Factory greifen.

Das ganze ist am Ende trotzdem eine persönliche Budgetfrage. überleg dir klar, was du bereit bist auszugeben und bedenke dabei auch alle anderen Kosten. Dann solltest du auf eine Summe kommen und diese sollte man mMn nicht überschreiten. Da muss man hart zu sich selbst sein, auch wenn dabei rauskommt, dass es weder eine RR noch eine Factory wird.
 
Versicherung wird schon wesentlich teurer, würde die ersten 2-3 Jahre Vollkasko machen.
Wartungskosten sind vielleicht etwas teurer, da Ducati auch bereits teuer ist. das passt somit. Was auch mehr wird ist der Reifenverschleiß, damit kann ich aber leben.
 
Motoplex
Zurück
Oben